Moin.
Das Forum hatte mir bei der Bestimmung meiner Telegabel geholfen
/6 war die Aussage die mir weitergolfen hat.
Somit habe ich die nächste Frage.
Welchen Durchmesser hat die Steckachsenaufnahme in der Bremsankerplatte bei der /6.
Ich habe eine komplette Bremsankerplatte liegen die hat einen Steckachsendurchmesser von 14mm. passt hier nicht.
Der Steckachsendurchmesser der /6 Telegabel, rechts, liegt bei 22mm, verjüngt sich auf 17mm. Heißt, die Steckachsenaufnahme muß 17mm haben.

Gibt es Bremsankerplatten mit dem Steckachsenmaß von 17mm oder muß ich das ändern (lassen). Also Hülse austreiben, Hülse mit 17mm anfertigen lassen und Ankerplatte maßhaltig aufbohren und Hülse einpressen.
caddytischer, Claus
 
Im Laufe der Serie /5 ist der Achsdurchmesser von 14 auf 17mm verändert worden, wenn ich das richtig erinnere.
 
Im Laufe der Serie /6 ist der Achsdurchmesser von 14 auf 17mm verändert worden, wenn ich das richtig erinnere.
 
Meine R90/6 hatte eine Doppelscheibenbremse und eine 14mm Achse.
Ich meine auch, dass das während der /6 Bauzeit geändert wurde.
 
Moin,
ich glaube ich muss mich besser, genauer ausdrücken.
Mit der Bremasankerplatte ist die Bremanankerplatte (Belege, Federn und Verstellnocken) von der Trommelbremse gemeint. Heißt DAS so Bremsankerplatte oder .........
Und es geht um die Steckachsenbohrung der "Bremsankerplatte":
/5 = 14mm
/6 = 17mm, nach der Modellpflege BMW.
Da die /6 anscheinend auch mit Trommelbremse ausgeliefert wurde, müßte die "Bremsankerplatte" der /6 dann ja 17mm Steckachsendurchmesser haben, es sei denn, nach der Modellpflege auf 17mm gab es nur noch Scheibenbremsausführung.
caddytischer, Claus
 
.....

Gibt es Bremsankerplatten mit dem Steckachsenmaß von 17mm oder muß ich das ändern (lassen). Also Hülse austreiben, Hülse mit 17mm anfertigen lassen und Ankerplatte maßhaltig aufbohren und Hülse einpressen.
caddytischer, Claus

Zumindest gab es die.

:bitte:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...eine-Gabel-5&p=1122292&viewfull=1#post1122292

Ob es die heute noch neu gibt? Es sollen wohl später einige 60/6 auf Bremsscheiben umgerüstet worden sein. Es müßte also entsprechende Bremsankerplatten geben...(theoretisch).
 
Moin, und wenn dem so ist, Steckachsenbohrung 17mm, dann suche ich so eine. Kann "nackig". passende Nabe wäre dann die Krönung. Die kann "gefüllt" sein.
caddytischer, Claus
 
Gibt es Bremsankerplatten mit dem Steckachsenmaß von 17mm oder muß ich das ändern (lassen). Also Hülse austreiben, Hülse mit 17mm anfertigen lassen und Ankerplatte maßhaltig aufbohren und Hülse einpressen.

Ohne jetzt ein genaues Bild dieser Bremsankerplatte (ja, die heißen wirklich so) vor meinem geistigen Auge zu haben, frage ich mich, warum so eine komplizierte Prozedur? Warum nicht einfach auf 17 aufbohren? Gut, mit meiner Baumarkt-Ständerbohrmaschine würde ich das nicht versuchen. Ich würde damit zum Zerspaner meines Vertrauens gehen.
 
Bremsträgerplatte Ø14 bis 09/74 1 230 024
Bremsträgerplatte Ø17 ab 09/74 1 233 681
Aus der Nabe entfernst Du die beiden Adapterröhrchen und dann müsste es passen.
Gruß
Wed
 
Moin,
Danke für die Nachhilfe.
Jörg: Aufbohren ist ein Gedanke. Einen 17mm Bohrer hat jeder im Haus? Nein, Spass bei Seite, kann ich mir besorgen. Aber damit ist es nicht getan. Dann arbeitet sich die Steckachse in das "weiche" Material der Bremasankerplatte. Also eine Hülse mit Innendurchmesser 17mm anfertigen lassen, plus 4mm Material, sind 21mm Bohrung in der Bremsankerplatte. Bohrer, Bohrmaschine hat nicht jeder, ich zumindest nicht.
Und ich bin kein Maschinenbauer o.ä. sondern Autodidakt, Hobbyschraubaer, alles angenommen. Ich bin Hafenarbeiter/Seegüterkontrolleur, vöölig andere Ecke.
Zerspannerei, Dreherei gibt es bei mir "um die Ecke". Lauter Großaufträge, Computergesteuerte Maschinen, da komme ich mit meiner Hülse und Bohrung. Wartezeit ???
Ich stelle eine Suche ein. Mal sehen was dies Bringt.
So kommeich schoneinmal weiter.
caddytischer, Claus
 
Dann arbeitet sich die Steckachse in das "weiche" Material der Bremasankerplatte.

Ist das so? Die Steckachse bewegt sich nicht in der Bremsankerplatte (Oder die Bremsankerplatte um die Steckachse). Gibt's dann trotzdem ein Problem? Das soll jetzt keine rethorische Frage sein; ich frage das, weil ich es wirklich nicht weiß.


Zerspannerei, Dreherei gibt es bei mir "um die Ecke". Lauter Großaufträge, Computergesteuerte Maschinen, da komme ich mit meiner Hülse und Bohrung. Wartezeit ???

Da habe ich mehr Glück. In Fahrradreichweite liegt ein kleiner Handwerksbetrieb, der gut ausgetattet ist (z.B. Rundschleifmaschine zum Drallfreischleifen) und wirklich moderate Preise hat. Wenn ich hier lese, was andere schon für das Umfräsen der Gabelbücke bezahlt haben...
Als er mitgekriegt hat, daß ich BMWs fahre, hat mir der Chef gleich erzählt, daß sie auch Auspuffgewinde machen. Mußte ich zum Glück noch nicht drauf zurückkommen.

Schau mal im Internet rum, ich denke, solche Betriebe gibt es überall.
 
ich hätt grad zeit und ne drehbank im keller
wenn du mir ne handskizze mit den maßen der buchse schickst, dreh ich dir schnell eine
kein problem
lass wissen :-)
viele grüße
 
Noch einfacher: Press die Buchse nach innen raus (hier ist der Ansatz) und erweitere die Bohrung auf Ø17. Danach wieder einpressen oder kleben.
Gruß
Wed
 
Ist das so? Die Steckachse bewegt sich nicht in der Bremsankerplatte (Oder die Bremsankerplatte um die Steckachse). Gibt's dann trotzdem ein Problem? Das soll jetzt keine rethorische Frage sein; ich frage das, weil ich es wirklich nicht weiß.




Da habe ich mehr Glück. In Fahrradreichweite liegt ein kleiner Handwerksbetrieb, der gut ausgetattet ist (z.B. Rundschleifmaschine zum Drallfreischleifen) und wirklich moderate Preise hat. Wenn ich hier lese, was andere schon für das Umfräsen der Gabelbücke bezahlt haben...
Als er mitgekriegt hat, daß ich BMWs fahre, hat mir der Chef gleich erzählt, daß sie auch Auspuffgewinde machen. Mußte ich zum Glück noch nicht drauf zurückkommen.

Schau mal im Internet rum, ich denke, solche Betriebe gibt es überall.
Moin,
da dreht sich auch nichts aber der Druckring vom Lager wird gegen die Planfläche gezogen und würde sich ins Alu drücken.
 
Wenn Du die 17er Steckachse andersherum montieren willst, musst Du nur die 14er Bohrung auf Ø20 vergrößern, denn die bisherige Seite hat schon Ø17. Falls das nicht funktionieren sollte (habe es selbst nicht probiert), musst Du beide Bohrungen bearbeiten. Zumindest habe ich das der Steckachsenübersicht in der DB entnommen.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • Vergleich Steckachsen vorne Ø14 und Ø17.JPG
    Vergleich Steckachsen vorne Ø14 und Ø17.JPG
    31,8 KB · Aufrufe: 16
matthias lahr:
Danke für das Angebot. Wenn ich auf dein Angebot zurückkomme, dann schicke ich dir die Bremsankerplatte zu, weil die muss mit aufgebohrt werden. 17mm Bohrung plus Hülsenwandstärke, ca 21mm.
Ich schaue mir die Bremsankerplatte mal an, ob noch genügend "Futter" für die ca 21mm Bohrung übrig bleibt

Noch einfacher: Press die Buchse nach innen raus (hier ist der Ansatz) und erweitere die Bohrung auf Ø17. Danach wieder einpressen oder kleben.
Gruß
Wed

So einfach ist das nicht. Buchse habe ich ausgepresst. die verbleibende Bohrung hat 17,... mm." Klapperspiel"! Die Bremsankerplatte muss auf das Außenmaß der Hülse aufegohrt werden.

Die Hülse ist notwendig,damit der Bund der Hülse (innen) auf die Radlagerhülse drückt. Ohne Hülsenbund wird sich die Radlagerhülse in das Aluminium einarbeiten.

Einfacher ist: /6 Bremsankerplatte. Suche habe ich in den 2V Markt eingestellt. Mal schauen.
caddytischer, Claus