h2ovolli

Fournales&Dellorto Dealer
Grüner Status
Lt. WHB kommt in den linken Gabelholm der R100GS 410ml Gabelöl in den rechten hingegen 440ml.
Warum ist das so? Irgendwo habe ich mal gelesen, das die Gabelholme unterschiedliche Funktionen haben! Die sind ja auch irgendwie unterschiedlich aufgebaut. Warum? Ging es seinerzeit nicht komplizierter, beliebten die Konstrukteure zu scherzen, oder waren die nur einfach nicht ausgelastet? Kann ja sein, das das auch nen wichtigen Grund hatte!?
Wer weiss da was?
 
Lt. WHB kommt in den linken Gabelholm der R100GS 410ml Gabelöl in den rechten hingegen 440ml.
Warum ist das so? Irgendwo habe ich mal gelesen, das die Gabelholme unterschiedliche Funktionen haben! Die sind ja auch irgendwie unterschiedlich aufgebaut. Warum?
Ging es seinerzeit nicht komplizierter, beliebten die Konstrukteure zu scherzen, oder waren die nur einfach nicht ausgelastet? Kann ja sein, das das auch nen wichtigen Grund hatte!?
Wer weiss da was?

Hallo Volker!
Ja die haben Druck- und Zugstufendämpfung getrennt, rechts Zugstufe und links Druck, oder war es umgedreht?? Eigentlich vereinfacht das den Aufbau ;-)
Ich könnte mir jetzt vorstellen, dass die Dämpfer (Also die teile, die in der Gabel im Öl stecken) verschiedene Volumen einnehmen, weil die Menge an Öl bestimmt ja die verbleibende Luftkammer oben in der Gabel und die ist mitverantwortlich für die Progression. Und eigentlich sollte das Luftpolster in beiden Holmen gleich groß sein. Genauer als mit der einzufüllenden Ölmenge stellt man das Luftpolster durch Messen ein: Gabelfedern raus, Gabel auf Anschlag zusammendrücken und dann vom Ölstand zum oberen Rand der Gabel messen. Wieviele cm hab ich aber grade nicht im Kopf..... Aber dass es auf beiden Seiten gleichviel sein soll, daran erinnere ich mich!
Hoffe geholfen zu haben.
Gruß MartinA-GS

edit: Klammertext hinzugefügt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den Füllmengen hast Du korrekt gelesen. Der rechte Holm übernimmt die Zugstufendämpfung, der linke die Druckstufe. Dadurch sind die Ventile im Inneren auch anders aufgebaut, wie man auf dem Bild unten vielleicht erkennen kann. Ob das den Volumenunterschied ausmacht? Habs noch nicht ausgerechnet. Die Funktion ist wie folgt: Das obere Teil ist das Druckstufenventil. Während des Einfedervorgangs wird das Gabelöl durch den Ringspalt zwischen der Hülse und dem konischen Rohr verdrängt (die Hülse ist innen auch konisch). Je weiter die Gabel einfedert, umso geringer wird der Ringspalt und umso mehr erhöht sich die Dämpfung. Also eine progressive Dämpfung. Beim Ausfedervorgang ist das Ventil inaktiv, da das Volumen zwischen Teflonführung und Ventil an der Teflonführung entweicht (ist entsprechend nicht völlig rund). DieZugstufe ist beim Einfedervorgang nicht gebraucht, der kleine Ventilring überm unteren Rohr (mit einer Feder in der Hülse fixiert) ist offen, Öl wird in den Raum zwischen Ventilhülse und (dichtendem ) Teflonring verdrängt. Beim Ausfedern schliesst der Ventilring wegen des ansteigenden Drucks und die Flüssigkeit muss nunmehr durch einen engen Ringspalt entweichen, der Ausfedervorgang wird gedämpft.
 

Anhänge

  • IMG_0798.jpg
    IMG_0798.jpg
    199,6 KB · Aufrufe: 224
Hallo Volker!
Ja die haben Druck- und Zugstufendämpfung getrennt, rechts Zugstufe und links Druck, oder war es umgedreht?? Eigentlich vereinfacht das den Aufbau ;-)
Ich könnte mir jetzt vorstellen, dass die Dämpfer (Also die teile, die in der Gabel im Öl stecken) verschiedene Volumen einnehmen, weil die Menge an Öl bestimmt ja die verbleibende Luftkammer oben in der Gabel und die ist mitverantwortlich für die Progression. Und eigentlich sollte das Luftpolster in beiden Holmen gleich groß sein. Genauer als mit der einzufüllenden Ölmenge stellt man das Luftpolster durch Messen ein: Gabelfedern raus, Gabel auf Anschlag zusammendrücken und dann vom Ölstand zum oberen Rand der Gabel messen. Wieviele cm hab ich aber grade nicht im Kopf..... Aber dass es auf beiden Seiten gleichviel sein soll, daran erinnere ich mich!
Hoffe geholfen zu haben.
Gruß MartinA-GS

edit: Klammertext hinzugefügt.

Luftpolster: mit eingebauter Feder, ausgefedert 430mm von Oberkante Gabelholm :bitte:
 
Ich meine unterschiedliche Ölmenge ist nur bei Ölwechsel.
Bei kompletter Entlehrung ist die Ölmenge gleich.
Also bleibt in einem Holm halt mehr altöl drinn wenn man es unten abläßt.

Hoffe nun für Verwirrung gesort zu haben.:schadel:
 
Ich habe das jetzt mal so gemacht:
450 ml pro Holm eingefüllt und dann mit ner Onkel Doktor Spritze und 430mm Schlauch und Anschlag das überschüssige Zeugs wieder rausgesaugt, links kam nur nen bisschen raus, rechts etwas mehr!
Ich glaube ich habe dank der Infos hier an dem Punkt alles richtig gemacht!:hurra:
 
Hallo Ihr Künstler, Schrauber und Weltenbummler,

gibt es Erfahrungswerte, wenn das Luftpolster kleiner ausfällt ?

Weil ich am WE noch das Gabelöl wechseln will.

Gruß und Dank
Holger
 
Hallo Ihr Künstler, Schrauber und Weltenbummler,

gibt es Erfahrungswerte, wenn das Luftpolster kleiner ausfällt ?

Weil ich am WE noch das Gabelöl wechseln will.

Gruß und Dank
Holger


Hallo Holger,

Da das Luftpolster ja für die Federung massgeblich ist, würde bei größerem Luftvolumen letztendlich die Federung weicher!
Also die Idee mit dem passgenau abgeschnittenen Röhrchen an der Spritze ist recht gut, ein kleines bisschen überfüllen, dann das überschüssige Öl mit der Spritze wieder rausziehen, ist ganz dicht an perfekt!
 
Hallo Volker,

das ist mir schon klar (trotzdem gut das wir darüber weiterreden :])

Meine Frage, etwas konkretisiert: 1 cm weniger, 2 cm weniger oder 1 mehr, merkt man das, und wenn ja wie stark? Oder bläst mir dann die Simmerringe raus?
Hat da jemand konkrete Erfahrungen, bzw. Versuche gemacht?

Also, Butter bei de Fische!

Gruß Holger
 
Hallo Volker,

Hat da jemand konkrete Erfahrungen, bzw. Versuche gemacht?

Also, Butter bei de Fische!

Gruß Holger

Hi Holger,
ja ich :D

Also ich hatte die harten WP Federn mit nem 10er Öl (glaube ich) und 2 cm weniger Luftkammer.
Und dann hat die Gabel in meinem wahlweise Gespann nicht durchgeschlagen. Ich konnte mit dem Setting auch ohne Beiwagen fahren, aber die Gabel hat dann nicht mehr feinfühlig angesprochen ;)
dafür ist sie auch beim starken bremsen nicht weit eingetaucht.
Hilft dir jetzt ja nicht wirklich............
Außer festzustellen: Ja es verändert sich was
Gruß MartinA-GS
 
Hi MartinA-GS,

ok ok ich machs halt wie immer und wie beschrieben - das funzt ja bisher auch.
Und da ich eh der Typ bin, der sich mit dem Mangel anfreundet, sprich mit dem was ihm gegeben ist, versucht zurecht zu kommen.

Aber vielleicht doch ein cm weniger, wer weiss?

Gruß Holger
 
Einfach ausprobieren, gerade die GS-Gabel gibt einiges her als Spielwiese. Hab bei meiner auch nicht aufs erste Mal das Optimum getroffen. Und schliesslich hängts auch von den eigenen Fahrgewohnheiten und körperlichen Gegebenheiten ab.
 
Hi MartinA-GS,

ok ok ich machs halt wie immer und wie beschrieben - das funzt ja bisher auch.
Und da ich eh der Typ bin, der sich mit dem Mangel anfreundet, sprich mit dem was ihm gegeben ist, versucht zurecht zu kommen.

Aber vielleicht doch ein cm weniger, wer weiss?

Gruß Holger

Hi Holger,
hast du mal die "Suche" Funktion probiert?
Ich glaube da findest du einiges zu lesen über Gabelabstimmung und Ölsorte.
Beim Telegabelöl ist die Marke tatsächlich wichtig, weil je nach Hersteller die Viskosität trotz gleicher Angabe sehr unterschiedlich ist.

Auch hier:
http://www.zeebulon.de/Mot/bmw_aenderungen.htm#Kartuschen_2011

findest du einige Tips! o.k. ist hauptsächlich über die Kartuschen, aber doch sehr wissenswert.

Gruß MartinA-GS
 
Einfach ausprobieren, gerade die GS-Gabel gibt einiges her als Spielwiese. Hab bei meiner auch nicht aufs erste Mal das Optimum getroffen. Und schliesslich hängts auch von den eigenen Fahrgewohnheiten und körperlichen Gegebenheiten ab.

Richtig!
Ich habe für mich das optimale Setting mit der vorgegebenen Füllmenge gefunden. Da die Gabel in Zug- Und Druckstufe getrennt dämpft, habe ich z.B. für die Druckstufenseite ein niedrigviskoses ATF-Öl genommen und für die Zugstufenseite ein höherviskoses. Dazu ein nichtverzogener Gabelstabi und ich bin hochzufrieden mit der Gabel was Ansprechverhalten, Straßenhaftung und Durchschlagsicherheit im leichten Gelände angeht. Wenn ich es im Gelände heftiger angehen lassen wollte, würde ich mehr Gabelöl einfüllen um die Progression der Gabelfedern zu unterstützen. Aber nicht zu viel, irgendwann fliegen einem sonst die Gabeldichtringe um die Ohren.
 
Einfach ausprobieren, gerade die GS-Gabel gibt einiges her als Spielwiese. Hab bei meiner auch nicht aufs erste Mal das Optimum getroffen. Und schliesslich hängts auch von den eigenen Fahrgewohnheiten und körperlichen Gegebenheiten ab.

Ja genau einfach rumprobieren.

Das mache ich jetzt seit 25 Jahren an der GS.:D

Letztes Jahr hatte ich es passend.Aber jetzt weiß ich nicht mehr.Verdammt
das Alter macht mir zu schaffen:lautlachen1:
 
Hallo Detlev,

werde am Wochenende mal das Gabelöl meiner GS wechseln. Hab mir jetzt hunderte Posts zu diesem Thema durchgelesen, auch ein wenig im Internet zum Thema Zug/Druckstufe gestöbert!

... habe ich z.B. für die Druckstufenseite ein niedrigviskoses ATF-Öl genommen und für die Zugstufenseite ein höherviskoses.

Gefühlsmäßig hätte ich das bei der GS-Gabel genau umgekehrt gemacht, d.h. z.B 10er Öl in die Zugstufe, 15er in die Druckstufe!
Ziel: Weniger rasches Eintauchen beim Bremsen, dennoch sensibles Ausfedern bei Fahrbahnunebenheiten!

Oder hab ich es jetzt schon wieder verdreht?

Danke
Kurt
 
Die Dämpfung wird dir beim Bremsen nicht viel helfen. Ausser du bremst immer ganz kurz.
Es stellt sich eben ein Gleichgewicht zwischen Feder (und Luftpolster) mit dem Anpressdruck der auf die Gabel wirkt.
Ein dickeres Öl wird dies nur etwas verzögern.

Andersrum fällt dir aber dein Vorderad schneller in Schlaglöcher um dann an der Schlaglochkante beim schnellen einfedern stärker gedämft wird.
Zusätzlich musst du das noch so sehen. In eine Vertiefung hinein hilft dir die Schwerkraft. Bei enier Erhöhung ist diese hinderlich. (Natürlich ist da noch die Massenträgheit)

Also, es geht nicht ums Bremsen, sondern die Radführung (soll am Boden bleiben).
Ich hab in beiden Holmen 20er drin. Das ist für die Zugstufe schon zu heftig. Beim schnellen Slalom hebt mir ein wenig das Vorderrad ab.

So nun die Profis des ausprobierens. Für welchen Einsatzzweck würdet ihr was empfehlen (ach ja hast du die originalen Gabelfedern drin?)