Klar: Durch die Wärmedehnung werden die Rohre länger, Rohrlänge dämpft![]()
War auch nicht ganz ernst gemeint
Aber ich hab auch schon öfter die Beobachtung gemacht, daß ordentlich heissgefahrene Auspüffe einen anderen Klang haben als kalt. Woran das liegt?![]()
Warme und kalte Kuft haben andere Ausdehnungen und damit Geräuschverhalten.
Windgeräusche an Autos sind bei kaltem Wetter auch ganz anders als bei warmen Wetter.
Übrigens auch die Orgelspieler in kalten Kirchen (gibt es auch in Kaltenkirchen) haben die Problematik mit der kalten Luft. Die Töne stimmen im Winter oftmals nicht.
Dann müsst ihr euch ne andere/n Orgelspieler/in zutunbei uns stimmen die Orgeltöne auch im Sommer nicht. Liegt also eindeutig nicht an der Lufttemperatur.
Aaaalso, ich hab Y Rohr Keihin-Krümmer und den kleinen Gletter-Endschalldämpfer, das scheppert und hört sich unschön an wenn er kalt ist. Wenns wärmer wird, wird er sonarer und lauter, allerdings mehr so wie es soll.