Q-Michael

Stammgast
Hallo,
ich hab na der /6 Hoskes von 1983 dran.
Wenn die Kuh kalt ist, dann brüllen die Dinger wie Sau. Mit zunehmender Motortemperatur wird es leiser.
Und das liegt nicht an meinem Industriegehöhr, meine Nachbarn sagen das auch.

Ist dieses Phänomen erklärbar?

VG Michael
 
War auch nicht ganz ernst gemeint ;)
Aber ich hab auch schon öfter die Beobachtung gemacht, daß ordentlich heissgefahrene Auspüffe einen anderen Klang haben als kalt. Woran das liegt? :nixw:
 
Warme und kalte Kuft haben andere Ausdehnungen und damit Geräuschverhalten.

Windgeräusche an Autos sind bei kaltem Wetter auch ganz anders als bei warmen Wetter.

Übrigens auch die Orgelspieler in kalten Kirchen (gibt es auch in Kaltenkirchen:pfeif:) haben die Problematik mit der kalten Luft. Die Töne stimmen im Winter oftmals nicht.
 
bei uns stimmen die Orgeltöne auch im Sommer nicht. Liegt also eindeutig nicht an der Lufttemperatur.

Gruß
Martin
 
Hallo Martin,

bei uns stimmen die Orgeltöne auch im Sommer nicht. Liegt also eindeutig nicht an der Lufttemperatur.
Dann müsst ihr euch ne andere/n Orgelspieler/in zutun :oberl:
Oder einen gscheiten Stimmer.
 
Das Phänomen kenne ich auch.
Meine Rabenbauer-Hoskes bollern beim Kaltstart auch erst mal heftig. Ist die Maschine auf Betriebstemperatur, wird der nächste Start (als unmittelbar vergleichbare Situation) deutlich verhaltener.
Ich könnte mir vorstellen, dass mit der Stahlwolle etwas unter Temperatur passiert, die als Dämmung zwischen Innen- und Außenrohr liegt.
 
Aaaalso, ich hab Y Rohr Keihin-Krümmer und den kleinen Gletter-Endschalldämpfer, das scheppert und hört sich unschön an wenn er kalt ist. Wenns wärmer wird, wird er sonarer und lauter, allerdings mehr so wie es soll.
 
Aaaalso, ich hab Y Rohr Keihin-Krümmer und den kleinen Gletter-Endschalldämpfer, das scheppert und hört sich unschön an wenn er kalt ist. Wenns wärmer wird, wird er sonarer und lauter, allerdings mehr so wie es soll.

Etwa so? :
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

;) :D
 
Moin!

Bei meinem Remus am Astra ist es zum Glück andersrum....:D
Umso heißer umso brummiger wird er....:applaus:
 
Zitat:
[TABLE="align: center"]
[TR]
[TD]Sind an einer Tonerzeugung Luftsäulenschwinger, wie Holzbläser, Blechbläser oder Orgelpfeifen
beteiligt, so ändert sich die Tonhöhe der Instrumente mit der Temperatur und wird als Verstimmung
hörbar.
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
(Quelle: http://www.sengpielaudio.com/Rechner-schallgeschw.htm)

Dort gibt es auch einen Rechner, mit dem man die unterschiedlichen Schallgeschwindigkeiten ausrechnen kann und wenn man dort mal typische Abgastemperaturen eingibt erkennt man wie gross die Unterschiede dann sind. Da unsere Schalldämpfer ja auch unterschiedlich auf unterschiedliche Frequenzen reagieren hat man dann die jeweiligen Effekte. Häufig klingen heisse Auspuffanlagen besser, aber es kann auch andersrum sein. Je nachdem welche Frequenz wie stark auftritt und welche andere dann weggebügelt wird.