Ulf
Aktiv
oder: das wirklich wahre Leben.
Vielleicht erinnert sich der Eine oder Andere noch daran, dass ich unlängst einen kleinen, seriennahen Heckumbau meiner mystic vorgestellt habe (‚der kleine Umbau zwischendurch’).
In der zunächst erfreulichen, kleinen Geschichte spielten auch andere Blinker an anderer Stelle (als gehabt) eine Nebenrolle.
Das hat sich am geändert: seit vergangenem Donnerstag haben die Blinker die Hauptrolle übernommen
An diesem schönen Morgen wollte ich mich – genauer: das Krad - für zwei weitere Jahre für den öffentlichen Straßenverkehr qualifizieren.
Nun fügte es sich, dass ich just in dem Moment technisch überwacht werden sollte, als das ‚Girl’ ins eintägige Praktikum eingeklinkt wurde und der Herr Prüfer im grünen Kurzmantel anhob, den schnöden Vorgang ins grundsätzlich Vorbildliche zu befördern.
Und so musste der Prüfer den freundlichen Tag mit einem informationsgestützten Problemgespräch bereichern, an dessen Ende ich meine vollständige, durch Unwissenheit, Naivität und Übermut hervorgerufene Niederlage einzugestehen hatte.
Zunächst waren wir uns nicht einig, ob der lichte Abstand zwischen den einander zugewandten Rändern der Heck-Blinker auf 17 cm ab- (Prüfer und Maßband) oder auf 18 cm aufgerundet (Prüfling und Zollstock) werden müsse.
Dann förderte das Quellenstudium die eigentliche Unpässlichkeit zu Tage: die europäische Regelung (18 cm) ist für mein Alteisen nicht zutreffend, da lediglich eine national erwirkte Betriebserlaubnis vorliegt (im alten Brief ist zu erkennen, ob eine europäische oder eine nationale Erlaubnis vorliegt).
Da hatte ich meinen europäischen Kfz-Schein wohl etwas zu großzügig uminterpretiert.
Richtig wären satte 24 cm Abstand der Blinker untereinander gewesen.
Irgendwie hätte ich es auch von anderen Erkenntnisebenen her wissen können, dass der europäische Blick eine Richtungsanzeige auch bei engerer – im übrigen deutlich hellerer - Leuchtenstellung eher zu deuten weiß als der nationale
.
Kurzum, ich bin ‚unplakt’ und mit Hausaufgabe vom Hof geschickt worden und frage mich seitdem, wo ich das alte amtliche Heck in der Garage versteckt habe (hoffentlich finde ich das noch rechtzeitig bis Hohlenfels …
. Oder darf ich auch mit 'nem japanischen Caferacer kommen?
)
Beste Grüße ! Ulf 8)
Vielleicht erinnert sich der Eine oder Andere noch daran, dass ich unlängst einen kleinen, seriennahen Heckumbau meiner mystic vorgestellt habe (‚der kleine Umbau zwischendurch’).
In der zunächst erfreulichen, kleinen Geschichte spielten auch andere Blinker an anderer Stelle (als gehabt) eine Nebenrolle.
Das hat sich am geändert: seit vergangenem Donnerstag haben die Blinker die Hauptrolle übernommen
An diesem schönen Morgen wollte ich mich – genauer: das Krad - für zwei weitere Jahre für den öffentlichen Straßenverkehr qualifizieren.
Nun fügte es sich, dass ich just in dem Moment technisch überwacht werden sollte, als das ‚Girl’ ins eintägige Praktikum eingeklinkt wurde und der Herr Prüfer im grünen Kurzmantel anhob, den schnöden Vorgang ins grundsätzlich Vorbildliche zu befördern.
Und so musste der Prüfer den freundlichen Tag mit einem informationsgestützten Problemgespräch bereichern, an dessen Ende ich meine vollständige, durch Unwissenheit, Naivität und Übermut hervorgerufene Niederlage einzugestehen hatte.
Zunächst waren wir uns nicht einig, ob der lichte Abstand zwischen den einander zugewandten Rändern der Heck-Blinker auf 17 cm ab- (Prüfer und Maßband) oder auf 18 cm aufgerundet (Prüfling und Zollstock) werden müsse.
Dann förderte das Quellenstudium die eigentliche Unpässlichkeit zu Tage: die europäische Regelung (18 cm) ist für mein Alteisen nicht zutreffend, da lediglich eine national erwirkte Betriebserlaubnis vorliegt (im alten Brief ist zu erkennen, ob eine europäische oder eine nationale Erlaubnis vorliegt).
Da hatte ich meinen europäischen Kfz-Schein wohl etwas zu großzügig uminterpretiert.

Richtig wären satte 24 cm Abstand der Blinker untereinander gewesen.
Irgendwie hätte ich es auch von anderen Erkenntnisebenen her wissen können, dass der europäische Blick eine Richtungsanzeige auch bei engerer – im übrigen deutlich hellerer - Leuchtenstellung eher zu deuten weiß als der nationale

Kurzum, ich bin ‚unplakt’ und mit Hausaufgabe vom Hof geschickt worden und frage mich seitdem, wo ich das alte amtliche Heck in der Garage versteckt habe (hoffentlich finde ich das noch rechtzeitig bis Hohlenfels …


Beste Grüße ! Ulf 8)