Daniel

Aktiv
Moin,

vor ein Paar Jahren hatte Motoren Israel Stösselstangen aus Tian im Progamm, sind leider nicht mehr lieferbar. Hier hat nicht zufälligerweise jemand einen Satz (übrig??), oder könnte mir wenigstens eine Stange leihweise überlassen damit ich sie vermessen und nachbauen lassen kann? Alternativ dazu würde ich auch Stösselstangen aus Kohlfaser nehmen :D

Danke & Grüsse,

Daniel
 
Hallo Daniel,
.
....da sind wir also wieder in Richtung Superlative unterwegs, der Scotty wird´s schon richten .......... da gibt es doch schon einige Freds zu diesem Thema .... und die Erkenntnis, daß die einschlägigen Schnellen bestenfalls mit Stahl aus der 68er, wenn nicht sogar mit schnödem Alumeiniumzeugs unterwegs waren bzw. sind .... aber Titan bekommt eine wirklich schöne Farbgebung, wenn es heiß wird ..... ;)
 
?( Welche ganz leichten Stössel ?(. Ich habe umgestrickte R45/65 Stössel (die leichteren, hohlen, ohne den Fenstern seitlich), mit einer eingepressten Alukappe/Pfanne..gibts noch leichtere? So ein Stössel ist mir nämlich jetzt beim 4-Std. Rennen (ok, im Training) in OSL hopsgegangen und hat ein Auslassventil mitgenommen. Bin für jeden Tip dankbar!

Daniel
 
.
.
.
Hallo )(-:

guckst Du mal bei dem Edl-en Weiß auf die homepage, der Dirk könnte was für Dich haben.

Originalstößel wiegen bis über 65g, die gepimpten R45/65 Teile nicht unter 42g nach eigenen Messungen.
Die Stößel sind Blei, m.W. aber das Leichteste was man so mainstreammäßig kaufen kann.

Dirk und auch der Rabbi bieten Pilzstößel an, die nochmals einige Gramm sparen (sollen).
Falls Du Zugriff auf einen entsprechenden Maschinenpark haben solltest, ...
Stößel selbst anfertigen aus dünnem Rohr ( ...!...)

Interessenten für eine leichte, optimierte Stößel-Lösung gibt es bestimmt genügend.

Grüße Kardanix ::-))
 
Original von kardanix
Falls Du Zugriff auf einen entsprechenden Maschinenpark haben solltest, ...
Stößel selbst anfertigen aus dünnem Rohr ( ...!...)
Tach Harald, (hoffe der Name ist richtig)

kann es sein, daß Du da einen smiley vergessen hast ?
Oder verwechselst Du - wie evtl. bei Deiner ganzen Antwort - Stößel und Stoßstangen ?
Oben wurde ja nach den Stangen gefragt... ;)
 
Titan-Stoßstangen

.
.
.
Hallo )(-:

...für Q-treiber:
Antwort bezieht sich auf Daniel's Beitrag(2-Beiträge zurück),er fragt da doch ganz offensichtlich... " ?( welche ganz leichten Stößel ?( .... "

...für Daniel:
Du schreibst wegen des "hopsgegangenen Stößels"...
Was war denn der Grund dafür? Q in den Drehzahlhimmel gejagt oder schlechte mechanische Fertigung des Stößels?
Titan(?)-Stoßstangen halte ich für zu vermeidenden "Kikkefatz".
Diese dienen in erster Linie der Gewinnoptimierung des Verkäufers. Schon mal über die Wärmedehnung der Aluteile Zylinder/Kopf im Verhältnis zu dem Titanteil Stoßstange nachgedacht/gerechnet?

Kohlefaser ist noch übler, kenne keinen,der eine haltbare Verbindung des Kohlefaserröhrchens mit den gedrehten Endstücken geschafft hat. Was ist mit dem Wärmedehnungskoeffizienten von Kohlefaserbauteilen? Temperaturbeständig im bis zu 200Grad heißem Öl......?

...Alles schon mal da gewesen,...Andreas Geiger,1990 OMK-Pokalgewinner bei den Viertakt-Twins, hat schon damals diese verschiedenen Stoßstangenkonstruktionen in seinem BMW-Motor getestet und ist wieder bei modifizierten Serienstoßstangen gelandet.

Grüße Kardanix ::-))
 
RE: Titan-Stoßstangen

Tach Harald (immer noch ein ? ),

danke für die Klarstellung:

Original von kardanix
Titan(?)-Stoßstangen halte ich für zu vermeidenden "Kikkefatz".
Diese dienen in erster Linie der Gewinnoptimierung des Verkäufers. Schon mal über die Wärmedehnung der Aluteile Zylinder/Kopf im Verhältnis zu dem Titanteil Stoßstange nachgedacht/gerechnet?

Kohlefaser ist noch übler, kenne keinen,der eine haltbare Verbindung des Kohlefaserröhrchens mit den gedrehten Endstücken geschafft hat. Was ist mit dem Wärmedehnungskoeffizienten von Kohlefaserbauteilen? Temperaturbeständig im bis zu 200Grad heißem Öl......?

... ist wieder bei modifizierten Serienstoßstangen gelandet.
Da kann ich Dir vollinhaltlich zustimmen !

Das Thema Wärmeausdehnung macht bislang allen netten Versuchen, das Gewicht der Stoßstangen zu vermindern, einen Strich durch die Rechnung.
CfK hat ja sogar einen teils negativen Koeffizienten...

Bei den Stößeln kann man verschiedene Lösungen nehmen.
Wenn´s gut gemacht ist die erleichterten Becher (geschlossen !) mit Alukappen, sonst lasergeschweißte Stahlkappen.

Bei den Pilzstößeln die sich gesehen habe ist häufig die Herkunft aus dem VW-Motorenbereich das Problem wg. der anderen Kugelenden/Pfannen.

Ansonsten gilt auch hier:
Welches meiner Probleme soll den DIE Gewichtsreduzierung lösen ?
 
Titan Stoßstangen

.
.
.
Hallo )(-:

Daniel,du hast Dir für diese Diskussion eine etwas spezielle Überschrift ausgedacht:
...(Titan-)STÖSSELSTANGEN... ?

m.W verbaut BMW in den 2V Boxer zur Ventilbetätigung "Stößel" aus Hartschalenguß und "Stoßstangen" aus Alu. :D

Unter "Diverses" im Beitrag zu "Ventilfedern etc." von Euklid55 habe ich schon über die Lösung für den drehzahlfesten Ventiltrieb geschrieben. Bitte dort nachlesen.

Wundert mich nur, daß diese Lösung von Dähne/Bucher weitgehend unbekannt zu sein scheint.

Grüße Kardanix ::-))
 
Hallo,
als technikbegeisterter Laie würde mich interessieren, was denn ein erleichterter Ventiltrieb bei einem Motor, der vielleicht 8-9000 1/U schafft, bringt? :nixw:
Vielleicht kann mich ja mal jemand aufklären...
Danke!
Helmut
 
RE: Titan Stoßstangen

Original von kardanix
.
.
.
Hallo )(-:

Daniel,du hast Dir für diese Diskussion eine etwas spezielle Überschrift ausgedacht:
...(Titan-)STÖSSELSTANGEN... ?

m.W verbaut BMW in den 2V Boxer zur Ventilbetätigung "Stößel" aus Hartschalenguß und "Stoßstangen" aus Alu. :D

Unter "Diverses" im Beitrag zu "Ventilfedern etc." von Euklid55 habe ich schon über die Lösung für den drehzahlfesten Ventiltrieb geschrieben. Bitte dort nachlesen.

Wundert mich nur, daß diese Lösung von Dähne/Bucher weitgehend unbekannt zu sein scheint.

Grüße Kardanix ::-))

... nicht unbekannt, wie auch ..... aber bei der Nutzenüberlegung plus Fertigungsmöglichkeit, fällt diese Lösung meist hinterrunter .......
.
.
.
...... ja was bringen 8 bis 9000 Umdrehungen ?( ... bestimmt keine Leistung von 1 bis 9000, sondern von x bis y, das wollen die meisten aber nicht, doch ist es immer eine schöne Diskussion und wenn mein Motor ein bischen Renner ist, dann bin ich es doch auch ;) ....
 
Original von Daniel
Moin,

vor ein Paar Jahren hatte Motoren Israel Stösselstangen aus Tian im Progamm,

Hallo Daniel,

bei der R69S hatte ich ganz leichte Stoßstangen aus Renoldsrohren. Die Kappen waren hart aufgelötet. Die waren vielleicht leichter aus die heutigen Stößelstangen aus Alu.

Gruß
Walter
 
Original von Nepomuk
Hallo,
als technikbegeisterter Laie würde mich interessieren, was denn ein erleichterter Ventiltrieb bei einem Motor, der vielleicht 8-9000 1/U schafft, bringt? :nixw:
Vielleicht kann mich ja mal jemand aufklären...
Danke!
Helmut
Der Vorteil kommt dann zum Tragen, wenn das Nockenprofil starke Beschleunigungen im Ventiltrieb verursacht. Das ist bei sog. scharfen Nocken der Fall. Wenn da die translatorischen Massen im Ventiltrieb ( Stössel, Stossstange, Kipphebel, Federteller etc...) eine hohe Masse und somit hohe Massenträgheit aufweisen, dann kann es passieren, daß z.B. der Stössel im Umkehrpunkt des Nockens von der Nockenbahn abhebt. Oder das Ventil schliesst eben nicht schnell genug, weilo die Ventilfeder gar nicht die Beschleunigung aufbringt, die der Nocken eigentlich bräuchte. Die Folgen sind nicht nur mangelnde Leistung durch ungenügende Füllung, sondern auch extreme Belastungen des ganzen Ventiltriebes, die sich vor allem in Pittings an Stösseln und Kipphebeln und abgerissenen Ventilen infolge Nachspringens auf dem Ventilsitz äussern.
 
Was um Himmels Willen sind Renoldsrohre, Walter ?

Hallo Michael,

Reynoldsrohre (richtig geschrieben, Firmenbezeichnung) sind nahtlos gezogenen dünnwandige vergütete Stahlrohre, wie Siederohre. Wurden in vorigen Jahrhundert im Fahrrad/Motorradrahmenbau verwendet. Bei einem Durchmesser von 1 1/4" hatte die Rohre eine Wandstärke von 0,3mm. In der Plastikzeit leider in Vergessenheit geraten. Von kleineren Durchmesser wurden auch Stoßstange für Motoren hergestellt.

Gruß
Walter
 
Hallo Michael,

es freut mich das Du mittlerweile die richtige Seite gefunden hast. Es ist schon erstaunlich wie seit über 100 Jahre Rohre mit der passenden Festigkeit hergestellt wurden. Für die Titan Jünglinge gibt es natürlich auch das passende Material. Interessant ist der Festigkeitsvergleich von Alu, Stahl, Magnesium und Titan.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Hallo Michael,

es freut mich das Du mittlerweile die richtige Seite gefunden hast. Es ist schon erstaunlich wie seit über 100 Jahre Rohre mit der passenden Festigkeit hergestellt wurden. Für die Titan Jünglinge gibt es natürlich auch das passende Material. Interessant ist der Festigkeitsvergleich von Alu, Stahl, Magnesium und Titan.

Gruß
Walter

... eben, das wollte ich weiter oben zumn Ausdruck gebracht haben, wenn heute jemand leicht sagt -- gibt es nur Titan oder Carbon usw., da wird gemacht und getan, die Form verändert, versteift, gedrückt und gebogen, kaum jemand fragt, gab es diese Fragestellung schon einmal und wie wurde sie gelöst ...... deshalb habe ich meine Nase gerne in anderen technischen Bereichen um mir dort die gefundenen Möglichkeiten anzusehen .... ich glaube es heißt SynergieNase (neue Rechtschreibung :D ) ....
 
Aha...
Welche Max. Drehzahl schafft denn der Ventiltrieb an unserem Traktor ohne verrückt zu spielen? (bei verwendung einer Sportnockenwelle)
Danke für deine Antwort!
Helmut
 
Original von Nepomuk
Aha...
Welche Max. Drehzahl schafft denn der Ventiltrieb an unserem Traktor ohne verrückt zu spielen? (bei verwendung einer Sportnockenwelle)
Danke für deine Antwort!
Helmut
Das kommt ganz auf die Sportnockenwelle an. Die haben ganz unterschiedliche Beschleunigungen. Aber arg viel mehr als 8000/min würde ich mal nicht vermuten.
 
Original von hubi

Das kommt ganz auf die Sportnockenwelle an. Die haben ganz unterschiedliche Beschleunigungen. Aber arg viel mehr als 8000/min würde ich mal nicht vermuten.

Hallo,

wenn man es darauf anlegt sind auch 9500 U/min machbar. Wenigstens über 2 Stunden. Das reicht dann zum Sieg oder man fährt hinterher.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • PICT0740.jpg
    PICT0740.jpg
    105,1 KB · Aufrufe: 369
Hallo,


Gibts vielleicht auch dazu Leistungsdiagramme, die diese Drehzahlen untermauern?

Falls wer Zeit und Lust hat, der kann sich ja mit mir mal
beim Sepp in Schrobenhausen treffen, dann forsten wir mal
seinen Prüfstand durch, nach der bei Ihm gemessenen max. Power/Drehzahl eines V2 Boxers.


Grüße
Max
 
Hallo Max,

der Motor ist schon über 30 Jahre alt, das Bild hat auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Der Motor wurde in USA in Rennen eingesetzt und ist seit Jahren verkauft. Leistungdiagramme gibt es nicht.

Gruß
Walter
 
Hallo Hubi,

es müßte ich einer einmal wieder finden der solche Köpfe verbessert nachgießt. Mir wäre es auch schon mit 3 Ventilen getan. Ob da 100 Köpfe zusammen kommen?

Gruß
Walter
 
Bin leider, was die Giesserei angeht, völlig unbeschlagen. Aber der Ansatz ist gut, wenn man genügend Interessenten hätte, wäre das auch relativ kostengünstig.Hab da leider keine Kontakte.
 
Baustahl statt Titan-Stoßstangen

.
.
.
Hallo )(-:

...der alte Krauser/Roth(von 1984) 4V-Kopf mit 1010ccm war damals schon mehr Mythos als Rakete.Mit geteilten und im Winkel aufeinander gesetzten Stoßstangen aus "Baustahl" war Drehzahl nie das Thema.
Anspruch und Ergebnis lassen durchaus die Einordnung in die Abteilung "Edelschrott"zu

Die besten Renn-Exemplare hatten knapp über 90PS und kollabierten schon bei ca. 8000 U/min - auch mit härtesten Ventilfedern war da nicht viel mehr zu holen, außer ständige Nockenwellenschäden. Ein richtiges Hammerwerk eben.
Der damalige Testbericht in "Motorrad" (76PS bei 7200U/min) war auch dementsprechend katastrophal.
Die Firma Klotz und Winter verramschte 1990 für DM 1550.- (heute ca. € 790.-)die letzten Umbausätze.

Die 2V hatten zu den damaligen Zeiten mit 980ccm auch schon über 95 PS bei Drehzahlen bis über 9500U/min, mit Langhubkurbelwelle und 1120ccm schauten knapp 105PS heraus. Da der Trick mit den kreuzweise gebohrten Kurbelwellen noch nicht bekannt war, waren die Dauerdrehzahlen eher unter 8000U/min anzusetzen. Kein Thema auf den Rennstrecken, da geht's eher Gas auf/zu - Kurven sind ja auch noch da.
Beachtenswert dabei ist die Drehzallimitierung durch die Ölversorgung, nicht durch den Ventiltrieb.

Grüße Kardanix, lieber Drehmoment statt Drehzahl :D