Lars_

Teilnehmer
Hallo.
Wie bereits in einem früheren Beitrag erwähnt, habe ich zur Zeit
Probleme mit meiner Batterieladung.
Eines morgens hat es bei mir "Klick" gemacht und die Batterie hatte
nicht mehr genug Kraft zu Starten.
Mit Starthilfe bin ich dann losgefahren und hatte gehofft, dass die
Fahrt zur Arbeit - ca. 15 schnelle km Landstraße - reicht um das
Moped zu Starten. Nach vier Stunden Standzeit war der Akku dann
wieder leer und mein Kollege hat geflucht, dass wir die R100GS
anschieben mussten.
Zuhause habe ich alles nach Anleitung aus dem Forum durchgemessen
und eine verdächtige Diodenplatte gegen ein Neuteil ausgetauscht.
Am Messgerät verhält sich alles wie es soll.
Also Batterie geladen und ... am nächsten Morgen wieder alles tot.
Die Batterie habe ich mit meinem Hightech Ladegerät aus dem
Modellbau geladen, um zu sehen, wieviel Kapazität sie aufnimmt.
Da hat mich schon stutzig gemacht, dass sie nichtmal 10Ah aufsaugt.
Ich habe den Eindruck sie entlädt sich selbstständig. Den Ruhestrom
habe ich gemessen. Ist nicht messbar.
Die Batterie ist vom Oktober 2008. Kann das sein, dass sie sich so
plötzlich verabschiedet? Hat sie die Diodenplatte evtl. auch zerstört,
bzw. die Diodenplatte die Batterie?
Ich konnte bei meinem Motorradladen noch nicht nachfragen, ob
dass ein Garantiefall ist. Gibt es Garantie auf Starterbatterien?
Soll ich lieber eine Gelbatterie einbauen? Habt Ihr Einbautipps?
Soviele Fragen habe ich noch nie in einem Thema unterbringen können
:-) .
Vielen Dank für Eure liebe Hilfe
Lars
 
Hallo Lars,
es kommt tatsächlich schon mal vor, dass selbst eine neue Batterie nach kurzer Zeit die Grätsche macht.
Das sollte auf Garantie lösbar sein.
Meine Erfahrung mit Gelakkus ist sehr zufriedenstellend.
Sowohl mit Hawker (meine älteste G13 ist von 2001) als auch mit Kung Long (die älteste von 2002 läuft hier im Rasenmähertrecker) haben bisher keine Ausfallerscheinungen gezeigt.
 
Hei,
Original von Lars_
Zuhause habe ich alles nach Anleitung aus dem Forum durchgemessen
Wie hoch ist denn so die Ladespannung an der Batterie, Licht an, Motor lauwarm, 2500/min?
Original von Lars_
und eine verdächtige Diodenplatte gegen ein Neuteil ausgetauscht.
War sie denn nun wirklich kaputt, oder nur verdächtig? ("halb kaputt" ist bei den Teil sowas wie "ein bisschen schwanger")
Original von Lars_
Gibt es Garantie auf Starterbatterien?
Ja selbstverständlich - auch wenn manche Händler das erst beim Nachhaken zugeben wollen :O
 
Hallo.
Ladespannung ist bei 2500 Touren gut 13,5V regelt dann bei höherer
Drehzahl auf 13,8 V.
Alle Widerstände waren wie nach Buch. Der Regler regelt, Ladekontroll-
leuchte geht schon bei niedriger Drehzahl aus.
Die Diodenplatte war nach dem Durchmessen definitiv kaputt ;-)
Die Phasen U V W zu Masse und Plus waren okay.
Nicht ganz eindeutig waren die Messwerte an den Erregerdioden.
Ich hatte den Eindruck, dass mehrere Erregerdioden nicht richtig
in Ordnung sind.
Grüße Lars
 
Hi,

die Erregerdioden (heißen die wirklich so?) gehen eigentlich nicht kaputt. Eher hast Du einen Haarriß irgendwo in den Lötstellen oder der Platine. Selberlöten spart viel Geld ;-)
 
Original von Hansix
Hi,

die Erregerdioden (heißen die wirklich so?) gehen eigentlich nicht kaputt. Eher hast Du einen Haarriß irgendwo in den Lötstellen oder der Platine. Selberlöten spart viel Geld ;-)

Immerhin ist diese LiMa nicht "selbsterregend", sondern braucht Anregung von außen ...
 
Kleiner Nachtrag:
Batterie war tatsächlich tot und wurde trotz fehlender Rechnung anstandslos gegen eine neue getauscht. Habe jetzt eine etwas größere und ein etwas besseres Fabrikat.
Mit der Kapazität kann ich jetzt eine Weile den Starter quirlen, bis ich
merke, ob noch was anderes das Aufladen der Batterie verhindert.
Ladespannung wird korrekt geregelt.
Danke für Eure Tipps.
Ich werden trotzdem die Augen nach einem Kickstarter offenhalten.
Grüße Lars
 
Kickstarter ist völlig okay. Habe ich auch bei meinen beiden 1000ern nachgerüstet - vor allem staunen die Leute immer wieder, wenn ich so ein Ding antrete :D.
Gruß, André
 
Batterietod

Das Spielchen mit der kaputten Batterie kann sogar den Altschrauber in die Ahnungslosigkeit bringen. Na klar stellste fest, daß die Batterie nach allen Messungen nur noch übrig bleibt, ich bring sie zurück, bekomme auf Garantie ne Neue... anderes Fabrikat... neues Spiel.
Das ist über bald 2 Jahre 3x so gelaufen... nie war ich sicher genug, daß es die Batterie war, weil´s mit dem nächsten Fabrikat bald wieder los ging: Batterie platt. Beim gleichen (geduldigen) Händler wieder ne Neue diesmal von FIAMM... und Ruhe bis heute.
Alles Wissen sinnlos vergeudet... die Batterien vorher waren lediglich Schei.....