Alfons

Aktiv
hallo allwissende 2V-Gemeinde,

gibt es für die Montage des R65-DZM die Möglichkeit, einen "Topf" oder "Becher" zu verwenden, wie das bei der R100R oder in kleinerer Dimension bei den Haltern für Voltmeter oder Uhr der Fall ist?
Der seitliche Befestigungsbügel mit den beiden Gewindestiften müsste in jedem Fall amputiert werden.

Alternativ wäre denkbar die teilweise Versenkung in einer /7 Lampe, damit die Kabelei geschützt untergebracht werden kann, aber in diesem Fall müsste wohl ein Ring ins Blechgehäuse eingeschweißt (?) oder gelötet (?) werden.

Hat jemand in dieser Richtung schon mal was unternommen, gebaut oder gesehen, wie man's macht?

Für Ideen/Anregungen/Bilder(!) wäre ich dankbar.

Viele Grüße,

Alfons
 
Alfons

Sowas liegt seit 2 J. bei mir im Lager. :pfeif:

Hab einer RxxR Becher genommen und an geeigneter Stelle duchbohrt um den DZM zu befestigen.

Der Becher muss bearbeitet und der halter am DZB gekappt werden.

1.jpg 2.jpg 3.jpg 4.jpg

Gruß Michel

Baust Du das was ich gerade Denke?
 
Baust Du das was ich gerade Denke?

:&&&:

;)

Bin noch in der Denkphase, und die dauert bei einem Silberrücken wie mir bekanntlich etwas länger.
Ich danke dir für die Rückmeldung und die Bilder - das R100R-Teil ist wohl Plastik (Spritzguss?), und dieses neumodische Material wollte ich dann doch vermeiden.

Momentan geht die Überlegung eher in die Richtung, eine passende "Blechdose" in einen /7 Lampentopf einzuarbeiten - ich weiß, dass meine bescheidenen handwerklichen Fähigkeiten für ansehliche Schweißnähte nicht reichen, aber in meinem Stammesgebiet gibt es immer einen, der einen kennt, der das kann...
Eine Alternative wäre das Einlaminieren mit GfK, aber das ist eine eklige Batzerei.

Mal sehen, der Winter kommt ja erst noch.

Viele Grüße in die Palz - Gott erhalt's!

Alfons
 
Wenn wir schon mal am Suchen sind: Wo finde ich denn Rundrohr Innendurchmesser 100mm, Wandstärke 2mm??

Es sucht
Alfons
 
Geh mal zu einem Modellflugverein / Schiffsmodellverein; dort gibt es sicher jemanden, der Dir hilft - oder dich einweist;

Wenn du ums Eck wohnen würdest, ...

Fachliteratur gibts mit Sicherheit auch zu hauf im Netz!

Verwende wenn möglich Epoxidharz und nicht Polyester; ist zwar etwas teurer, stinkt aber nicht so und belässt etwas mehr Zeit zum arbeiten;

"Halbzeuge" wie Rundrohr o.ä. z.B. aus dem Baumarkt; mit Trennwachs versehen kann man so was gut als "Formgeber verwenden"

Andreas
 
Verwende wenn möglich Epoxidharz und nicht Polyester; ist zwar etwas teurer, stinkt aber nicht so und belässt etwas mehr Zeit zum arbeiten
:oberl: Ähm ... bitte Vorsicht mit dem Zeugs.

Es stimmt, dass Epoxidharz nicht wirklich stinkt - aber das heisst in diesem Fall nur, dass die gefährlichen Dämpfe geruchlos(er) sind als beim Polyester. Ungesunde Dämpfe sind auch beim Epoxidharz vorhanden => gute Belüftung ist und bleibt wichtig!

Polyesterharz hat den "Vorteil", dass es viel stärker stinkt und daher ganz von selbst dazu treibt, das Fenster aufzureissen. :D