:D Menschen machen eben Fehler, selbst die auf den Zulassungen.
Viel Spaß und denke an ein Mittellager.
 
:D Menschen machen eben Fehler, selbst die auf den Zulassungen.
Viel Spaß und denke an ein Mittellager.

der Motor ist schon auseinander, um ihn an die gedruckte Realität anzupassen. wir sind am überlegen, ob und wie wir die Lager auf Druckluftlager wie bei Zahnarztbohrgeräten umbauen können. Hast du ev. Bezugsquellen für?






:D
 
Net schlecht,
dass unsere Motoren so hoch drehen können :D
Aber so nen "Null" zuviel kommt immer mal vor,
Nen Freund von mir ist jahrelang ein Guzzi Gespann mit 6,8t zulässigem Gesamtgewicht gefahren. Hat er selbst voll beladen selten überschritten :lautlach:
Grüße MartinA-GS
 
... aber lächerlich wenig Leistung :schadel:

Ich hatte bei der GS mal eine Eintragung von 6'500 kW. Im Hinblick auf die (un)mögliche Versicherungsprämie hab ich das nach kurzem Zögern dann doch korrigieren lassen :D
 
Viel Spaß wenn du in eine Kontrolle der Ordnungshüter kommst.Wenn die dann die Geräuschmessung mit halber Nenndrehzahl machen.:lautlachen1:

Meine 90S wurde auch falsch im neuen Brief umgeschrieben.War sogar zweimal dort.Die habens nicht gerafft.
Die hat 67KW:schock:
 
Krasses Pferd...
wenn man bedenkt, dass das RB199 TL-Triebwerk des Tornado in der Hochdruckverdichterstufe eine Drehzahl von 19000 U/min hat bei 70kN Schub und einem Luftdurchsatz von 72kg/sek...dann ist Dein Bock echt Drehzahlfest. :D aber leistungsarm. ;)
 
Die 7 hinterm / gehört da nicht hin. Nennleistung bei 7630/min wäre jenseits der dunkelroten Linie. :oberl:

:oberl:Klugscheißermodus:
Es ist die 6, die da nicht hingehört, weil bei 48kw ist wohl ein Siebenrock Replacement Kit eingebaut und eingetragen (so wie bei mir mit dem Siebenrockgutachten) und da stehen 48kw bei 7300 U/min drin.
KSM aus :oberl:
Grüße MartinA-GS
 
:oberl:Klugscheißermodus:
Es ist die 6, die da nicht hingehört, weil bei 48kw ist wohl ein Siebenrock Replacement Kit eingebaut und eingetragen (so wie bei mir mit dem Siebenrockgutachten) und da stehen 48kw bei 7300 U/min drin.
KSM aus :oberl:
Grüße MartinA-GS

naja. ist ja alles nicht falsch. oder besser: nicht alles ist falsch.:aetsch:
trotzdem back to topic: wie bekäme man sowas gelagert? rein so aus interesse. von ventilfedern, sitzen etc. et al. wollen wir mal absehen.
 
Das Problem ist hier nicht die Lagerung, sondern schlicht und ergreifend die Zentripetalkraft, die die Bauteile bei höheren Drehzahlen auseinanderreißt. Ich meine mich erinnern zu können, dass selbst Turbinenluftstrahltriebwerke mit Drehzahlen von 20000 U/min in der Hochdruckverdichterstufe öldruckversorgte Gleitlager haben. Natürlich komplizierter aufgebaut, als die in unseren Boxern.

Irgendwann zerreißt es einfach das Material.
 
Ist natürlich vom Durchmesser der Welle abhängig; je kleiner, desto höher die mögliche Drehzahl.
Man könnte mal berechnen, welche Energie in einer 2V-KW stecken würde, wenn sie mit dieser Drehzahl liefe... :D
 
Ist natürlich vom Durchmesser der Welle abhängig; je kleiner, desto höher die mögliche Drehzahl.
Man könnte mal berechnen, welche Energie in einer 2V-KW stecken würde, wenn sie mit dieser Drehzahl liefe... :D

Warum muss ich plötzlich an Kugellager und Druckluft denken??? Imposant war es schon, wie das Lager die Wand hochlief...und einen Teil der Decke entlang... :&&&: