Hallo,

in Ebay ein Angebot.
http://www.ebay.de/itm/321773932710?ssPageName=STRK:MESINDXX:IT&_trksid=p3984.m1436.l2649

Ein paar Meter Rohr noch dazu und schon gibt es richtig Druck auf die Kolben.

Gruß
Walter

In Ländern die ihren Bürgern noch etwas mehr Freiheit gewähren sind solche Umbauten durchaus zu finden.
http://www.advrider.com/forums/showpost.php?p=24246949&postcount=16
Rohre allein reichen aber nicht!

Aber wenn's geschafft ist, geht die Post ab. Schöne Gerade gesucht?


/Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Lader ist für eine R100 evtl. ein wenig knapp bemessen.
Stütz verwendete einen deutlich fetteren, der zwar etwas später einsetzte, dafür aber eine sehr beherrschbare Leistungsentfaltung bot.
Nicht vergessen die Spritseite anzupassen, also entweder Einspritzung oder die Vergaser unter Druck setzen.

Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das geht auch in Deutschland.
Fragt mal z.B. den Herrn Boxup Reiner Winter der fährt eine BMW mit Turbo oder geht zur Firma Mertinke nach Frankfurt da steht eine MKM 1000 mit Turbo.
Wie sich das fährt :nixw:

Berthold
 
Schön und gut, bleibt dann nur noch das Übersetzungproblem zu lösen.

Selbst mit langem fünften Gang und längstem Endantrieb wird sich sowas tot drehen.
 
Siggi Stütz hat den Motor etwas drehzahlfester gemacht, und gleichzeitig längere Endübersetungen eingesetzt.
Die 1:2,75 (33:12) ist nicht unbedingt standart BMW, taucht aber ab und zu auf.
Seltener ist die 1:2,6 die er einsetzte.
Mit LLK kann so eine R100 mit einer Ziegelstein K1200RS gut mithalten.

Axel
 
Bei Autos gibt es ja Soft-Turbos, die nur moderat Spitzenleistung dazulegen, aber für satte Drehmomentwellen ab Standgas sorgen.

ich hab in unserer alten Stadtschlurre (Volvo V40T, Bj 2002) so einen ... sowas fände ich auch für ne 2-V spannend zumal die Sache absolut zuverlässig und materialschonend ist.
 
Power ab Standgas ist eine Domäne der VTG (Variable Turbinengeometrie) Lader. Die Technologie wird viel in Dieseln eingesetzt. Für Benziner mit entsprechend höheren Abgastemperaturen sind VTG Lader sehr rar.
Die R100 hat mit dem kkk Lader des 924ers bis etwa 3000 Touren das serienmäßige Ansprechverhalten und legt darüber sehr homogen & stetig zu.


Axel
 
Siggi Stütz hat den Motor etwas drehzahlfester gemacht, und gleichzeitig längere Endübersetungen eingesetzt.
Die 1:2,75 (33:12) ist nicht unbedingt standart BMW, taucht aber ab und zu auf.
Seltener ist die 1:2,6 die er einsetzte.
Mit LLK kann so eine R100 mit einer Ziegelstein K1200RS gut mithalten.

Hallo,

zum Glück wirft man nicht alles gleich weg

P1040911a.jpg

Mir liegt mehr an einem Kompressor der nunmehr schon seit Jahren im Regal liegt.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei diesen ganzen Leistungstuning Geschichten stellt sich mir immer die Sinnfrage. Mit viel Aufwand und meist hohen Kosten wird an einem bestehenden System Mehrleistung generiert. Diese Mehrleistung kann man bei einem anderen System serienmäßig kaufen.

Außer im Rennbetrieb, wo man bestimmte Regelparameter nicht verlassen darf, macht das eigentlich keinen Sinn außer dem Basteltrieb zu frönen oder Geld zu verbrennen. Wobei man beim Rauchen einfacher Geld verbrennen kann.

In der Optimierung oder optischen Veränderung von Systemen sehe ich dagegen durchaus einen Sinn.

Gruß, Sucky
 
Schön und gut, bleibt dann nur noch das Übersetzungproblem zu lösen. Selbst mit langem fünften Gang und längstem Endantrieb wird sich sowas tot drehen.

Wer sich die Zeit nehmen möchte, den von mir verlinkten Artikel zu Ende zu lesen, wird sehen, dass 2,91 Antriebe gefahren werden. Wenn man sieht wie aufwendig die Umbauten zum Teil sind - Wassereinspritzung zu Kühlung der Luft - glaubt man aber auch, dass die Jungs auch eine längere Übersetzung bauen würden. Keine Ahnung wie, aber die hängen nicht zu sehr an original BMW Komponenten.
 
Bei diesen ganzen Leistungstuning Geschichten stellt sich mir immer die Sinnfrage. Mit viel Aufwand und meist hohen Kosten wird an einem bestehenden System Mehrleistung generiert. Diese Mehrleistung kann man bei einem anderen System serienmäßig kaufen.

Außer im Rennbetrieb, wo man bestimmte Regelparameter nicht verlassen darf, macht das eigentlich keinen Sinn außer dem Basteltrieb zu frönen oder Geld zu verbrennen. Wobei man beim Rauchen einfacher Geld verbrennen kann.

In der Optimierung oder optischen Veränderung von Systemen sehe ich dagegen durchaus einen Sinn.

Gruß, Sucky

Hi Sucky,

nach deinen und meinen Kriterien mag das vielleicht keinen Sinn ergeben.

Aber wer seinen Massenartikel individualisieren will (zB. durch mehr Leistung als alle anderen 2Vs der Vereinskollegen) dem ist mit dem Kauf eines anderen Massenartikels mit höherer Leistung nicht geholfen!

Dass dabei Geld oder Fahrerlebnis eine Rolle spielt, das möchte ich mal bezweifeln.
Ich finds klasse, möchte aber selbst weder nen 80er Jahre Turbo noch nen Apehanger fahren .... hatte zu beidem die Gelegenheit - und beides war mehr Schrecken als Spass.
 
Dreht sich trotzdem tot, wenn die Mehrleistung für Höchstgeschwindigkeit genutzt wird.

Die2V Q-Getriebe haben afaik im 5. 1,5:1, die 4V Ziegel 1,6:1 und eine K1 kommt mit 2,75:1 EA mit Anlauf in den Drehzahlbegrenzer bei afaik 9200 1/min.