Hallo,
leider muss ich mich schon wieder mit Fragen an die Profis des Forums wenden. Habe ne BMW R100 CS, Bj. 81, 36 mm Gabelstandrohre.

Die Simmeringe meiner Vorderradgabel waren defekt, deshalb habe ich sie auseinandergebaut. In dem wenigen noch vorhandenen Gabelöl habe ich deutlichen Metallabrieb festgestellt, vermute dass er von den Verschlusskappen/-Schrauben stammt, den die Gabelfeder ordentlich bearbeitet hatte und da schließt sich auch meine Frage an:
Die Standrohre wiesen nach oben hin lediglich die auf dem Foto abgebildeten Teile auf.

An der 36mm-Verschlusskappe sind deutliche Metallabriebspuren erkennbar, die die Feder verursachte (daher sicheerlich der Metallabrieb).
Aus meinem Verständnis heraus müsste dort zumindest eine Metall-/Kunststoffscheibe zwischen Feder und Verschlusskappe.
Der Info der Datenbank entnehme ich, ein Stützlager aus Kunststoff hingehört, ist dies so und wurde bei mir vergessen?
Zudem ist der 36mm-Verschlussschraube mit einer Vertiefung versehen, von der ich annehme, dass dort eigentlich ein O-Ring hinmüsste, oder?

Besten Gruß
auus dem Norden,

Stephan
 

Anhänge

  • 20230712_151921.jpg
    20230712_151921.jpg
    224,2 KB · Aufrufe: 163
Stützlager stimmt, fehlt. O-Ring bei dieser Ausführung nicht vorgesehen, verbaut gewesen. Das sollte sich selbst abdichten was es nicht immer gemacht hat. Es gibt Kollegen, die dort Hylomar verwenden. Schweinkram, aber wird dicht.

Update: dass sieht wohl eher danach aus als ob da einer mit der Säge gefiedelt hat... hier das Original....:nixw:

Und die Plastikbuxe, die wurde aber so ich mich erinnere erst später verbaut
 

Anhänge

  • 20230712_173952.jpg
    20230712_173952.jpg
    101,3 KB · Aufrufe: 105
  • 20230712_174539.jpg
    20230712_174539.jpg
    91,7 KB · Aufrufe: 101
Zuletzt bearbeitet:
Hallo trybear,

vielen Dank für deine rasche Antwort. Oben war meine Verschraubung dicht, aber Hylomar habee ich noch liegen und kann ja nicht schaden - werde ich benutzen.
Puuhhh, ja, bei der 36mm-Verschlussschraube scheint wirklich jemand mit ner Puk-Säge beigewesen zu sein, der Führungsbolzen für die Feder scheint abgesät worden zu sein (warum macht man so etwas?().

Meintest Du mit Plastikbuchse das Stützlager, oder fehlt dies definitiv?
 
@trybear:
ja, das würde schon Sinn machen, da das Stützlager eine Führung für die Feder aufweist. Problem ist, dass bei meiner Kuh offensichtlich ein nicht allzu begnadeter Hobbyschrauber am Werk war und ich mich nun so gar nicht mehr darauf verlssen kann, welche Teile bei meiner Gabel weggelassen wurden (beim Ölfilter war es ähnlich). In dem mir zur Verfügung stehenden Werkstattbuch für die R100 CS ist leider nur die Gabel der GS beschrieben (mit Explosionszeichnung und die Datenbank aus dem Forum hilft mir da auch nicht weiter ....).
Klar, werde morgen mal mit dem nicht gerade in der Nähe befindlichen BMW-Händler telefonieren und ggfls. auch hinfahren, aber wenn die ihre Explosionszeichnung nicht für mich kopiern wollen, dann .......
 
Hallo Stefan,

vorab zur Klärung :

Du hast eine 81er R100CS. Die hat ab Werk die Gabel mit den Brembo-Bremssätteln.

Die verchromte Verschlußkappe mit den beiden Bohrungen (für den Hakenschlüssel) auf deinem Bild gehört meines Wissens an die Gabel bis Baujahr 80 und ATE-Bremssätteln, aber nicht an die 81er.

Auch die Verschlußschraube, die auf dem Bild von Trybear zu sehen ist, gehört meiner Meinung nach nicht an die 81er Gabel, sondern an die Vorgängerversion. Erkennbar an dem Zapfen, der bei dir abgesägt wurde, damit das Teil aussieht wie die Pos. 5, die da rein gehört. ( siehe unten).

So sollte das bei einer R100CS aussehen.

https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0425-EUR-01-1981-2474-BMW-R_100_7T&diagId=31_0316

Beachte die Pos 5, genannt Stützlager. Die sieht ab Werk so aus, wie das abgesägte Teil bei Dir. Da hat irgendjemand Teile eingebaut, die da nicht hingehören.
Die Pos 10, einmal oben, einmal unten, ist so ein Kunststoffteil. Die von Trybear gezeigten sind das aber auch nicht. Die Pos.10 sieht etwas anders aus.

Die Pos. 1 ist eine schwarze Kunststoffkappe, die nur auf die Pos. 5 aufgesteckt wird. So war das ab Werk bei der 81er CS. Die verchromte Kappe gab es da nicht.

Das hier ist das Gleitrohr für die 81er

https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0425-EUR-01-1981-2474-BMW-R_100_7T&diagId=31_0356

Abschließend : Die Innereien der beiden Gabeln bis Bj. 80 und ab Bj 81 unterscheiden sich und sind nicht beliebig austauschbar.

Viel Erfolg bei der Fehler. und Teilesuche.

Gruß, Rüdiger
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gabel sollte bei der CS ab Werk drin sein. (ab Werk schwarz lackiert)

So sieht die Gabel oben aus. Die schwarze Kappe (Pos. 1) habe ich abgenommen.

Und das ist die Rückseite der schwarzen Kappe. Die andere Seite ist glatt, ohne Bohrungen für den Hakenschlüssel.
 

Anhänge

  • 20230712_182923.jpg
    20230712_182923.jpg
    308,6 KB · Aufrufe: 70
  • 20230712_182520.jpg
    20230712_182520.jpg
    238,5 KB · Aufrufe: 78
  • 20230712_182614.jpg
    20230712_182614.jpg
    276,6 KB · Aufrufe: 74
Bevor hier weiter spekuliert wird was wo wie wann richtig falsch montiert eurde...


Was sagt "Bj. 81" aus?

Bitte nun als nächstes über die FIN den Produktionszeitpunkt feststellen. Ob bis 81 oder ab 81 ;)
 
Genau das, was ich sage.

Wenn es eine R100CS ist, gab es die erst ab Bj. 81.und sie hatte dann Brembo Bremsenmit der entsprechenden Gabel.

Wenn es Bj 80 ist hieß das Teil R100S und hatte ATE-Bremsen und die zugehörige Gabel bis Bj. 80.

Aber vielleicht hat irgendein Vorbesitzer mal die Gabel verbogen und in die 81er eine 80er Gabel eingebaut.

Deshalb die Frage an Stefan : Was ist tatsächlich eingebaut.
 
Und hier die Zeichnung der Gabel bis Bj. 80.

Pos. 5 die verchromte Kappe mit den Bohrungen nein, hier ist die Plastikkappe abgebildet. Die gab es nur mit Innensechskanteinfüllschraube.Den Zapfen für die Feder hatte die Verschraubung für Innnensechsksnt mit Plastikkappe als auch die Verschraubung für Chromkappe


Pos 9 ist die Verschlußschraube mit dem Zapfen, der bei dir abgesägt ist.
Die Pos 5 in dem anderen Bild der 81er hat ab Werk keinen Zapfen.

https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0425-EUR-01-1981-2474-BMW-R_100_7T&diagId=31_0312
Im Text

Das Realoem-Bild ist mischmasch...:rolleyes:
 

Anhänge

  • 20230712_195257.jpg
    20230712_195257.jpg
    133,5 KB · Aufrufe: 52
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stefan,

vorab zur Klärung :

Du hast eine 81er R100CS. Die hat ab Werk die Gabel mit den Brembo-Bremssätteln.

Die verchromte Verschlußkappe mit den beiden Bohrungen (für den Hakenschlüssel) auf deinem Bild gehört meines Wissens an die Gabel bis Baujahr 80 und ATE-Bremssätteln, aber nicht an die 81er.

Auch die Verschlußschraube, die auf dem Bild von Trybear zu sehen ist, gehört meiner Meinung nach nicht an die 81er Gabel, sondern an die Vorgängerversion. Erkennbar an dem Zapfen, der bei dir abgesägt wurde, damit das Teil aussieht wie die Pos. 5, die da rein gehört. ( siehe unten).

So sollte das bei einer R100CS aussehen.

https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0425-EUR-01-1981-2474-BMW-R_100_7T&diagId=31_0316

Beachte die Pos 5, genannt Stützlager. Die sieht ab Werk so aus, wie das abgesägte Teil bei Dir. Da hat irgendjemand Teile eingebaut, die da nicht hingehören.
Die Pos 10, einmal oben, einmal unten, ist so ein Kunststoffteil. Die von Trybear gezeigten sind das aber auch nicht. Die Pos.10 sieht etwas anders aus.

Die Pos. 1 ist eine schwarze Kunststoffkappe, die nur auf die Pos. 5 aufgesteckt wird. So war das ab Werk bei der 81er CS. Die verchromte Kappe gab es da nicht.

Das hier ist das Gleitrohr für die 81er

https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0425-EUR-01-1981-2474-BMW-R_100_7T&diagId=31_0356

Abschließend : Die Innereien der beiden Gabeln bis Bj. 80 und ab Bj 81 unterscheiden sich und sind nicht beliebig austauschbar.

Viel Erfolg bei der Fehler. und Teilesuche.

Gruß, Rüdiger

"Fragen an die Profis". Rüdiger, mit dir hat er den richtigen erwischt.:fuenfe:
 
Moin,


puuuhhhhh, das ist ja irgendwie erschreckend.
Meine FIN ist nur 7-stellig und lautet 613572X. Bei meiner eben durchgeführten Recherche bei den FIN-Decodern erhielt ich leider kein Ergebnis. Der Verkäufer teilte mir vor dem Kauf auf Nachfrage mit, dass seine FIN-Recherche die Herstellung 3/1981 ausgab.
Verbaut sind Brembo-Bremssättel. Die von trybaer abgebildete Verschlusskappe ist bei mir verbaut, wobei der Führungsdorn für die Federn offensichtlich abgesät wurde....
Die Zylinderschraube, die bei der von Dir (Rüdiger) gezeigten Grafik offensichtlich in das Stützlager eingeschraubt gehört, ist bei mir nicht vorhanden.
Die Kunststoffbuchsen, Pos. 10, sind bei mir auch nicht vorhanden, also weder oben, noch unten.
Die Pos. 1 fehlt bei mir auch, da waren ja die verchromten Hutmuttern für den Hakenschlüssel montiert.
Da von Dir gezeigte Gleitrohr stimmt mit dem Gleitrohr von mir überein.
Vielen Dank für die Explosionszeichnung, Rüdiger. So weiß ich nun, was für Teile überhaupt verbaut sein sollten.


Derzeitigem Stand nach, sollte also ursprünglich die euch gezeigte Versschlusskappe (36mm) mit innenliegender Schraube und schwarzen Plastikdeckeln verbaut worden sein.


Auf jeden Fall möchte ich die Gabel wieder so herrichten, wie sie auch bei der CS verwendet wurde.
Wobei die von Dir gemachte Aussage „viel Erfolg bei der Teilesuche“ nicht unbedingt hoffnungsvoll klingt.....


Dann werde ich wohl mit der Explo.-Zeichnung (vielen Dank) und meinen ausgebauten Teilen in den nächsten Tagen mal BMW-Händler aufsuchen und schauen, ob sie mir überrhaupt Auskunft geben und die fehlenden Teile überhaupt bestellt werden können.




Habt nochmals vielen Dank, trybear und Rüdiger.
Selbstverständlich werde ich nachberichten

@hansen_reloaded:
gerne doch:
 

Anhänge

  • 20230623_134810.jpg
    20230623_134810.jpg
    288,6 KB · Aufrufe: 58
  • 20230623_134755.jpg
    20230623_134755.jpg
    257,2 KB · Aufrufe: 56
Na die steht doch gut da. Jetzt wissen wir, welche Gabel da drin ist.

Und das mit der FIN passt auch. Endziffern 0 bis 9 sind alle 02/1981 produziert.

https://www.realoem.com/bmw/de/select?vin=6135729

Bei der Teilesuche wollte ich dir keine Angst machen. Es gibt fast alles für unsere Schätzchen. Ich habe da nur noch so einen Lancia, und da sieht´s echt böse bei Teilen aus. Der Spruch kam aus Gewohnheit.

Ich meine, hier im Forum gibt es auch eine Anleitung zum Zerlegen der Gabel. Da steht genau drin wo man schrauben muß bzw. wo besser nicht. Irgendwie "Teilekunde Gabel" oder so ähnlich. Mußt dir nur die Richtige raussuchen. Vielleicht weiß hier jemand, was ich meine.

@ trybear : Ich meine, es gibt noch eine dritte Version der großen Verschlußschraube ohne Zapfen. Die hat nur einen ganz leichten Ansatz, in der sich dann das Plasikteil Pos.10 zentriert. Irgendwo habe ich so ein Teil noch rumliegen. Muß es nur suchen. Stelle dann ein Foto hier rein.

Möchte nur ungerne meine Gabel deswegen aufmachen.

Gruß, Rüdiger
 
Spitze,

habt vielen Dank für eure Bemühungen, nun bin ich schon ein ganzes Stück schlauer und auch beruhigter.
Werde mich mit dem jetzigen Wissen und den Fotos / Explosivzeichnung gleich auf den Weg zum Händler(n) machen und versuchen die richtigen Teile zu bestellen.
Das ist das Schöne an solchen Foren, nirgendwo gibt es ein derartiges Fachwissen, wirklich toll.

Wünsche Euch einen schönen Abend
und Ergebnis wird nachgeliefert -versprochen,

Stephan
 
Hallo Stefan,

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=120410&d=1428702185

das hier ist deine Gabel. Lies dir das mal durch, dann bist du schlauer.
Unter 9.6.5 ist ein Bild zu sehen, auf dem die Gabelfeder (Pos.7), das Stützlager (Pos. 10, Kunststoff), das große (Stützlager M30x1,5x11 laut Zeichnung = Bundschraube auf Foto = Pos.5) und die Zylinderschraube M10x12 = Pos.2) zu sehen sind. Auch schön zu sehen, daß die Pos. 5 (ohne Zapfen) auf der Brücke abgestellt ist. Das ist die Bundschraube, von der ich weiter oben schon mal gesprochen habe. Wahrscheinlich hat der Schrauber deines Vorbesitzers den Zapfen abgesägt, weil der ganze Kram sonst nicht zusammengepaßt hätte.

Für einen korrekten Zusammenbau brauchst du alle Teile aus dieser Zeichnung bzw. Stückliste.

https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0425-EUR-01-1981-2474-BMW-R_100_7T&diagId=31_0316

Leider wird in diesem Artikel nicht weiter auf die Positionen 9 bis 18 eingegangen. Da sind so weit ich weiß aber keine Kunststoffteile / Verschleißteile dabei. Es hat nur im Laufe der Zeit (ab 11/82) mal eine Änderung gegeben.

https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0425-EUR-01-1981-2474-BMW-R_100_7T&diagId=31_0356

Um das Gleitrohr / Tauchrohr zu demontieren mußt du die Pos. 10 (Zylinderschraube M12x30) lösen. Ich habe irgendwo hier gelesen, daß man das mit einem kräftigem Schlag machen soll. Dabei aber die Gabel keinesfalls am Lenkanschlag abstützen. Wenn es dumm läuft ist der danach ab. Das aber ohne Gewähr. Ich hoffe, daß sich hier noch jemand meldet, der das kürzlich mal gemacht hat. Ich hatte das zuletzt vor ca 30 Jahren mal auf und habe seitdem nur Öl gewechselt. Und dafür ist die kleine M5-Schraube (Pos.5) da.

Viel Erfolg, Rüdiger
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stefan,

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=120410&d=1428702185

das hier ist deine Gabel. Lies dir das mal durch, dann bist du schlauer.
Unter 9.6.5 ist ein Bild zu sehen, auf dem die Gabelfeder (Pos.7), das Stützlager (Pos. 10, Kunststoff), das große (Stützlager M30x1,5x11 laut Zeichnung = Bundschraube auf Foto = Pos.5) und die Zylinderschraube M10x12 = Pos.2) zu sehen sind. Auch schön zu sehen, daß die Pos. 5 (ohne Zapfen) auf der Brücke abgestellt ist. Das ist die Bundschraube, von der ich weiter oben schon mal gesprochen habe. Wahrscheinlich hat der Schrauber deines Vorbesitzers den Zapfen abgesägt, weil der ganze Kram sonst nicht zusammengepaßt hätte.

Für einen korrekten Zusammenbau brauchst du alle Teile aus dieser Zeichnung bzw. Stückliste.

https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0425-EUR-01-1981-2474-BMW-R_100_7T&diagId=31_0316

Leider wird in diesem Artikel nicht weiter auf die Positionen 9 bis 18 eingegangen. Da sind so weit ich weiß aber keine Kunststoffteile / Verschleißteile dabei. Es hat nur im Laufe der Zeit (ab 11/82) mal eine Änderung gegeben.

https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0425-EUR-01-1981-2474-BMW-R_100_7T&diagId=31_0356

Um das Gleitrohr / Tauchrohr zu demontieren mußt du die Pos. 10 (Zylinderschraube M12x30) lösen. Ich habe irgendwo hier gelesen, daß man das mit einem kräftigem Schlag machen soll. Dabei aber die Gabel keinesfalls am Lenkanschlag abstützen. Wenn es dumm läuft ist der danach ab. Das aber ohne Gewähr. Ich hoffe, daß sich hier noch jemand meldet, der das kürzlich mal gemacht hat. Ich hatte das zuletzt vor ca 30 Jahren mal auf und habe seitdem nur Öl gewechselt. Und dafür ist die kleine M5-Schraube (Pos.5) da.

Viel Erfolg, Rüdiger

Moin,

du brauchst dazu etwas Glück oder einen Schlagschrauber. Das Standrohr dreht sich sonst mit!
Ein Fixieren des Innenrohrs durch die kleine Ablassschraube geht selten oder nie . Du hast nur einen Versuch! Also einen Hammer und einen kurzen Prellschlag!
Sobald sich das Standrohr mitdreht hast du verloren, da sich dann ein Ölfilm zwischen Stand und Gleitrohr bildet. Dann brauchst du einen pneumatischen Schlagschrauber mit ausreichend Luft sowie einen "schweren" Helfer der die wieder zusammengebaut Gabel schön belastet!
So ging es mir vor circa anderthalb Jahren.
Mein Fazit,:
Die Schrauben als erstes (!) bevor allen anderen Demontagearbeiten öffnen.

Gruß

Kai
 
Laut Fahrgestellnummer ist das eine R100CS vom Februar 1981.

Tauchrohre und Bremssättel sind richtig, die Gabelfedern und die abgesägten Stützlager mit den Chromkappen nicht. Zu der Gabel gehören Gabelfedern ohne angelegte Enden, Stützlager (#5) mit planem Boden und die beiden Plastikstützlager (#10), die in die Federenden gesteckt werden:

https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0426-EUR-02-1981-2474-BMW-R_100_CS&diagId=31_0316

Hallo in die Runde,


ich kenne die Original Federn der 81 ziger nur ohne angelegte Federenden.

Aus diesem Grund wurden auch die Kunststoff Federaufnahmen verwendet, um die Federenden auf zunehmen und diese richtig zu führen.


Da ich meine 36 mm RS Original Gabel auf Verstärkte, Progessive Federn umgerüstet habe entfallen die Kunststoffaufnahmen.
Die Federenden sind sauber angelegt und Winklig geschliffen, wie auf dem Bild von Stefan.

@ Stefan, vielleicht sind Deine Federn auch Prog. und Verstärkt. Dann wäre meiner Meinung nach alles so i.O.


Gruß aus dem sonnigem Harz

Frank
 
Moin Frank,

deine Aussage hinsichtlich des Weglassens der beiden Kunststoffstützlager (#10) finde ich interessant. Hatte mir gleich nach Feststellung der defekten Simmeringe progressive Wilbers zero friction Federn gekauft. In der recht gut beschriebenen und bebilderten Montageanleitung steht jedoch nicht davon, dass diese weggelassen werden sollen. Es wird lediglich ein Hinweis auf Vorspannhülsen gegeben, die u. U. je nach Längenunterschied zu den originalen Federn (die ich ja nicht habe und eine Federermüdung ja hinsichtlich Länge auch eine Rolle spielt) gekürzt werden müsse. Sollte diese gekürzt werden müssen, so werde ein Hinweis in der Anleitung erfolgen. Dieser ist jedoch nicht vorhanden.

Besten Gruß,

Stephan
 
Hallo Stefan,

das mit den Vorspannhülsen ist so richtig.

Die original Kunststoff Aufnahmen für nicht Angelegte Federn gehen da auf keinen Fall. Das ist ein Spritzgussteil, wo das abgeschnittene nicht angelegte Federende genau eingepasst liegt.

Eine Angelegte Feder würde dort keine definierte Auflagefläche haben.

Auch die Jungs von Zubehör Herstellern können nicht alle Gabel und Federvarianten die beim gleichen Modell durch BJ. Update mit Einbausituationen auf dem Schirm haben.
Da muss man schon ein wenig ins Detail gegen und die Funktion der Hülsen kennen.

Wenn die Wilberts Federn der Länge der Orig. Feder entspricht kann man sich Kunststoffhülsen mit Zapfen für beide Federenden in entsprechender Höhe drehen um die gleiche Vorspannung wie Orig. zu erhalten.

Danach kann man die Vorspannung durch Distanzen zwischen Verschlussschraube und gedrehter Kunststoffhülse variieren.

Bitte immer eine gehärtete Scheibe zwischen Federende und Hülse verbauen.

Eine Feder vollzieht bei wechselnder Belastung immer eine leichte Drehbewegung, und würde bei der Auflage in Al, nicht gehärtetem Stahl oder Kunststoff schnell Abrieb erzeugen.

Gruß Frank
 
Hallo,

die Wilbersfedern werden ohne Kunststoff"-puffer" eingebaut!
Ich habe auch noch zwei mit Anleitung hier liegen. Die Original Kunststoffpuffer passen da auch nicht drauf.
(Ich hab die Federn wieder ausgebaut weil zu "hart" und nur mit ebenfalls stark vorgespannten hinteren Federbeinen zu verwenden. Gut im Zweipersonenbetrieb und bei Fahrern über 100 kg)
Die Originalfedern haben diese Kunststoffkappen recht fest eingedreht. Die passenden Federlager oben sind (wie schon geschrieben) an der "Druckfläche" flach.
Die Anleitung ist anscheinend für alle Modelle gleich. Das mit der Kürzerei von Hülsen kannst du vergessen.
Bau deine Federn mit den richtigen Stützlagern (Verschlussschrauben) ein und fertig.

Gruß

Kai
 
Ich habe mir jetzt nicht den gesamtem Thread durchgelesen. Aber falls es noch hilft, hier die Fotostrecke einer zerlegten Gabel von einer R100CS Bj 1981 in Reihenfolge

Ich habe eine Gabel Revision gemacht und danach Würth Federn eingebaut mit Kunststoff Puffern

Meine Verschlussschrauben haben noch ein Innengewinde mit einer M8 Innensechskantschraube drin
 

Anhänge

  • 20230511_173254.jpg
    20230511_173254.jpg
    203,2 KB · Aufrufe: 35
  • 20230511_173258.jpg
    20230511_173258.jpg
    209 KB · Aufrufe: 38
  • 20230511_173303.jpg
    20230511_173303.jpg
    233,3 KB · Aufrufe: 40
  • 20230511_173310.jpg
    20230511_173310.jpg
    243,5 KB · Aufrufe: 39
Zuletzt bearbeitet:
Update:

Zunächst einmal vielen Dank für den Hinweis mit den Stützlagern i. V. m. den Wilbers Federn und dem möglichen Fertigen eines selbst gedrehten Kunststoffpuffer (mit gehärteter Scheibe). So etwas könnte ich selbst herstellen.
Nur wäre da die Länge der Originalfedern sehr hilfreich,
hat die jemand zur Hand
(bei mir sind Federn von irgendeiner Maschine verbaut....).
Und ja, Fotos der Originale sind immer hilfreich, besten Dank Kai.

Und nun kommt noch ein Hammer:
Komme gerade von einer 1-Mann-BMW-Werkstatt zurück, deren Inhaber als Kenner insbesondere älterer BMW gilt und sein Geschäft und unser sehr nettes Gespräch scheinen dies definitiv zu bestätigen.
Hatte die Gabel zwischenzeitlich weiter zerlegt und ihm die "Dämpfereinheit" vorgelegt. Man mag es kaum glauben, aber es soll sich um die Dmpfereinheit für die /6 handeln. Die schwarzen Kunststoff-Abdeckkappen, die eigentlich oben hingehören, wurden bei mir unten als "Abschlusskappen" verwendet.
Echter Wahnsinn und eigentlich unglaublich, was teilweise so "gebastelt" wird. Solchen Leuten gehören die Finger abgehackt....

Der nette BMW-Händler will mir gut erhaltene, gebrauchte, komplette Dämpfereinheit für meine CS und auch sämtliche übrigen fehlenden Teile besorgen, ggfls. mit Neuteilen ergänzen.
Bin gespannt und hoffe, dass meine "Lady" nach dem Ölfilterwechsel und dieser Arie nicht noch mehr solcher Überraschungen für mich bereit hält.

Besten Gruß,

Stephan
 
Die Standrohre hatte ich zwar nicht mit und konnte sie dem "Meister" nicht vorlegen, aber es müssten die Originalen sein. Er fragte mich diesbezüglich, ob unten an der Gabel ein Sprengring mit Abdeckung montiert war und dies konnte ich bestätigen. Damit dürften zumindest die Standrohre die Originalen sein.