Das Gabelrohr sieht Innen so aus !!!

Gabelrohr-Model.jpg

Die Federlänge der Original Feder ab Bj.81 ist 539 +12 mm und der Drahtdurchmesser 4,25 mm

Gruß aus dem Harz
Frank
 
Update:

Zunächst einmal vielen Dank für den Hinweis mit den Stützlagern i. V. m. den Wilbers Federn und dem möglichen Fertigen eines selbst gedrehten Kunststoffpuffer (mit gehärteter Scheibe). So etwas könnte ich selbst herstellen.
Nur wäre da die Länge der Originalfedern sehr hilfreich,
hat die jemand zur Hand
(bei mir sind Federn von irgendeiner Maschine verbaut....).
Und ja, Fotos der Originale sind immer hilfreich, besten Dank Kai.



Besten Gruß,

Stephan


Wie schon erwähnt,
bei den gerundeten, oben flachen Wilbersfedern brauchst du die "Puffer" zu den oberen Stützlagern nicht. Damit spannst Du die Feder nur unnötig vor!!!
Die Länge der Originalfeder ist irrelevant da bei den Nachrüstfedern sowohl eine andere Federlänge als auch eine andere Federrate verwendet wird!!!
Da kannst du nichts angleichen ohne eine Verschlechterung zu riskieren.
Ich bin die Wilbers 15 Jahre gefahren....ohne Abrieb und ohne klappern.
Das funktioniert also zumindest mechanisch gut.



Gruß

Kai
 
Werksschulungsunterlagen:

Woher hast Du die Federinfos?

Das Maß ist aus der Orig. BMW Reparaturanleitung !!!


Da ich gerade Gabelrohre Bj 81 im Original Zustand stehen habe, wurden die kurzerhand gemessen und haben ca. 543 mm tatsächliche länge.

IMG_20230713_155542.jpg IMG_20230713_155036.jpg IMG_20230713_155018.jpg


Da ich von ausgehe das sich diese alten Federn gesetzt haben kann es gut möglich sein, das die Neu bei der + Toleranz liegen.


Gruß aus dem Harz
Frank
 
Die R100RT und RS mit der gleichen Feder wie die nackte R100 und cockpitverkleidete CS zu fahren macht für mich keinen Sinn.
Deswegen wurde in den Werksschulungsunterlagen nach Modell und Belastung unterschieden.

Aber macht mal...:rolleyes:
 
Jetzt harke ich auch mal mit ein, habe eine 83er CS und eine 84er RT.
Beide haben die gleichen Federn verbaut. Und sind Original, da hat keiner dran rumgeschraubt.
Was im Werk verbaut wurde stimmt wohl nicht unbedingt mit Unterlagen überein.

Gruß
Ralf
 
Die R100RT und RS mit der gleichen Feder wie die nackte R100 und cockpitverkleidete CS zu fahren macht für mich keinen Sinn.
Deswegen wurde in den Werksschulungsunterlagen nach Modell und Belastung unterschieden.

Aber macht mal...:rolleyes:

Da habe ich auch schon dran gezweifelt. Es ist aber tatsächlich so. Ab Werk haben laut BMW-Ersatzteilkatalog alle ab Bj.81 mit der Brembo-Bremse (R100, R100CS, R100RS, R100RT) die gleiche Gabel mit den gleichen Federn und den anderen Innereien.
 
Stephan,

das Dokument aus der Datenbank kennst Du?
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14650-Gabel-%FCberholen-f%FCr-5-6-und-fr%FChe-7

Damit könnte sogar Annalena die Teile eindeutig identifizieren.


:lautlachen1::lautlachen1:
Ja, das Dokument kenne ich, deshalb bin ich mir auch recht sicher, dass diese Teile mal Original sind. Nach den vielen Tipps aus dem Forum und meinem heutigen Besuch beim BMW-Händler bin ich auch wieder entspannter.
Bis zur nächsten Baustelle, der Seitenständer sieht mir auch sehr "gefrickelt" aus..... Aber eins nach dem anderen, zunächst die Gabel...
 
Stephan,

das Dokument aus der Datenbank kennst Du?
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14650-Gabel-%FCberholen-f%FCr-5-6-und-fr%FChe-7

Damit könnte sogar Annalena die Teile eindeutig identifizieren.


:lautlachen1::lautlachen1:
Ja, das Dokument kenne ich, deshalb bin ich mir auch recht sicher, dass diese Teile mal Original sind. Nach den vielen Tipps aus dem Forum und meinem heutigen Besuch beim BMW-Händler bin ich auch wieder entspannter.
Bis zur nächsten Baustelle, der Seitenständer sieht mir auch sehr "gefrickelt" aus..... Aber eins nach dem anderen, zunächst die Gabel...

Hallo Stefan,

bleibe bei deiner Gabel und lege alles, was /5, /6 und /7 bis Bj. 80 heißt beiseite.
 
Habe meinen Fundus mal durchsucht und ein paar Bilder gemacht. Die Teile stammen alle aus einer R100 (Basis, 67 PS) Baujahr 01/81, EZ 03/81

Federlänge gemessen : 541 mm
Drahtstärke gemessen : 4,25 mm
 

Anhänge

  • 20230713_174003.jpg
    20230713_174003.jpg
    166,8 KB · Aufrufe: 6
  • 20230713_173926.jpg
    20230713_173926.jpg
    228,3 KB · Aufrufe: 6
  • 20230713_173915.jpg
    20230713_173915.jpg
    293,5 KB · Aufrufe: 6
Die Kunststoffstützlager (Pos.10)

und die gemessene Länge der Feder inclusive beider Kunststoffstützlager : 554 mm
 

Anhänge

  • 20230713_174025.jpg
    20230713_174025.jpg
    231,5 KB · Aufrufe: 12
  • 20230713_174101.jpg
    20230713_174101.jpg
    295,1 KB · Aufrufe: 8
  • 20230713_174141.jpg
    20230713_174141.jpg
    235,4 KB · Aufrufe: 12
  • 20230713_174226.jpg
    20230713_174226.jpg
    170 KB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet:
Der Microfiche von 8/90 gibt bei den bis 81 schon 2 Federn an. Normal und verstärkt. Wie ich dss schon schrubte die Normale für 100 und 100 S /CS. Die verstärke Feder dann für die verkleideten und WW für die ohne Vollverkleidung.
Ab 81 gibts dann wirklich nur noch 1 Feder für alle. Macht aber immer noch keinen Sinn... :rolleyes:
 

Anhänge

  • 20230713_183639.jpg
    20230713_183639.jpg
    163,2 KB · Aufrufe: 15
die obere Verschlußschraube mit der Unterlegscheibe (ohne Zapfen)
 

Anhänge

  • 20230713_174414.jpg
    20230713_174414.jpg
    171,7 KB · Aufrufe: 17
  • 20230713_174342.jpg
    20230713_174342.jpg
    144,4 KB · Aufrufe: 19
  • 20230713_174325.jpg
    20230713_174325.jpg
    150,2 KB · Aufrufe: 16
Die Innereien :
 

Anhänge

  • 20230713_174950.jpg
    20230713_174950.jpg
    295,5 KB · Aufrufe: 23
  • 20230713_174944.jpg
    20230713_174944.jpg
    198,1 KB · Aufrufe: 22
  • 20230713_174939.jpg
    20230713_174939.jpg
    299,6 KB · Aufrufe: 20
  • 20230713_174858.jpg
    20230713_174858.jpg
    294,8 KB · Aufrufe: 17
  • 20230713_174836.jpg
    20230713_174836.jpg
    298,3 KB · Aufrufe: 18
Und alles mal aneinandergelegt :
 

Anhänge

  • 20230713_175324.jpg
    20230713_175324.jpg
    296,7 KB · Aufrufe: 16
  • 20230713_175339.jpg
    20230713_175339.jpg
    295,7 KB · Aufrufe: 21
  • 20230713_175354.jpg
    20230713_175354.jpg
    224 KB · Aufrufe: 13
Der Microfiche von 8/90 gibt bei den bis 81 schon 2 Federn an. Normal und verstärkt. Wie ich dss schon schrubte die Normale für 100 und 100 S /CS. Die verstärke Feder dann für die verkleideten und WW für die ohne Vollverkleidung.
Ab 81 gibts dann wirklich nur noch 1 Feder für alle. Macht aber immer noch keinen Sinn... :rolleyes:

Hallo Trybear,

alles richtig was du schreibst, ich stimme dem voll zu. Für mich macht das auch keinen Sinn

Gruß, Rüdiger
 
Vielen Dank für die Fotos und die Maße.
Werde für mich mal alles zusammenfassen, ausdrucken und dann
mit den hoffentlich kompletten Dämpfereinheiten nebst Kleinteilen des BMW-Händlers vergleichen. Hoffe, er meldet sich in den kommenden Tagen.
Werde nachberichten....
 
...Man mag es kaum glauben, aber es soll sich um die Dmpfereinheit für die /6 handeln. Die schwarzen Kunststoff-Abdeckkappen, die eigentlich oben hingehören, wurden bei mir unten als "Abschlusskappen" verwendet.
Echter Wahnsinn und eigentlich unglaublich, was teilweise so "gebastelt" wird. Solchen Leuten gehören die Finger abgehackt...


Die armen Studenten in der 70ern und 80ern. Da wurde alles verwendet was verfügbar war. An einer BMW kann man alles selber machen. Also nicht die Finger abhacken.:wink1:
 
Die armen Studenten in der 70ern und 80ern. Da wurde alles verwendet was verfügbar war. An einer BMW kann man alles selber machen. Also nicht die Finger abhacken.:wink1:

Ich hab in den 70ern und 80ern bei BMW gearbeitet. Die Kunden waren definitiv keine Studenten. Die 50-75/5 und später Strich-6er konnten die sich nicht leisten. Unsere Kunden waren Besserverdiener, Handwerksmeister und Akademiker. Und solche Vögel wie Freiherr Graf von.. und Gunther Sachs.
Studenten fuhren R25/3, Heinkelroller. Wenn Papa was dazugegeben hat ne gebrauchte Horex Resident. Später dann GT250 oder RD250.
Mein Lehrlingsgehalt betrug 125 Mark. BAFÖG später dann 180 Mark. Die erste R75/5 kostete ohne Zubehör 4.990,- Nur um mal die Verhältnisse klarzumachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab in den 70ern und 80ern bei BMW gearbeitet. Die Kunden waren definitiv keine Studenten. Die 50-75/5 und später Strich-6er konnten die sich nicht leisten. Unsere Kunden waren Besserverdiener, Handwerksmeister und Akademiker. Und solche Vögel wie Freiherr Graf von.. und Gunther Sachs.
Studenten fuhren R25/3, Heinkelroller. Wenn Papa was dazugegeben hat ne gebrauchte Horex Resident. Später dann GT250 oder RD250.
Mein Lehrlingsgehalt betrug 125 Mark. Die erste R75/5 kostete ohne Zubehör 4.990,- Nur um mal die Verhältnisse klarzumachen.

Dann musst du entschuldigen, vermutlich hast du recht.
 
Ab 81 gibts dann wirklich nur noch 1 Feder für alle. Macht aber immer noch keinen Sinn... :rolleyes:

Aus genau diesem Grund habe ich schon 1984, 2 Monate nach dem Kauf bei meiner RS auf Prog. Verstärkte Federn Vorn und KONI 7610 hinten umgerüstet, und die Federung auf meine Ansprüche mit Vorspannung, Luftpolster und Gabelöl sportlich straff eingestellt.

Und mit der Kombination läuft die RS heute immer noch sehr gut.


Allerdings wurden die Federeinheiten schon mal vor vielen Jahren Runderneuert !!!


Gruß aus dem sonnig warmen Harz
Frank
 
:hurra:Heute meine "neue" Dämpfereinheit für die Telegabel abgeholt.
Nun kann es endlich weitergehen:hurra:....
 

Anhänge

  • 230724-neue Dämpfereinheit-Telegabel R100 CS von BMW-Schmitt.jpg
    230724-neue Dämpfereinheit-Telegabel R100 CS von BMW-Schmitt.jpg
    175,7 KB · Aufrufe: 36