LNMC

Teilnehmer
Hallo miteinander. Ich verfolge dieses Forum schon länger und brauche nun eure Hilfe!


Mein Gefährt: R100RT 1980
Zum Problem:

Meine LiMa Kontrolleuchte geht in letzter Zeit nur selten aus. In etwa seit das Wetter Nass und Kalt ist.

Ich kriege sie nur aus, wenn der Motor Warm ist und ich den Motor sehr hoch drehe. Ist das einmal passiert, reagiert sie danach normal. Bei tiefem Standgas leuchtets, sobald ich ein klein wenig hochdrehe, geht sie aus.
Ich kann die Kuh auch kurz stehen lassen, danach immer noch alles einwandfrei.
Einmal richtig abgekühlt, gehts wieder von vorne los.


Hab ihr spontan eine Idee dazu und wie ich das Messe? Diodenplatte? Regler?
Vom Rotor hab ich auch was gelesen, aber nirgends hat sich die Leuchte so verhalten wie bei mir, was mich verunsichert.
In letzter Zeit wirds schlimmer, ich muss richtig hoch drehen bis die Leuchte erlischt, was ich dem Motor nicht antun kann wenn er Kalt ist.


Das Nasse Wetter spricht für irgend eine Art Korrosion, oder nur Zufall?
Die Batteriepole habe ich gereinigt und sorgfältig geklemmt. Alle Anschlüsse am Polgehäuse habe ich gereinigt, die Bürsten sind neu (Vorher schon ersetzt).



Mehr konnte ich bis jetz machen, hatte kein Messwerkzeug zuhause.

Danke schon mal fürs lesen.
 
Hallo Namenlose(r),

erst mal herzlich willkommen bei uns. :fuenfe:
Schön, dass du uns dein Problem so ausführlich schilderst.
Zwei Sätze zur Person wären dabei auch nicht schlecht -wenigstens ein Name. ;;-)

Zu deinem Problem hätte ich zwei Dinge:

1) Ist auch ein Defizit im Ladeverhalten zu bemerken? Also zunehmend schlechteres Anspringen z. B.?

2) Hier findest du reichlich systematische Hilfe bei der Diagnose: :db:
 
Ergänzend zu Michaels Empfehlung rate ich auch mal einen Blick unter den LiMa-Deckel zu werfen.

Die Kombination aus nass-kaltem Wetter plus kaltem Motor als Voraussetzung für das Phänomen lassen mich an den angesammelten Dreck unterm Deckel denken, der bei Feuchtigkeit durchaus elektrische Leckagen verursachen kann, unter denen der Erregerstromkreis leiden könnte.
 
Hei Namenloser,
Ich kriege sie nur aus, wenn der Motor Warm ist und ich den Motor sehr hoch drehe. Ist das einmal passiert, reagiert sie danach normal. Bei tiefem Standgas leuchtets, sobald ich ein klein wenig hochdrehe, geht sie aus.
Ohne Messwerte können wir nur spekulieren - Du musst also schon ein paar Spannungsangaben liefern. Da es um eine RT geht, hast Du ein Voltmeter (Schätzeusen, ja, aber besser als nix) in der Verkleidung ...

Ansonsten fühlt sich das so an, als ob der LiMa-Rotor keinen Vorerregerstrom bekommt ... :oberl:
 
Wow, danke für die vielen Tipps!

Na dann will ich mich mal vorstellen:
Mein Name ist Andrea, ich bin aus der Schweiz und vom Männlichen Geschlecht. Das kommt vor mit diesem Namen, in CH und I.

Zur R100:
Ich hab weitgehend keine Verkleidung und Instrumente mehr dran, also auch kein Voltmeter. ich habe Kontrolleuchten für Öldruck, Neutral, LiMa und Scheinw.
Drehzahlmesser hab ich auch nicht. Ich hoffe ihr verwerft jetzt nicht alle die Hände und habt trotzdem noch etwas Vertrauen in mich ;).



Was mich stutzig macht: Die LiMa ist fähig genug Strom zu liefern, aber zuerst muss irgend etwas, irgend einen Zustand "durchbrechen", danach ist der Weg frei.
Dreck hab ich keinen unterm Deckel. Ein kleines bisschen Rost hie und da, mehr nicht.


Batterie habe ich über Nacht geladen.
Ich acker mich mal durch die Datenbank und versuch heute Abend mal ein Paar Sachen zu messen.

Danke!
Gruss, Andrea
 
@MM:

Mit geladener Batterie Springt sie nun etwas besser an. Die Temperaturen schwanken in letzter Zeit morgens um etwa 8°. Kam mir also nicht besonders Spanisch vor, als sie bei 3° ein paar Kicks mehr brauchte.

Sie fühlt sich mit Geladener Batterie aber deutlich aggressiver an. Wenn ich aus dem Leerlauf etwas "gäsele" (am Gashahn zupfen in CH ;) ), dann Spürt man eine gewaltige Kraft die sich unter einem entfaltet (aber nicht so wie asynchrone Vergaser), während sie vorher nicht gerade schlapp, aber eher gemütlicher den Rücken schüttelte.
Und bei Tiefen Drehzahlen hatte sie manchmal Zündaussetzer.
Was so weit ging dass sie mir in einer Unterführung ohne Bordstein und Kolonne hinter mir, nach kurzem hochdrehen krepierte, als ich losfahren wollte...
 
Das paßt zu einer ersterbenden Batterie.

Wenn die nach dem Starten gut leergezogen ist, dann schüttet die Lima erstmal einen gehörigen Strom da hinein.

Dieser Strom führt zu einem Spannungsabfall im Gesamtsystem, unter dem der Erregerstromkreis leidet, wie auch die Zündung.

Ich würde erstmal ein Voltmeter direkt an die Batteriepole hängen und mir den Spannungsverlauf genau anschauen, vom Startvorgang bis zum Erlöschen der LKL.
 
Hallo Andrea,

auch von mir ein herzliches Willkommen aus dem Thurgau.

Wie meine Vorredner schon schruben, Die Anschlüsse hinten an der Diodenplatte unter die Lupe nehmen.
Und mach mal ein Bild von den Schleifringen des Kohlen auf dem Rotor.
Ich hatte das gleiche im Frühjahr, da waren die Kohlen dann zu kurz.
Auf dem Bild sieht man deutlich, dass die vordere Kohle nicht mehr vollflächig getragen hat.

IMG_0467.jpg
 
Zur R100:
Ich hab weitgehend keine Verkleidung und Instrumente mehr dran, also auch kein Voltmeter. ich habe Kontrolleuchten für Öldruck, Neutral, LiMa und Scheinw.

... hast du dann LED Kontrolleuchten dran gemacht? Falls ja, fehlt dir der Widerstand der Kontrollleuchte. Dann musst du einen Wiederstand paralell zur LKL-LED (47Ohm, 3- oder 5W) einlöten... Musste das nach meiner LED-Umrüstung auch machen => hatte genau den gleichen Effekt wie bei deiner...

Über die Suche findest du einiges dazu...

z.B. hier: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...dekontrolleuchte&highlight=ladekontrolleuchte

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
@tommy:
Werd ich mal nachschauen. Batterie ist aber erst ein ca. 1 Jahr gefahrener Gel Akku. Zudem hält sie, einmal geladen, Ziemlich lange durch.

@traebbe:
Hoi Walter. Die Kohlebürsten habe ich kürzlich ersetzt und die Kontakfläche sah auch ein paar Km später noch OK aus, werd ich aber auch Prüfen.

@Bodenseeboxe:
Ich bin ein Anfänger was die Motorradelektrik/tronik angeht. Aber meines Wissens, sollte die LKL nur anzeigen was passiert, den Vorgang aber nicht steuern. Dh. auch wenn ich statt einer Glühbirne einen Lolli einschraube, sollte die Lima dahinter Korrekt Laden.
Irgendwas stimmt aber Tatsächlich nicht im Hintergrund. Denn im Moment, auch wenn der Motor Warm ist und ich sicher hoch genug drehe (3000U/min < müssten ja reichen), Läuft die Zündung nur ab Akku. Sprich, Stirbt mir irgendwann komplett ab, wenn dieser Leer ist.
Alle Lämpchen glimmen dann nur vor sich hin, auch wenn ich hochdrehe.

Stimmen meine Annahmen in etwa?

Heute Abend werd ich genauer in den Kuhstall schauen und anhand Tipps/Datenbank/Rep.Handbuch das Zeugs kontrollieren/ausmessen.
 
@Bodenseeboxer:
[...]
Ich bin ein Anfänger was die Motorradelektrik/tronik angeht. Aber meines Wissens, sollte die LKL nur anzeigen was passiert, den Vorgang aber nicht steuern. Dh. auch wenn ich statt einer Glühbirne einen Lolli einschraube, sollte die Lima dahinter Korrekt Laden.
[...]

Hi,
Die LKL ist Teil der LiMa und wird als Vorwiderstand zur Erregung benötigt. Falsche oder nicht angeschlossenen LKL führt von starker Einschränkung bis hin zum Ausfall der LiMa.

Hans
 
Genau darum kann ich mich nur kurz drüber aufregen, wenn an der Kuh wieder was im Eimer ist. Kurze Zeit später, freu ich mich was gelernt zu haben :).


Ein ABER hab ich trotzdem. Ich fahre seid einem Jahr und einem Winter so rum. Verbaut wurden die KL's Professionell. Müsste also i.O. sein?
 
Verbaut wurden die KL's Professionell. Müsste also i.O. sein?

Moin Moin,

was heißt professionell? Verbaut von einem der sich mit dem Ladesystem der BMW auskennt oder von einem der weiß, dass man das heiße Teil vom Lötkolben besser nicht in der Hand hält? :D

Überprüf mal besser was hier als Ladekontrollleuchte verbaut wurde, erspart dir ggf. deutlich aufwändigere Fehlersuche.

Gruß

Jogi
 
Ein ABER hab ich trotzdem. Ich fahre seid einem Jahr und einem Winter so rum. Verbaut wurden die KL's Professionell. Müsste also i.O. sein?

Nein. Auch Profis machen mal Mist. Aber es könnte auch sein, daß Du z.B. eine Leuchtdiode als LKL hast. Damit trotzdem die Lima ihre Vorerregung bekommt(sobald die Lima Strom produziert erregt sie sich selbst), muß der Diode ein Widerstand (50 Ohm 5 Watt) parallel geschaltet werden. Der könnte sich abvibrieren und dann leuchtet zwar die LKL munter vor sich hin, mit dem Erregerstrom ist's aber Essig.
 
Denn im Moment, auch wenn der Motor Warm ist und ich sicher hoch genug drehe (3000U/min < müssten ja reichen), Läuft die Zündung nur ab Akku. Sprich, Stirbt mir irgendwann komplett ab, wenn dieser Leer ist.

Das ist ein Indiz dafür, daß der Regler nicht richtig arbeitet.

Zum einen kann der Regler selber eine Macke haben, zum anderen kann aber auch im Erregerstromkreis ein Wackler oder schlechter Kontakt an Übergängen sein.

Da hilft nur, den ganzen Kreis Schritt für Schritt, Station für Station zu inspizieren, jedes Kabel, jede Steckverbindung.
 
Aber es könnte auch sein, daß Du z.B. eine Leuchtdiode als LKL hast. Damit trotzdem die Lima ihre Vorerregung bekommt(sobald die Lima Strom produziert erregt sie sich selbst), muß der Diode ein Widerstand (50 Ohm 5 Watt) parallel geschaltet werden. Der könnte sich abvibrieren und dann leuchtet zwar die LKL munter vor sich hin, mit dem Erregerstrom ist's aber Essig.

Wenn es das Problem mit der LKL wäre, würde die LiMa überhaupt nicht arbeiten, d.h. die LKL würde die ganze Zeit leuchten (habe ich schon gehabt). Dieses "Mal geht´s, mal geht´s nicht" läßt auf einen anderen Fehler schließen.
 
Dieses "Mal geht´s, mal geht´s nicht" läßt auf einen anderen Fehler schließen.

Genau, nämlich auf des Elektronikers liebsten Fehler: den Wackelkontakt! ;(

Andrea, Wackler sind so ziemlich der beschissenste Fehler, den's in der Elektronik gibt, denn immer dann, wenn man den Fehler sucht, ist er nach Murphy weg, kaum schraubt man alles zusammen, ist er wieder da. Ziemlich hoffnungslos, das Ganze! Eigentlich kannst Du Dein Motorrad nur noch wegschmeißen, tut mir echt leid... ))):
 
Wenn es das Problem mit der LKL wäre, würde die LiMa überhaupt nicht arbeiten, d.h. die LKL würde die ganze Zeit leuchten (habe ich schon gehabt). Dieses "Mal geht´s, mal geht´s nicht" läßt auf einen anderen Fehler schließen.

... bei mir war das genau der gleiche Fehler und die Lima hat trotzdem geladen nach dem die LED-LKL aus war (einmaliger Gasstoß)...

Gruß Walter
 
Zitat von Hansix:
Eigentlich kannst Du Dein Motorrad nur noch wegschmeißen, tut mir echt leid... ))):

da wärdann jemand im Thurgau, der es dann auffängt.
Nach D kann er es ja wegen Mültourismus nicht schmeissen.
Da wird man bestraft. :oberl:
 
Wackler ists definitiv nicht. Wackler Treten Unregelmässig auf.

Bei mir ists aber ganz einfach:
Die LKL geht erst aus, wenn ich richtig weit hochdrehe.
Ist das einmal Passiert, reagiert sie normal.




Hab kurz unter die Hütchen geschaut, sind KEINE LED's!
Brauchts in diesem fall keinen Widerstand und Warum nicht? Hat die genug Eigenwiderstand?
Möchte Verstehen was ich lerne.


Wegschwerfen werd ich nix! Höchstens sie mich...
 
Hallo Andrea,

exakt die selbe Symptomatik hatte ich jüngst bei meiner neu erworbenen Q auch. Ich habe es an anderer Stelle geshcildert. Ich tauschte, nachdem alle Messungen unauffällig geblieben waren, alle vier relevanten Komponenten gegen welche, die im Vorgängerfahrzeug einwandfrei funktionierten - ohne Ergebnis. Dann tauschte ich alles wieder zurück, und siehe da, nun funktioniert nicht nur alles wieder, sondern ich habe nun ein Ladesystem mit einer Leistung, wie ich sie zuvor nicht kannte! 14 Volt bei leicht erhöhter Standgasdrehzahl, und das sogar bei annem :D Licht!

Eine genauere Inspektion ergab, dass sich eine der beiden masseseitigen Befestigungsnieten der Diodenplatte aufgelöst hatte. Vielleicht ist das die Ursache für das schlechte Funktionieren nach dem ersten Tausch.

Beste Grüße!
 
...Brauchts in diesem fall keinen Widerstand und Warum nicht? Hat die genug Eigenwiderstand?...

So ist das!
Ein herkömmliches Leuchtmittel (Glühlampe) hat in dieser Form einen Widerstand von ca. 50 Ohm. Da durch und gleichzeitig durch den Rotor fließt bei stehendem Motor also ein Strom von ca. 250 mA, der für die Vorerregung des Magnetfeldes in der Lima sorgt.
Sobald die Lichtmaschine in Bewegung ist, wird durch das Magnetfeld Spannung induziert und die LiMa versorgt sich selbst.
 
In dem Fall läufts auf den Regler oder die Diodenplatte raus.
Alles andere (Kontakte, Kabel) sehen ziemlich Sauber aus.
Hab überhaupt noch nie eine so Sauber aufgeräumte Verkabelung in einem Scheinwerfer gesehen!
Werd ich mir heute Abend anschauen.


Mir hats mal den Kondensator der Zündung versemmelt. Der Schadensverlauf war sehr ähnlich. Schleichend aber kontinuierlich und absolut nicht nachvollziebar, wenn mans nicht schon erlebt hat, oder Kondensatoren gut kennt.
 
Der Übeltäter scheint gefunden. Die zwei, senkrechten, braunen Verbindungsplättchen der Diodenplatte sind gebrochen. Die zwei unteren Elastomere sind beide gerissen, wohl die Ursache für das schlappmachen der Plättchen.
Unglaublich das mir das entgangen ist... ich war wohl au die LiMa selber fixiert...

Ich hab jetz alles provisorisch fixiert, mache noch ein Foto wenn ich sie ersetze.
Ich hoffe es ist wirklich das!

Danke für die Unterstützung! Muss sagen es scheinen wirklich Leute mit praxiserfahrung hier zu verkehren! bin mir anderes gewöhnt...
 
Na, dann hast Du ja Glück gehabt. Aber ich hätte Dir beim wegschmeissen schon geholfen, Ehrensache :D Sogar, obwohl sich's um eine RT handelt...
 
Na das währ doch schade, zur Not kann ich ja auch n Bürostuhl draus machen. So kann ich das Ladegerät immer dran lassen und ein bisschen Brummen wenn mir danach ist :pfeif:


Ich werde mir Die D.Platte bestellen, soll ich den Regler auch gleich dazu nehmen?
Ich nehme an, es Reicht den Deckel des Motors abzunehmen. Wobei, einen Rotorabzieher zu besitzen lohnt sich so oder so.
Ists eher ein Abschrauben/Stecken Vorgang, oder muss man Löten/Schweissen/Schmieden und Zaubern?
Ich hab ein Rep. Handbuch, aber das erinnert mich eher an ein Tagebuch eines Mechanikers, der eh alles schon weiss.
 
> Ists eher ein Abschrauben/Stecken Vorgang

So ist's

>Ich hab ein Rep. Handbuch

Jaaa, sowas hatte ich auch mal, vom Bucheli Verlag. Die sind eher subotimal. Die originalen Werkstatthandbücher für alle erdenklichen Modelle findest Du in der Datenbank. Die sind wirklich empfehlenswert - und wenn Du damit nicht weiterkommst, dann gibt's ja immer noch das Forum
 
Hi,
der "Rotorabzieher" besteht bei der BMW aus lediglich einer Schraube.
Mehr braucht man dazu nicht.
Guckst du hier:
https://www.google.ch/search?hl=de&...urce=og&sa=N&tab=wi&ei=q4aKUNexCa754QTR5YHQCw


Zur Diodenplatte:
Wenn dir die Gummis gerissen sind, dann musst du die Anlasserhaube auch abmachen, da diese von dort aus geschraubt sind.

Ich hab bei meiner blauen die Gummis ersetz durch Aluminiumbuchsen als Abstandshalter.

Die 800er, die auch noch im Stall steht, hat keine Gummis drin, das funktioniert auch.
Dort ist der Kettenkasten im Bereich der Diodenplattenaufnahme anders ausgeformt und hat schon Gewinde drin.
Man muss dort nur den Lima-Deckel abschrauben.
 
Zuletzt bearbeitet: