muhkuh

Teilnehmer
Hallo zusammen,

ich habe mich hier angemeldet, weil ich eine konkrete Frage habe.

Ich besitze 2 R80. Eine Bj91 weiß im - glaube ich Orginal Zustand.
http://www.oeverich.de/6.jpg und eine blaue R80 Bj.91 mit 1000ccm Siebenrock Kit.

Jetzt die Frage:
Die weiße dreht im 5 GANG bei 100km/h ca. 3.600u/min. Die blaue jedoch 4200U/min. Und Ich weiß nicht warum? Es läßt sich für mich schwer einschätzen ob da der Drehzahlmesser falsch geht, der Tacho vielleicht anders geht. Oder sie auch unterschiedlich übersetzt sind. Wobei dies eigentlich nicht sein kann. Es sind die gleichen Modelle. Auf den Endantrieben steht bei beiden 32/10.

gruß Markus Prothmann
 
Hallo Markus,
das könnte auch daran liegen, dass die eine Maschine einen längeren 5ten Gang hat (Zubehör).
Probiere das nochmal im 4ten Gang, die sind nämlich i.d.R. alle gleich.
Wenns da auch unterschiedlich ist, geht entweder der Drehzahlmesser oder der Tacho (oder beide) nach dem Mond...
 
Kann jemand mit einer R80 aus ähnlichem BJ (weiß nicht ob es da Unterschiede gab) mal seine Drehzahl bei 100km im 5ten posten?
 
Eigentlich ist es ganz einfach....

Hinten auf dem Endantrieb ist die Übersetzung eingeschlagen, auf der Oberseite kurz vor dem Übergang zur Schwinge.

Schau einfach da mal nach ob dort die gleichen Werte stehen.

Falls ja kommt nur noch der lange 5te Gang in Frage also im 4ten testen.


mfg GS_man
 
Moin Muhkuh,
5. Gang normal übersetzt 100 kmH =ca.3700 U/ Min.
HAG 10/32
Die Wegezahl auf dem Tacho beträgt W= 737. Prüf mal, ob diese stimmt.
 
Hi zusammen,
kann alle Angaben von Kai bestätigen, ist bei meiner 92er Kuh genauso!

2V-Grüsse, Ralph
 
ok dann scheinten ja die 3700u/min bei 100 der Normalfall bei der R80 zu sein.

Hatte ja schon gesagt, dass beide 32/10 hinten auf dem Hinterachsantrieb stehen haben.

Weiß halt nicht warum die blaue dann so hoch dreht. Die weiße habe ich dann auch gestern verkauft. Somit kann ich jetzt nicht mehr direkt vergleichen.

Nach dem Tacho schaue ich morgen früh mal.

Markus
 
Wie und wo kommt man eigentlich an einen längeren 5. Gang dran.

Ich würde gerne mein Motorrad länger übersetzen, da sie mir jetzt einfach zu hoch dreht. Bringt es den R100 Achsantrieb zu nehmen oder lieber ans Getriebe gehen.

Meine alte weiße hatte auch so Faltbeläge um die Gabelholme, weiß jemand wo man passende für die monolevel r80 bekommt?

markus
 
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, hast du jetzt noch die blaue mit SR-Kit 1000ccm. Dann kannst du m.E. getrost den Achsantrieb der R100 mit 34/11 verwenden. Ist einfacher umzubauen und gibt´s relativ günstig in der Bucht und kann in Null komma nix wieder zurückgebaut werden, falls es dir nicht schmeckt.

Falls du oft in bergigem Terrain unterwegs bist, ist allerdings der lange 5.Gang die bessere Alternative.
 
Ja fahre nur noch die blaue.
Ja Berge haben wir hier in der Eifel reichlich. Also ein overdrive 5ter wäre gut. Ich habe gesehen kaufen kann man ein Getrieberad z.b. bei Siebenrock oder motoren israel, Ist der Einbau einfach oder gibt es da bekannte Spezialisten die dies übernehmen?

Welche Übersetzung ist der länger (der geänderte 5Gang) oder der r100 achsantrieb,
 
HAG Monolever

Hallo,

bei den Monolever Modellen gibt es keine HAG Übersetzung 34/11, die ist nur bei der Zweiarmschinge bekannt.
Für R80 und R100 (Mono) wurden 37/11, 32/10 und 33/11 verbaut.

Andreas
 
RE: HAG Monolever

Original von willeand
Hallo,

bei den Monolever Modellen gibt es keine HAG Übersetzung 34/11, die ist nur bei der Zweiarmschinge bekannt.
Für R80 und R100 (Mono) wurden 37/11, 32/10 und 33/11 verbaut.

Andreas

...da hast du aber so was von Recht... :&&&:
 
Tach,

also ich habe meine R80 GS (32:10) auf R100 GS (34:11)Endantrieb umgebaut.

Der Motor schafft das locker, hat aber auch vorher im fünften Gang für meinen Geschmack zu hoch gedreht, ich hab ihn halt gut eingefahren und immer das richtige Öl + Kerzen benutzt.

Sogar die Drosselversionen der R80GS + R80 für die Schweiz haben beide den langen Endantrieb der jeweiligen 100er Typen. (34:11 bzw 33:11) (das aber aus Geräuschgründen)

Die Fehlkonstruktion des zu langen ersten Gangs verstärkt sich etwas, der Kpplung meiner Q hats bisher aber nicht geschadet.

Der Endantriebsumbau ist Plug + Play, der Getriebeumbau auf langen 5. Gang eher bei einer Getrieberevision anzuraten, es gibt auch einen kürzeren 1. Gang, der ist allerdings erheblich schwieriger einzubauen.

Andreas