GerritW

Blutiger 2Ventil Anfänger
Hi,
ich überlege mir gerade ein Ultraschallgerät anzuschaffen und schwanke zwischen etwas größer oder kleiner. Dabei kam ich auf folgende Frage: Ist es möglich in einem Ultraschallbad ein Glasgefäß hineinzustellen, in dem sich das zu reinigende Teil befindet? Dann könnte man alles mit Wasser befüllen und den Reiniger nur in das Glasgefäss tun. Ist das ein gangbarer Weg?
Leistungsreduzierung würde ich in Kauf nehmen, dann läuft das Gerät halt doppelt so lang.

Schönen Gruß
Gerrit
 
Ich verwende für Kleinteile eine Blechdose, die ich in den Korb stelle. Nach meinem Empfinden verschlechtert sich dadurch die Reinigungswirkung.
 
Die Anforderungen kannst nur du definieren - vor allem, welches Volumen du willst.
Ansonsten kann ich nur empfehlen, ein Markengerät zu kaufen - welches ist zweitrangig.
Ich habe hier zwei Apparate der der Vier- bis Fünf-Literklasse.
Einmal aus Fernost günstig; macht irgendwie sauber, aber das Ergebnis ist unbefriedigend.
Das andere ein deutsches Markenprodukt; ist schon älter und die Heizung defekt - aber reinigt prima. Heizen tut jetzt ein Tauchsieder für 10 €...
 
Moin Küppi,

mit der Emmi 60 HC komme ich gut zurecht, es passen auch 2 Vergasergehaeuse in den Korb.

Kleinteile lege ich in einer offenen Kunststoffdose dazu.

Grüsse
Chris
 
Ich habe Jahrzehnte lang in der Zahntechnik mit Glasgefäßen im Ultraschallgerät gearbeitet und sie haben wunderbar funktioniert.

Aaaaaaaber: Die Bechergläser wurden im Ultraschallgerät schwebend aufgehängt, da sie sonst die Blechwanne des Gerätes in kurzer Zeit zerstört hätten.
 
Ich bin Augenoptiker und wir haben fast nur Geräte der Firma ELMA und BANDELIN in der Werkstatt benutzt. Bei Gefäßen, mit "harter" Wandung (Glas) spielt es keine Rolle und der Schall wird ungehindert ins innere weiter geleitet.
Auch bei uns gibt es zwischenzeitlich Angebote aus China und wir haben mal einige Produkte ausprobiert, aber kein Gerät gefunden, welches an die Leistung heran reicht. Man "sieht" zwar die Schallerzeugung an der Oberfläche der Flüssigkeit, aber die Reinigungs-Wirkung bleibt mager. Die Leistung ist auch gut zu erkennen an der Erwärmung der Reinigungs-Lösung. Bei leistungsstarken Geräten erwärmt sich die Flüssigkeit auch ohne Heizung.

Es gibt in unserer Branche einige Firmen, die Gebraucht-Geräte aufkaufen, bzw. ganze Werkstatt-Einrichtungen erneuern ... ich halte mal die Augen offen und werde mich melden, wenn es mal Angebote gibt.

Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Bandelin, immer wieder Bandelin:sabber:

Ich habe inzwischen 3 Geräte zwischen 2 und 12 Litern im Einsatz und es begeistert mich immer wieder aufs neue. Zu jeweils sehr günstigen Preisen bei ebaykleinanzeigens gekauft.

Grüße, Hendrik
 
Ich habe Bandelin und Emag Geräte viele Jahre beruflich genutzt, sie nehmen sich in Qualität, Reinigungsleistung und Lebensdauer nix, wobei ich die Bandelingeräte inzwischen seit 48 Jahren kenne.
 
Ich habe ein Gerät von Aldi. 😉
Taugt für meine Vergaser die da alle paar Jahre mal reinkommen.
Gruß Martin
 
ich hab ein Emmy 05P.
Das ist für viel Mopedzeug zu klein; es passt nur 1/6 Vergaser rein (aber mein Schraubermeister hat ein richtig Grosses).

Gefäß in Gefäß (Marmeladenglas) hab ich schon gemacht.
Verharztes Fotoobjektiv in Isopropylalkohol.
Es dauert halt seine Zeit, funktioniert aber. Heisses Wasser als Medium ist hilfreich.

LG Christoph
 
Möchte nur mal darauf hinweisen dass der Ultraschall nicht alle Verschmutzungen im Vergaser lösen kann.

Gerade in kleinen Bohrungen muss man noch händisch beigehen, natürlich nur mit weichen Sachen, kein Stahl max Kupferdraht.....:oberl:

Frank...
 
Die Lieferung mit neuen Düsen, Nadeldüsen etc. ist heute angekommen. Die werden komplett ersetzt. Wer weis schon, was da alles in den letzten 70 Jahren verbastelt wurde.

Gibt es eigentlich eine Temperaturempfehlung? 50 Grad Celsius oder mehr für zwei sehr alte und seltene Vergaser ?

Schönen Gruß
Gerrit
 
Gefäß in Gefäß (Marmeladenglas) hab ich schon gemacht.
Verharztes Fotoobjektiv in Isopropylalkohol.
Es dauert halt seine Zeit, funktioniert aber. Heisses Wasser als Medium ist hilfreich.

LG Christoph
Verharzte Lamellen bekomme ich mechanisch ausgebaut viel schneller mit Feuerzeugbenzin sauber. Andere Verharzungen im Objektiv kenne ich nicht?
Grüße
Gerd
 
Verharzte Lamellen bekomme ich mechanisch ausgebaut viel schneller mit Feuerzeugbenzin sauber. Andere Verharzungen im Objektiv kenne ich nicht?
Grüße
Gerd

dummerweise kenne ich keine verharzten Lamellen in Fotoobjektiven, nur verölte.
Was ich aber kenne, ist verharztes Fett in Gewindegängen. Da mag auch Benzin helfen. Erst wenn du das aufgekriegt hast, kommst du an die Lamellen ran.

LG
Christoph
 
Wir haben früher Kunden empfohlen, verschmutzten Schmuck oder Brillen mit Gebiss-Reiniger Tabletten zu reinigen. Das war zwar auf lange Sicht nicht gut für den Kunststoff, aber es funktionierte prima - vielleicht klappt das ja auch bei Vergasern ?

... noch einen schönen Sonntag
Martin
 
dummerweise kenne ich keine verharzten Lamellen in Fotoobjektiven, nur verölte.
Was ich aber kenne, ist verharztes Fett in Gewindegängen. Da mag auch Benzin helfen. Erst wenn du das aufgekriegt hast, kommst du an die Lamellen ran.

LG
Christoph
Und ich hatte noch nie verharzte Gewinde in einem Fotoobjektiv, weil im Gewinde gar kein Fett benutzt wird, außer im Zoom-Steilgewinde. Das würde auch nicht zum Ausfall führen.
Probleme machen ja immer die alten Blendenlamellen, und ja, altes Öl daran.
Grüße
Gerd
 
Und ich hatte noch nie verharzte Gewinde in einem Fotoobjektiv, weil im Gewinde gar kein Fett benutzt wird, außer im Zoom-Steilgewinde. Das würde auch nicht zum Ausfall führen.
Probleme machen ja immer die alten Blendenlamellen, und ja, altes Öl daran.
Grüße
Gerd

auch Helicoide sind Gewinde und Gewinde wurden auch zur Entfernungseinstellung verwendet. Heute nimmt man dafür Sachen wie OSIM ML FTS5 oder Ähnliches.
Wenn du an die Blendenlamellen zerstörungsfrei ranwillst, empfiehlt es sich vorher das Objektiv auseinanderzuschrauben.
Das behandelte Objektiv war ein Agfa Apotar 2,8/45mm aus einer Silette A.
Aber das gehört eigentlich in ein anderes Forum.

LG Christoph
 
Zuletzt bearbeitet: