Euklid55

Urgestein
Hallo,

vor vier Jahrzehnten war es üblich ein defektes Getriebe gegen ein neues Getriebe zu tauschen. Das alte Getriebe wurde entsorgt, einige landeten bei mir. Nunmehr habe ich mich aufgerafft und bringe diese Teile auf Vordermann. Die Teile möchte ich nicht dem Verwerter überlassen.
Zur Zeit habe ich 3-4 Viergang Getriebe in der mache. Nach Fragen an das Forum ligt ein Teil der Ursache an der Lagerung der Zwischenwelle. Selbst hatte ich noch 2 Schäden am 1. Gang Zahnrad das sich an der gleichen Stelle befand.
P1050250.jpg
P1020913.jpg

Ein Verursacher scheint das zu klein bemessene Lager auf der Zwischenwelle zu sein.
P1050257.jpg

Das Ganze ich unverständlich weil das Gehäuse und der Wellenzapfen genügend Fleisch an dieser Stelle haben um Änderungen durchzuführen. M.E. wurde hier einfach gespart auf Kosten der Lebensdauer.

Mit meinen Hausmittel habe ich dann die Bohrung im Deckel 5,5mm tiefer gesetzt. Das aufspannen und ausrichten vom Deckel dauerte am längsten.
P1050252.jpgP1050254.jpg

In mehreren Schritten wurde das nunmehr Überflüssige Material abgetragen.

P1050255.jpg

Da die Passung schon vorher recht weit war, wird das neue Lager nunmehr mit Loctite 648 eingeklebt.

P1050256.jpg

Das neue Lager 3203 auf der Zwischenwelle.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum macht man sowas?
Durch diese Art der Lagerung wird die Wellendurchbiegung eingeschränkt und man handelt sich damit nur neue Probleme ein. Die Konstrukteure wußten damals schon, warum man da ein einreihiges Rillenkugellager einsetzt und nicht das von Euklid vorgeschlagene Lager.
In Fachkreisen nennt man sowas "Verschlimmbesserung".

nix für ungut

mr.foss
 
Da muss ich leider in Teilen wiedersprechen.

Die Konstruktion und Lagerung entspricht noch der der R50-69S und

war zeitlebens bei der R75/5 grenzwertig.

Ich kenne diese "Modifikation" bereits seit über 20 Jahren, das ist nichts neues.

Und vor allem, es hat sich bewährt.

Warum macht man sowas?
Durch diese Art der Lagerung wird die Wellendurchbiegung eingeschränkt und man handelt sich damit nur neue Probleme ein. Die Konstrukteure wußten damals schon, warum man da ein einreihiges Rillenkugellager einsetzt und nicht das von Euklid vorgeschlagene Lager.
In Fachkreisen nennt man sowas "Verschlimmbesserung".

nix für ungut

mr.foss
 
Mein Getriebe lief 70.000 ohne Probleme. Nach der Demontage offenbarten sich auch keine Problem.

Ausgetauscht wurde es nur weil ein überholtes Getriebe mal was tun sollte.

Aber ich merk' mir das mal. . .


Stephan
 
Hallo,

mir selbst sind 2 Getriebe defekt gegangen. Einmal das 1. Gangrad mit Zahnausfall und einmal das Eingangslager geplatzt. Das hat dann das Getriebe innen völlig ruiniert und eine Weiterfahrt zum Boxerkunsttreffen unmöglich gemacht. Bei den 4 Stück die ich im Regal liegen hatte ist meist das Lager auf der Abgangswelle defekt. Dafür sind Federbrüche, wie beim 5 Gang Getriebe, mir unbekannt.
Aus reinem Zeitvertreib repariere ich nun alle 4 und 5 Gang Getriebe die im Regal (6-8 Stück) liegen.:D

Gruß
Walter