cmues

Teilnehmer
Hallo zusammen,

eines der Winterprojekte ist die Umrüstung meiner 75/5 auf eine elektronische Zündanlage. Lohnt es sich, das zusätzliche Geld in die Hand zu nehmen und gleich eine Doppelzündung zu verbauen, oder ist das bei einer /5 eher zuvield des Guten??? Danke im Voraus für sachkundige Rückmeldungen :---)

Gruss,
Christian
 
Der Umbau auf eine moderne Zündanlage, die auf der Kurbelwelle den Geber plaziert, bringt dir den Vorteil, keine Kontakte mehr warten zu müssen ,keine mehr kaufen zu müssen und auch kein eindringendes Wasser mehr da unten in dem Nockenwellenkabäuschen rausputzen zu müssen nach ner Bachdurchquerung.
Der Kondensator fällt weg und du machst dir keinen Kopp mehr wegen der Fliehkraftfedern, tun sie es noch oder sind sie eingerostet??.

Erwarte aber nicht ,daß der Motor nun zum Renner wird, oder nur noch 4 Liter frisst.Das sind Werbebotschaften...
Ich habe eine SH drin und 2 herkömmliche 12V Zündspulen vom Schrottplatz... und das reicht zum (ganz pannenlosen) Reisen.
Sportler haben andere Ansprüche , da kann ich nicht mitreden.
Über die Auswahl des Fabrikates gibt es hier viele Themen und genauso viele Meinungen im Forum.
Herauskristallisiert hat sich aber: die Art der Kontaktgabe am Kurbelwellenstumpf ist der wesentliche Fortschritt.
 
Moin*
und ich hab in meiner /7 ne Boyer-Brandsden drin, ist auf der Nockenwelle montiert und null Problemo.
)(-:
Karl
 
Leute,

alles schön und gut, aber meine Frage bezog sich auf die Doppelzündung!
Hat sich aber auch erledigt, da ich mich gegen eine Doppelzündung entschieden habe.

Gruss,
Christian
 
Das is auch OK so. DZ macht nur bei größeren, auf jeden Fall bei höher verdichteten Sinn. M.M nach erst Recht wenn auch andere HArdware wie NW usw. getauscht sind.

Bei deinem Motor solltest du aber schon einen besseren Lauf und vor allem besseren Leerlauf erhalten.
Zündungen gibt´s ja genug zur Auswahl. Bei den meisten sind allerdings keine bis wenige Kurven abfragbar. Wenn´s dir reicht is OK, wenn du eine individuell einstellbare Zündung möchtest is Ignitech zu empfehlen.
Aber da is BAsteldienst angesagt.
 
So bastelig ist das mit den heuer verfügbaren Teilen und Anleitungen nicht. Läuft bestens in meiner 75/5 :hurra:
 
Eine preiswerte und einfache Verbesserung wäre der Einbau einer Helotronik. Damit bleibst du zu 100% im Serienzustand und kannst bei Defekt durch Umstecken von Kabeln in der Regel weiterfahren.
Eine Doppelzündung halte ich bei einem serienmäßigen 75/5-Motor wie die Vorredner für übertrieben.

:db:
 
So bastelig ist das mit den heuer verfügbaren Teilen und Anleitungen nicht. Läuft bestens in meiner 75/5 :hurra:

Mit den Teilen hast du Recht, aber die sind ja nich verfügbar ;)

" IGNITECH OWNERS CLUB " der is gut )(-:
Reicht der Besitz einer Ignitech oder muss man noch Anträge ausfüllen und andere Kriterien erfüllen !?? ?(
 
Der Umbau auf eine moderne Zündanlage, die auf der Kurbelwelle den Geber plaziert, bringt dir den Vorteil, keine Kontakte mehr warten zu müssen ,keine mehr kaufen zu müssen und auch kein eindringendes Wasser mehr da unten in dem Nockenwellenkabäuschen rausputzen zu müssen nach ner Bachdurchquerung.
Der Kondensator fällt weg und du machst dir keinen Kopp mehr wegen der Fliehkraftfedern, tun sie es noch oder sind sie eingerostet??.

Erwarte aber nicht ,daß der Motor nun zum Renner wird, oder nur noch 4 Liter frisst.Das sind Werbebotschaften...
Ich habe eine SH drin und 2 herkömmliche 12V Zündspulen vom Schrottplatz... und das reicht zum (ganz pannenlosen) Reisen.
Sportler haben andere Ansprüche , da kann ich nicht mitreden.
Über die Auswahl des Fabrikates gibt es hier viele Themen und genauso viele Meinungen im Forum.
Herauskristallisiert hat sich aber: die Art der Kontaktgabe am Kurbelwellenstumpf ist der wesentliche Fortschritt.

Hallo,
ich dachte immer, das wären zwei 6V Zündspulen?
Gruß
Pit
 
Eine preiswerte und einfache Verbesserung wäre der Einbau einer Helotronik. Damit bleibst du zu 100% im Serienzustand und kannst bei Defekt durch Umstecken von Kabeln in der Regel weiterfahren.
Eine Doppelzündung halte ich bei einem serienmäßigen 75/5-Motor wie die Vorredner für übertrieben.

:db:

Hallo,
Helotronic würde ich auch empfehlen. Die Kontakte müssen so gut wie nicht mehr eingestellt werden. Auch Abnutzungen sind Vergangenheit. (Außer das Pertinaxklötzchen, das auf dem Nocken läuft.
Gruß
Pit