redbird

Aktiv
Hallo Spezialisten,

welche Funktion hätte/hat denn der Quersteg auf den Naben der 2-3-4 Rippennaben und könnte der gegebenenfalls im Rahmen des Umbaus von 4- auf 3- Rippennabe ohne nachteilige Effekte entfernt werden?
Auch die Rippen als solche würde ich gerne abdrehen lassen. Spricht da aus technischer Sicht etwas dagegen?
Bildschirmfoto 2025-01-27 um 19.38.39.png

Gruss
Peter
 
Moin,
Kühlung, Trommelbremse? Die Rippen vergrößern die Oberfläche der Nabe.
Statisch betrachtet, verstärken die Rippen den Nabenkörper.
Wenn du es machst, dann sollte der TÜV nicht wissen, wie die Naben im Original aussehen, ansonsten .......
 
Servus Peter,

Abdrehen in der Breite geht immer, von 4 auf 3 Rippen hab ich das schon machen lassen. Dadurch daß das 2 Hälften sind die nur durch die Vorspannung der Speichen, und durch dünne Röhrchen in den 5 Schraubenlöchern fixiert sind ist die ausgesprochen leicht zu zerlegen...

Abdrehen der Rippen: Wer von uns könnte jetzt sagen daß das keine Auswirkung auf die Festigkeit hat, aber im Geländesport war das Usus. Auch bei Hinterradnaben, unter anderem auch damit da nicht so viel Dreck hängen bleibt...

Bertl
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Claus: Es werden Scheibenbremsen verbaut. Statik ist ein Punkt, da hast du vermutlich recht.
@ Bertl: Die DB- Unterlagen zur Nabenteilung- u. umbau hab ich mir zu Gemüte geführt. Wen hast du das machen lassen?
Alles aus einer Hand oder einzelne Arbeiten getrennt vergeben?
Ich muss und will ja nicht um jedes Gramm kämpfen, aber Charme hat es immer, wenn's leichter wird.
Und dann hab ich noch ein paar Fotos gefunden. Bei der VR- Nabe bin ich mir nicht mal sicher, ob das eine BMW- Nabe ist.
glatte HR- Nabe.pngglatte VR- Nabe.png
 
Die Vorderradnabe in deinem Bild ist ziemlich sicher eine MZ Nabe (36 Speichen; die Nabe wirds aushalten, ob's der TUVi aushält...), auch von der Betätigung her. Hat auch der lange Heribert S. Aus W. gern verbaut. Auch die ist recht rabiat ihrer Rippen entledigt.

Meine Nabe hat ein Bekannter mit einer normalen Drehbank abgedreht, die ist ja nicht so groß. Viel denken, viel gucken, viel messen :rolleyes:

Aber schon lecker, oder?

Bertl

PS: mit dem Menschen, der das Moped auf deinen Bildern gebaut hat solltest du mal reden...
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Claus: Es werden Scheibenbremsen verbaut. Statik ist ein Punkt, da hast du vermutlich recht.
@ Bertl: Die DB- Unterlagen zur Nabenteilung- u. umbau hab ich mir zu Gemüte geführt. Wen hast du das machen lassen?
Alles aus einer Hand oder einzelne Arbeiten getrennt vergeben?
Ich muss und will ja nicht um jedes Gramm kämpfen, aber Charme hat es immer, wenn's leichter wird.
Und dann hab ich noch ein paar Fotos gefunden. Bei der VR- Nabe bin ich mir nicht mal sicher, ob das eine BMW- Nabe ist.
Anhang anzeigen 374422Anhang anzeigen 374423

Diese Nabe sitzt in einer CS, aber eingetragen ist lediglich die 3" breite Felge

IMG-20250125-WA0019.jpeg
 
/6-7 Sonderausführung Emmentaler

@ Peter: vergessen - die Hinterradnabe in deinem Bild sollte auf Basis einer /5 Nabe angefertigt sein
 
@ Bertl: Die glatten Naben sind entweder direkt vom Heribert oder von dem anderen bekannten Allgäuer. Ersteren kenn ich nur vom Hörensagen, weiß auch gar nicht, ob der mechanisch überhaupt noch aktiv ist und an letzteren mag ich mich wegen des anhaltenden internen Kostendämpfungsgesetzes nicht wenden, obwohl der natürlich blitzsaubere Arbeit abliefert.
@ Patrick: Irgendwie ein verstörendes Foto! Das muss ich erstmal in Einklang mit der Optik einer gewöhnlichen Hinterradnabe bringen. Schaut irgendwie nach BMW aus, aber irgendwie auch nicht. Hmm, da ist grübeln angesagt. Und ist natürlich in absoluter showroom- condition.
 
Danke Patrick für die Info - aber hinten mach ich ohnehin nix. Für vorne -derzeit 21"- habe ich halt noch eine 4- Rippen- Nabe in 19"- Felge die als solche nicht verwendbar ist, deshalb die Umbaupläne. Ich habe nämlich wahlweise vorne 21"- oder 19" eingetragen und da dachte ich mir......
 
Für vorne -derzeit 21"- habe ich halt noch eine 4- Rippen- Nabe in 19"- Felge die als solche nicht verwendbar ist, deshalb die Umbaupläne. Ich habe nämlich wahlweise vorne 21"- oder 19" eingetragen und da dachte ich mir......
Behalte den Abstand der Auflagefläche(n) für die Bremsscheibe(n) im Auge.
 
Absolut - war schon eine haarige Sache mit der 3- Rippennabe - und dem tiefen Topf.
Bevor ich an die 4R- Nabe gehe, mach ich noch Versuche mit dem derzeitigen outfit, damit ich weiß, wo die Reise hingeht.

Gruss, Peter
 
Hat irgendjemand schon mal probiert eine 21" Felge auf 4 Rippen mit den dazugehörigen 'flachen' Bremsscheiben zu spannen? Oder gibt das räumliche Probleme mit den Bremssätteln?
 
Hat irgendjemand schon mal probiert eine 21" Felge auf 4 Rippen mit den dazugehörigen 'flachen' Bremsscheiben zu spannen? Oder gibt das räumliche Probleme mit den Bremssätteln?

Ich hab gerade noch keine flachen Töpfe, deswegen kann ich das -noch- nicht ausprobieren.
Derzeit, wie gesagt 3R- Nabe und hohe Töpfe in ST- Gabel mit Brembosattel ist alles mördereng, bei weitem nicht soviel Luft, wie in manchen threads hier vorgeschlagen wird.
 
Bei ST Gabel bin ich raus... interessant wäre die Frage Freigängigkeit mit 4 Rippen - 21" - Bremssattel; vielleicht kann da noch jemand was zur Erhellung beitragen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den Rippen gibt es folgende Aspekte:
- Die Stabilität in radialer Richtung wird dadurch größer als bei einer rein zylindrischen Form.
- Für die Wärmeabfuhr bei Trommelbremsen sind die Rippen esentiell wg. Standfestigkeit.
- Eine gegossene Konstruktion bezieht einen Teil ihrer Festigkeit aus der geschlossenen Gusshaut.
Inwieweit das hier relevant ist, kann ich nicht beurteilen.
 
Also, wie' so geht wenn alles noch neu ist, werden gerne mal Dinge verwechselt:
Um einige offene Punkte noch zu klären:
Ich habe eine ST- Gabel, respektive die Tauchrohre ST in einer Gabel mit oben dem "Blechdeckel", also nicht die obere Gabelbrücke mit Klemmung wie bei den kleinen Boxern.
3- Rippennabe mit 21"- Rad und dann nicht den hohen Bremstopf wie oben angegeben, sondern den niedrigen. Bremsscheibe 260mm.
Diese Konfiguration ist schon äußerst knapp, was die Freigängigkeit des Sattels zu den Speichen und der Schrauben der Bremsscheibe zum Sattel betrifft.
4K- Bremssattel passt ohne Adapter nicht (siehe entspr. Adapterthread), aber vermutlich mit den Gabelbrücken der kleinen Boxer schon.
4- Rippennabe passt keinesfalls, weder mit 19" noch mit 21"- Felge.
Jetzt wurde demgemäss die 4R- auf eine 3R- Nabe umgebaut, was erstaunlich glatt von der Hand ging. Die Rippen wurden, wenn dies auch anfänglich angedacht war, nicht abgedreht, also die klassische Optik beibehalten.
Jetzt ist einspeichen angesagt.
Gruss Peter
 
Also aus einem 19" Rad mit 4- Rippen Nabe wurde mittlerweile ein 19" Rad mit 3- Rippen Nabe das als Alternative für mein bestehendes 21" Rad mit 3- Rippen Nabe herhalten soll. Idealerweise plug'n'play. Ganz so einfach war's dann doch nicht.
Die Nabe zu splitten, abzudrehen, neue Lager einzubauen, diese auszudistanzieren -mit Hilfe von Distanzscheiben nach DIN 988- war noch das Einfachere. Trotz der DB- Info mit sämtlichen Massen ist es mir gelungen, ein Mass, nämlich den Aussendurchmesser der äussersten Rippe NICHT zu beachten. Prompt stand hier der Bremssattel an und das komplette Rad musste nochmals auf die Drehbank. Wohl dem der einen geduldigen Zerspaner an der Hand hat. Interessant auch, dass - Danke nochmals an Bäschtler- Michel für den Hinweis- meine 21"- Nabe einen anderen, einen geringeren Abstand der Auflageflächen für die Bremsscheiben hatte als in der DB angegeben und der von mir für die "neue" 3R- Nabe realisiert wurde. Das konnte man gut durch Unterfüttern ausgleichen.
Angehängt ein paar Bilderchen: alt-neu-gesamt
Gruss, Peter
4R- Nabe.jpg3R- Nabe.jpgroad trim.jpg