Euklid55

Urgestein
Hallo,

aus gegebene Anlaß. Gibt es eigentlich eine Vorschrift, daß die Bremse und Gasgriff auf der rechten Lenkerseite sein müßen?
Krankheitsbedingt wäre es einfacher, die Seiten zu tauschen.

Gruß
Walter
 
Zu den Vorschriften und der Betriebserlaubnis wird sich bestimmt noch jemand aus dem TÜV-Umfeld auslassen.

Ein derartiger Umbau bedarf sicherlich ein längeres Umgewöhnen der Feinmotorik.
Ich sehe schon den ersten TÜV-Prüfer in der Ecke liegen.
 
Ein Freund fährt so in der Schweiz mit div Töff, muss aber auch zum Baurat wegen Schwerbeschädigtumbau nach Züri zum Abnehmen !!
Jörg
 
Hieß früher "behindertengerechter Umbau" und wurde vom TÜV in Einzelabnahme geprüft und in die Papiere eingetragen.
Müßte heute - inklusionskorrekt - wohl "barrierefrei" genannt werden...oder so.
 
Zu den Vorschriften und der Betriebserlaubnis wird sich bestimmt noch jemand aus dem TÜV-Umfeld auslassen.

Ein derartiger Umbau bedarf sicherlich ein längeres Umgewöhnen der Feinmotorik.
Ich sehe schon den ersten TÜV-Prüfer in der Ecke liegen.
Hallo,

beim Auto mit automatischen Getriebe bremse ich praktisch immer mit links. Sonst hat der Fuß ja nichts zu tun.

Gruß
Walter
 
Bei den ollen Ami-Eisen war doch auch das Gas links und dafür rechts die Zündverstelllung im Drehgriff. Dazu Fußkupplung, Handschaltung usw.
Sollte auf jeden Fall legalisierbar sein. Falls der Graukittel sich sträubt, hilft bestimmt der Gang zum Inklusionsbeauftragten (m/w/d). :D
 
Meiner Meinung nach ist das eine per Einzelabnahme eintragungspflichtige technische Änderung, wie die Vorredner schon meinten. Frage doch den TÜV - Kollegen aus dem Foren-Umfeld/deiner Nachbarschaft was der rät. Einfach so die Betätigungseite Kupplung / Bremse tauschen geht m.M. nicht, weil der Serienzustand Bestandteil der Fahrzeug ABE ist.

Randbemerkung: Bei meinen Fahrrädern habe ich allesamt die Seite der Bremsbetätigung getauscht. Ich weiß gar nicht welcher * hier auf die Idee gekommen ist, bei den Drahteseln die Vorderradbremse an das linke Lenkerende zu bauen. Das "Umdenken müssen" Motorrad/Fahrrad hat mich immer massiv gestört, daher umgebaut. Aber beim Fahrrad gibt halt keine HU....

Gruß
Marcus
 
Randbemerkung: Bei meinen Fahrrädern habe ich allesamt die Seite der Bremsbetätigung getauscht. Ich weiß gar nicht welcher * hier auf die Idee gekommen ist, bei den Drahteseln die Vorderradbremse an das linke Lenkerende zu bauen. Das "Umdenken müssen" Motorrad/Fahrrad hat mich immer massiv gestört, daher umgebaut. Aber beim Fahrrad gibt halt keine HU....

Gruß
Marcus
Ich auch, aus gleichem Grund.
Gruß
V.
 
Ich weiß gar nicht welcher * hier auf die Idee gekommen ist, bei den Drahteseln die Vorderradbremse an das linke Lenkerende zu bauen.
Hab ich mich auch gefragt.
Antwort eines Fahrrad-Affinen Händlers war, dass man für die 90% Rechtshänder versucht habe, damit ein durch die "starke Hand" wahrscheinliches überbremsen des Vorderrades zu verhindern.
Damit würden die Leute lieber hinten bremsen, was ungefährlicher sei... *ohne Worte*

Abgesehen davon, daß ich da eine konträre Meinung vertrete, zeigt sich mal wieder der Hang zur übertriebenen Risikominimierung in D.
Augenscheinlich haben auch früher die meisten in Physik der 8.Klasse eher Schiffe-versenken gespielt.

Meine Räder wurden beim Erstkontakt natürlich ebenso umgebaut.
 
Randbemerkung: Bei meinen Fahrrädern habe ich allesamt die Seite der Bremsbetätigung getauscht. Ich weiß gar nicht welcher * hier auf die Idee gekommen ist, bei den Drahteseln die Vorderradbremse an das linke Lenkerende zu bauen. Das "Umdenken müssen" Motorrad/Fahrrad hat mich immer massiv gestört, daher umgebaut.
Ich weiß auch nicht, woher das bei den Drahteseln kommt, aber ich bin das von Anfang an so gewöhnt gewesen, "links ist vorne". Beim Umsteigen aufs motorisierte Zweirad war das kurz ungewohnt, aber passt für mich immer noch ohne Änderung beim einen oder anderen. Hab sogar mal einen Drahtesel-Neuzugang vom "Motorradschema" zurück umgeklemmt, weil ich Angst hatte, mich sonst auf die Nase zu legen... :nixw:
 
Moin,
normale Fahrräder, Vorderradbremse (Stempelbremse, Felgenbremse, Trommelbremse) Bremse rechts.
Rennräder mit Felgenbremsen, Vorderradbremse links!. Die Felgenbremszange hat die Bowdenzugaufnahme rechts, damit der Bowdenzug optimal geführt werden kann kommt er von der linken Seite. Siehe Bild, ist nur von vorne aufgenommen.

Bis 2006 galten DIN Normen dafür, DIN 79 100 für von Erwachsenen genutzte Räder, DIN 79 110 für Kinderfahrräder, DIN 79 105 für BMX - Räder, jetzt durch EN Normen geregelt.

Zum Bremsen hinten oder vorne. Letztes Jahr sind zwei gute Bekannte (eine ist meine Frau) seitlich hingefallen, eher weggerutscht weil mit dem Vorderrad gebremst.. In einem Kurvenverlauf mit der Vorderradbremse vorrangig gebremst.
Physikalisch ist das Vorderrad ist in dem Augenblich "überfordert". Es soll führen und jetzt auch noch verzögern, der Reibung (Reifen,/Untergrund) sind Grenzen gesetzt und Trägheitskräfte (es wird ja gebremst) wirken nun mal immer geradlinig, folgen also nicht dem Kurvenverlauf.
Waren sch.....Unfälle, die Eine Knie Bänder gerissen, Fussgelenk angebrochen, die Andere glücklicherweise nur eine große Fleischwunde. Fahrradurlaub war zuende, leider.
Wie war die Füherescheinprüfung mit dem Ausweichmanöver das die Motorradprüflinge absolvieren mussten?
Mit 50km/h auf die Hütchen (Hindernis) zu fahren, davor Vollbremsung/Runterbremsen mit beiden Bremsen, Ausweichen mit gelösten Bremsen.


IMG_0078[1].JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
"Übervordert" ist eine schöne Wortschöpfung.
Für jedes Rad gilt der Kammsche Kreis, der besagt, dass die Summe der Kräfte fix ist.
Wie schon richtig bemerkt, können keine Führungskräfte mehr aufgebaut werden, wenn die Bremskräfte bereits die Reibung aufgebraucht haben.
Solche Dinge passieren auch erfahrenen Leuten bei niedrigen Geschwindigkeiten, wenn dann noch widrige Bodenverhältnisse vorhanden sind.
Grundsätzlich ist die Vorderbremse ab ca. 10 km/h immer die wichtigere und man sollte natürlich die hintere -wenigstens gelegentlich- auch benutzen. Bei sehr kleinen Geschwindigkeiten und kritischen Verhältnissen (enge Kurve, schmieriger Grund ...) ist das Benutzen der hinteren Bremse sinnvoller.

BTW: An meinen Fahrrädern hab ich ab dem 15. Lebensjahr auch die Seiten der Bremshebel getauscht. ;)
 
Und endlich zu Walters Frage...
Das oben verlinkte DIN-Blatt, Basis 1930, letzter Stand 1970 - ist inzwischen zurückgezogen, also ungültig.
Stattdessen ist die ISO 2575 zu verwenden, die aber keine grundsätzlichen Vorschriften macht für Bedienelemente.
Aber es wurden alle fraglichen Zweiräder in D mit Gas und Vorderbremse rechts homologiert.
Daher ist jeglicher Umbau einzeln zu prüfen und abzunehmen.
 
Hallo,

ich hatte das Thema vor ein paar Jahren nach meinem Unfall (konnte links nicht mehr kuppeln) mit dem TÜV durchgesprochen und auch verwirklicht.

Gasgriff und Kupplung war dem Prüfer egal.

Für die Bremse war der Plan eine (Hydraulische) Kupplungsarmatur aus einem Serienmotorrad (in meinem Fall eine alte Suzuki) als
Bremse auf der linken Lenkerseite zu verwenden und die Bremsarmatur dann rechts als Kupplung.
Wurde dann vom Prüfer auch so abgenickt und nach einer kurzen (lustigen) Probefahrt eingetragen.
Text in etwa: Bremse links unter Verwendung Suzuki ..............

Ich konnte mich aber nicht dran gewöhnen und habe wieder zurück gerüstet und Motorrad verkauft
 
Gibt es denn so einfach Gasgriffe, die in die andere Richtung drehen? Bremse und Kupplung sehe ich recht unproblematisch, aber der Gasgriff muss ja anders herum, sonst gibt man ja durch die Körperbewegung automatisch Gas, wenn man bremst...
 
Gibt es denn so einfach Gasgriffe, die in die andere Richtung drehen? Bremse und Kupplung sehe ich recht unproblematisch, aber der Gasgriff muss ja anders herum, sonst gibt man ja durch die Körperbewegung automatisch Gas, wenn man bremst...
Ich habe mir einen Magura-Gasgriff aus dem Zubehör umgebastelt - war nicht schön hat aber funktioniert
 
Ich habe das hier gerade gelesen. Und bin in die Garage gegangen und habe festgestellt, es stimmt. Vorderbremse von Motorrad und Fahrrad sind vertauscht. Das ist mir noch nie bewusst aufgefallen.......hat aber immer funktioniert. 45 Jahre auf Mopped und Motorrad und fast 10 Jahre länger Fahrrad mit Felgenbremsen vorm und hinten.
Ich hab's einfach unbewusst richtig gemacht.......