Gummikuhfan

Sehr aktiv
Hallo Schrauber,

habe ja meine R100R Classic aus mehreren Gründen vor einiger Zeit abgegeben, was ich mittlerweile bereue.

Ein Grund war der, dass die hinteren Fußrasten auf Auslegern des Rahmens montiert waren, die mir bei korrekter Fußstellung (Fußballen auf den Rasten) die Fersen weit nach außen drückten, so, dass ich nach kurzer Zeit ziemliche Schmerzen in den Knien bekam. Das einfachste wäre natürlich gewesen, diese Ausleger abzuflexen. Dadurch hätte ich dann aber das Problem gehabt, dass die Halterung für Auspuff und Packtaschen weg gewesen wäre, wobei ich die Packtaschen noch verschmerzen könnte. Was hätte außerdem der TÜV zum Abflexen am Rahmen gesagt?

Gestern bin ich eine GS gefahren. Da gibt es diese Ausleger nicht. Das Fahren war vollkommen easy. Allerdings gefällt mir die Optik nicht. Aber das überflüssige GS-Trum ist sicherlich abbaubar. Was nicht so schön ist, ist die Einfachbremsscheibe. Da ist doch ein deutlicher Unterschied in der Bremsleistung zur Doppelscheibe der Classic zu spüren.

Besteht die Möglichkeit, eine Gabel mit Doppelscheibe und 18 Zoll Reifen in die GS einzubauen und bekommt man das eingetragen? Ändert sich dadurch die Fahrwerksgeometrie oder wird das mit unterschiedlichen Gabellängen korregiert? Ist alternativ eine Umrüstung (abflexen) der "normalen" R100R möglich?
 
Servus,

Ist sogar der selbe Typ - 247E...

Vorbau mit Rad, Gabel und Bremse komplett, plus hinteres Federbein und die beiden Ständer. Das ist dann - abgesehen von Karosserie und Auspuff - eine R 100 R

Herbert
 
Hallo,

oder so:
Basis Brotdosen GS, 320er Bremsscheibe mit 4Kolbensattel, Wirth Federn und Instrumenten und Lampe von der /7 , BKMoto 2 in 2.
Geht auch und die GS Vorteile (Komfortable Federwege, bequeme Sitzposition und gute Alpentauglichkeit bleiben erhalten.

oder so: Wasserohr GS, KTM Adventure Gabel und Bremse, Led Lampe und Digitalinstrumente.....

oder..... Gabel K 100 ......
oder... Gabel K 75
oder......................:D:D:D

Es geht fast alles, ist nur ne Frage des Kleingelds.


Gruß
Kai
 
Ich fahre eine Basic mit der Bremszange von der R100R etc. Das reicht m.E. schon, um eine ausreichende Bremswirkung zu bekommen.
 
Besteht die Möglichkeit, eine Gabel mit Doppelscheibe und 18 Zoll Reifen in die GS einzubauen und bekommt man das eingetragen? Ändert sich dadurch die Fahrwerksgeometrie oder wird das mit unterschiedlichen Gabellängen korregiert??

Hallo Jürgen,

du kannst problemlos die komplette R- Gabel mit 18" Rad verbauen, habe ich bei meinem Bastard auch so gemacht, der hat hinten ein Öhlins GS Federbein - die Eintragung war problemlos. Die Fahreigenschaften sind gut, ähnlich GS und nicht überhandlich ( nur der Federweg ist halt geringer).
 
Hallo Leute,

das Thema interessiert mich auch. Bei meiner GSPD ist eine HE Bremse, also eine 320er Scheibe und die Original Zange verbaut. Nicht schlecht, aber könnte besser.

Kann ich da den Bremssattel der RxxR einfach so, also plug and play, verbauen? Brauche ich einen rechten oder einen linken? Und hört dann ggf sogar das Gekreische :schock: beim Bremsen auf?

Grüße

Alex
 
die gs, bzw die pd ist meines erachtens der beste tourer den bmw je gebaut hat.
das einzige problem ist die bremsleistung. mit he oder nissin 6kolben kann man das erheblich verbessern. auch die möglichlkeit der doppelscheibe ist durch verwendung von 2 gleichen tauchrohren machbar. bastelei ist es allemal. kann man im forum alles nachlesen.
wobei he plug und play ermöglicht. und so schlecht isse nicht!
ein tourer wird von wenigen so bewegt, das diese bremse an ihre leistungsgrenze kommt. dazu brauchts schon 2 personen mit kompletten campinggepäck, pässe auf und ab, mit nem angrifflustigem fahrer in den dolomiten.
meine pd ist mein reisedampfer und kann alles was ich von einem tourer erwarte.
auch lange schotter passagen in norwegen.
demnächst werde ich die allerdings auf doppelscheibe umbauen, wegen s.o.
durch ein forumsmitglied habe ich alles dafür notwendige für eine fairen preis erworben.
ich will kein anderes moped mehr für lange touren zu zweit .
(außer vieleicht meine 70 jahre alte indian, und die funzt auch ohne vernünftige bremse) :D

netten gruß.
jan
ps: das gekreische kriegt man mit anderen bremsbelägen in den griff.
r100r sattel geht glaub ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich da den Bremssattel der RxxR einfach so, also plug and play, verbauen? Brauche ich einen rechten oder einen linken? Und hört dann ggf sogar das Gekreische :schock: beim Bremsen auf?

Hallo

plug an Play nicht. Beim R100R Bremssattel ist die Bremsscheibe Axial ein paar mm anders zentriert. Du kannst alternativ folgendes machen:
  • Anlageflächen des 4K Sattels an der Verschraubung abfräsen (find ich jetzt nicht so toll und der TüV wenn er es merkt wahrscheinlich auch nicht).
  • Scheibe über den HE Distanzring näher an die Nabe bringen (hab ich immer selbst gemacht, geht auch mit meiner kleinen Mini-Drehmaschine. Alternativ bei HE-Bremstechnik anrufen: die haben auch einen passend für den 4K-Sattel bemaßten Adapterring zu kaufen.
Ansonsten:
  • Das Stahlröhrchen das bei HE und Serienbremssattel noch zurechtgebogen werden kann passt mit dem 4K Sattel definitiv nicht mehr -> passendes Röhrchen anfertigen (mache ich immer) oder durchgehende Stahlflexleitung zum Sattel.
  • Die HE-ABE deckt den 4K Sattel nicht ab -> per Einzelbegutachtung eintragen lassen.
  • HE hat auch einen hübschen kleinen Adapter für die Brembo P4 Sattel (40mm Befestigungsabstand) im Angebot. Schaut IMO besser aus als der klobige Adapter für den GS Serienbremssattel. Ist aber auch ohne jegliche Papiere -> Einzelabnahme.
  • Beide 4K-Sättel (von der R100R und der Brembo P4 arbeiten aufgrund der Montagelage an der R100GS vor dem Gabelholm entgegen der vorgesehenen Drehrichtung. Die Wirkung der unterschiedlich großen Kolben ist damit eigentlich kontraproduktiv. Habe in der Praxis aber keine Auswirkungen festgestellt. (Achtung: Aus dem gleichen Grund braucht braucht für dem Umbau den linken Bremssattel!)

Mit HE und BMW 4K Sattel fahre ich seit rund 50 TKM an der 100GS mit der HE und BMW 2K Sattel an der lila GS. Ich finde die Bremse mit BMW 4K angenehmer. Beläge fahre ich organische Lucas. Quietschen ist damit bei mir fast (nicht ganz) weg. Das im Vergleich zu Sinterbelägen weniger aggressive Ansprechen gefällt mir.

Alternative wäre noch eine 300mm ABM/Spiegler mit deren eigenen 4K-Sattel. Der ist schön zierlich (gefräst nicht gegossen) und hat gleich große Kolben. Kost halt deutlich mehr.

Alle Varianten mit Einzelscheibe sind noch ein gutes Stück von einer Doppelscheibe entfernt.

Grüße
Marcus
 
Hallo,

Ein Tourer auf GS-Basis? Die GS ist doch der Beste Tourer den BMW je gebaut hat.

Umbau auf Wasserrohr - Basis:

Plastik entsorgen, großen Rundscheinwerfer, Instrumente der Mystic oder ein Motogadget, Fertig.

Der Eckhard hat sich mal eine "R100ST" auf GS Basis gebaut: silbener Lack, GS-Gabel hat er gelassen, Öhlins hinten rein, Doppelscheibe, 19" Zoll Felgenring eingespeicht. Durfte ich mal ausgiebig fahren: Ein Traum. fährt klasse und sieht dezent zurückhaltend aus. Das 19er Vorderrad ist ein guter Kompromiss zwischen dem 18er der R und dem 21er der GS. Eckhard hat es auch geschafft, die GS - Gabel ziemlich feinfühlig ansprechen zu lassen. Ich kämpfe da immer mit dem Losbrechverhalten und finde die R100R Seriengabel bei leichten Unebenheiten besser, weil sehr feinfühlig ansprechend (insbesondere wenn man auf so Umbau-Klimbim wie harte Sportfedern verzichtet). Bei größeren Wellen fehlt aber der Federweg, den die GS-Gabel hat.

Der Umbau der GS-Gabel auf Doppelscheibe ist ein größerer Aufwand für Bau und Eintragung (rechtes Tauchrohr für Links umbauen).

Grüße
Marcus
 
ich hab an der pd ja auch die spiegler mit doppelkolben.
die ist schon um einiges besser als die he an meiner g/s. allerdings, wie schon geschrieben, ne doppelscheibe anner gs braucht nicht wirklich jeder...
außer an meinem k100gs umbau weil die nun mal ein paar ps mehr hat ;)
und natürlich an meinem gs gespann . aber nicht jeder hat mehrere mopeten um das direkt vergleichen zu können.
ich würde das eher auf mich zukommen lassen und erst dann umrüssten wenns wirklich notwendig ist.
das bessere ist natürlich des schlechteren feind,
aber dazu fahren wir viel zu unterschiedich, daß ich dazu eine grundsäzliche aussage treffen würde, was persönlich funzt und was nicht
netten gruß
jan
 
Hallo,

ich bin gerade den umgekehrten Weg gegangen und habe eine R zur GS umgebaut. Bürkratie bedingt mit Rahmentausch.
Vorne bremst der 4-Kolben-Sattel auf der originalen R100R Bremsscheibe. Wie schon gesagt einen linken und abgefräst. Es bleibt noch genügend Material. Eintragung ist in Italien nicht relevant.

Die Bremsleistung ist ausreichend und hat mich vorher auch nie in Schwierigkeiten gebracht.

Insgesamt kommt mir die GS handlicher als die R vor. Das kann aber auch vom breiten Lenker kommen oder vom 130er Hinterreifen. Das 18'' Vorderrad der R mit 110 Latschen war von Anfang nicht mein Fall.

Die GS-Gabel ist komfortabler und hat auf buckligen Alpenstrassen mehr Reserven. Zu Zweit hatte ich vorher das Problem, dass der Mittelständer in welligen Kurven hin und wieder aufgesetzt hat. Ich hoffe das hat sich jetzt erledigt.

Viel Glück beim Deinem Umbau, Du wirst für Dich schon den richtigen Weg finden.

Gruß
Roland
 
Hai,

erst mal vielen Dank für die rege Teilnahme und die vielen Antworten. So wie es aussieht, sind da schon passende Ideen dabei. Mal sehen, wie das mit meinem Budget in Einklang kommt.
 
... Vorbau mit Rad, Gabel und Bremse komplett, plus hinteres Federbein und die beiden Ständer. ...

Hallo Herbert,

wieso hinteres Federbein? Bei der Gabel, müssen da die Gabelbrücken mit getauscht werden oder könnten die von der GS bleiben?

Habe jetzt bei einigen Umbauten gesehen, dass auch der Auspuff der R100R verbaut wurde. Ist das nur eine optische Sache? Ich meine, irgendwo mal gelesen zu haben, dass der R100R-Auspuff auf den 1000er Motor sehr gut abgestimmt ist?
 
Hai,

erst mal vielen Dank für die rege Teilnahme und die vielen Antworten. So wie es aussieht, sind da schon passende Ideen dabei. Mal sehen, wie das mit meinem Budget in Einklang kommt.

Hallo Jürgen,
gerade, wenn es auf die Kosten ankommt, ist die Lösung mit der 4-Kolbenzange der R100R vom Preis-Leistungsverhältnis her gesehen sehr gut.

Ich war mit der Basic jetzt im Apennin unterwegs. Überwiegend schlechte Wegstrecke und natürlich Berge plus durchgehend Hitze. Die Bremse hat tadellos funktioniert.

Gruß
Reimund
 
wieso hinteres Federbein? Bei der Gabel, müssen da die Gabelbrücken mit getauscht werden oder könnten die von der GS bleiben?

Gabel heisst komplette Gabel. Die Standrohrdurchmesser sind unterschiedlich. Heisst aber auch: die beste Gabel aus dem 2V Programm, mit der besten Bremse.

Die hinteren Federbeine von Basic, R und GS sind unterschiedlich lang.

Der R R Schalldämpfer ist gut, ja; und es gab sogar einen Satz zum anschrauben, mit dem man R R Vor- und Endschalldämpfer an eine GS bauen, und symetrische Kofferträgerrahmen nutzen konnte. Allerdings ist der schraubbare linke Rahmenausleger für den tiefen Auspuff identisch mit dem verschweissten der R, und der gefiel dir ja nicht.

Mit ein bisschen gebastel kann man den R R Dämpfer auch an einen GS VSD basteln, gib mal HPN Baja in die Suche ein.

Herbert
 
Hallo Jürgen,

komplette Gabel mit Gabelbrücken wurde schon gesagt.
Du kannst alternativ auch die GS-Gabel behalten und diese tiefer legen. Entweder durchstecken oder die Distanzhülsen um 1 - 2 cm kürzen. GS Gabel hat 15,9 mm und GS/PD Gabel 16,9 mm. Hatte die erst gestern draussen. Die Hülsen stehen 3-4 cm ungespannt vor. Demzufolge dürften 2 cm locker drin sein. Am Fahrverhalten dürfte sich nicht allzuviel ändern. Höchstwahrscheinlich müsstest die Gabel auch nicht so viel tieferlegen, weil ja das Vorderrad um 3'' Zoll im Durchmesser kleiner ist (ca. 3 cm).
Mir gefällt die GS-Gabel besser. Vor allem jetzt mit dem dickeren Öl.

Das hintere Federbein ist bei der R 475 mm bei der GS 495. Damit der Knickwinkel vom Kardan nich überstrapaziert wird allgemein empfohlen um diese 2 cm niedriger zu bauen.

Für den niedrigen Endschalldämpfer gibt es zwar eine schraubbare Aufnahme. Die ist aber sehr selten und kaum zu kriegen. Ich habe mir das Teil selbst gemacht. Einmal an der unteren Verschraubung des Rahmenhecks befestigt und ca 15 cm. weiter droben mit einer Schelle an der Strebe des Rahmenhecks. Im Verhältnis zum rechten Fussrastenausleger musst Du hier um ca. 2 cm nach aussen fahren, damit der Schalldämpfer ohne Verspannung am Vorschalldämpfer befestigt werden. Ach ja Vorschalldämpfer bräuchte es auch von der R. Jener der GS hat den Abgang mit einem größeren Winkel nach oben.

Viele Grüße

Roland
 
Hallo Jürgen,


zum Thema "Vorderradbremse bei der GS" habe ich erst im Frühjahr einen Vergleich von 4 marktgängigen Lösungen hier im Forum gepostet. Bitte SuFu bemühen.


Grüße

Martin