Rassi

Teilnehmer
Eine Frage für an alle die offen für solche unkonventionellen Umbauten sind.

Bin gerade schwer am tüfteln wie ich mein Problem mit dem Winkelgetriebe lösen kann. Durch den anderen Motor würde das orginale Winkelgetriebe verkehrt herum laufen, daher habe ich den R80 Winkeltrieb genommen und etwas konstruiert wo ich den Antriebsgehäusedeckel der R51 naschrauben kann.

winkel.jpg


Soweit ist auch alles nach Plan gelaufen, jetzt ist aber reichlich wenig Platz neben der Kardanwelle für einen gescheiten Pneu.

Hat jemand dafür schon einmal ne gescheite Lösung gesehen ohne der Rahmen zu ändern bzw Motor/ Getriebe rauszuschmeissen.
 
Hallo, Du hast eine R51??? Original, Rahmen, Motor, Getriebe, Antrieb...??? Und in dieses Moped willst Du jetzt nen Antrieb einer R80 einbauen???????????????????
Mal davon abgesehen dass das meiner Ansicht nach nicht geht, WARUM????
Ich kenn Leute die würden für eine R51 nackig durch die Wüste laufen... :lautlachen1:
 
Es ist nur ein Rahmen und der ist auch nicht wirklich von ner 51 sondern von ner 67 wenn ich micht irre. Und der Zustand wo ich ihn bekommen habe war eigentlich jenseits von brauchbar.
 
Ist die Frage, was Du unter nen gescheiten Pneu verstehst. Eventuell bekommst Du noch Platz, indem die Felge aussermittig eingespeicht wird.
 
Wenn du schon an dem Gehäuse rumschweißt, warum hast du da nicht einfach eine Aufnahme für Feder und Gleitrohr gedreht und direkt angeschweißt? Hätte auch Bauraum gespart. Schade um den guten alten Deckel...
 
Also wenn ich an der Konstruktion nichts mehr ändern, dann ist die Kante des Winkeltriebes schon jetzt fast in der Mitte --> Folge wäre das extreme aussermittige Einspeichen. Was natürlich nicht geht.
Als Reifengröße wollt ich was mit 4,50-16 bzw 17 Zoll haben.

winkel2.jpg


Auf dem Bild sieht man in etwa wie eng es wird, die 120 markieren den Reifen.
Die Felge wäre ungefähr dort wo am Winkeltrieb der schwarze Rest der ehemaligen Schwinge zu sehen ist, aber da sollte noch ein Kreuzgelenk hin.
Der orginale Winkeltrieb nahm ähnlich viel Platz ein, aber die Kardanwelle war weiter am Rahmen.
 
Hallo,

bei Walmotec gibt es Offsetfelgen. Da Sitz die Mitte der Speichen 10mm neben der Felgenmitte.

Gruß
Walter
 
Das mit den Felgen ist n guter Tip,
Aber wenn niemand was gescheites weiß dann werd ich wohl radikal sein müssen und den Rahmen hinten mit Hilfe von Wärme weiten. :(
Ich bräuchte ja trotzdem noch etwas Abstand zum Kardan.
 
Hallo,

ich würde den Rahmen auf der rechten Seite ab Getriebe so weit nach außen ziehen, daß die Kardanwelle ohne Knick nach hinten läuft. Die Federaufhängung ist ja rund, da sollte kein weiteres Problem auftreten. Wichtig währe es auch die Nabe einzubauen, damit die Außermittigkeit errechnet werden kann. Zu den 10mm von der Felge kann man sicher noch einmal 10mm Versatz in die Speichen unterbringen.

Gruß
Walter
 
Hoffentlich ändert sich nicht die Spur des Hinterrades wenn ich nur eine Seite ziehe, mit Nachstellen ist da ja nicht so einfach wie bei Kettenantrieben.
Aber ich denke mal mit dem rausziehen ist der Weg den ich gehen werde.
 
Hallo,

wenn das nur 2cm sind hätte ich keine Probleme damit. Wenn es mehr wir muß halt die linke Seite etwas gekürzt werden.

Gruß
Walter