boGSertreiber

Teilnehmer
Hallo,

möchte in diesem Beitrag von meinem o.g. Projekt berichten.

Habe mir im Frühjahr 2013 eine R90/6 gekauft.

IMG_3091.jpg

Ziel war die Restaurierung und der Umbau.
Bin dann über ein Jahr nicht dazu gekommen mit dem Projekt zu starten, doch jetzt geht's los. :hurra:

Hier eine grobe Beschreibung was original bleiben und was umgebaut werden soll:

Original: Rahmen, Motor, Tank, Lampe, Räder, Gabel
nicht original: Griffarmaturen, Lenker, Tacho, Drehzahlmesser, Rastanlage, Zündung, Sitzbank
Hauptbremszylinder soll an den Bremsgriff wandern, es soll eine Höckersitzbank verbaut werden.

Habe das Moped (bis auf Motor) komplett zerlegt.

IMG_0551.jpg IMG_3157.jpg IMG_3176.jpg

Vergaser wurden zur Überholung zum Spezialisten geschickt.

Tank ist zum Lackieren (Signalweiß) und linieren ebenfalls beim Spezialisten. Dauert zwei Monate! :schock:

Anlasser wurde zerlegt, gereinigt, entrostet und lackiert.

Anlasser vorher.jpg Anlasser nachher.jpg

Rahmen sandgestrahlt und Pulverbeschichtet (Schwarz matt). Vor der Beschichtung wurden noch die beiden Bruchstellen am unteren Knotenblech der hinteren Fußrastenhalter geschweißt.

IMG_3175.jpg

Habe jetzt mit der Reinigung des Motors (Fassadenreinigung) begonnen. Stellt sich als sehr mühsam heraus. Hier wäre ich für ein paar Tipps zur Erleichterung der Arbeit bzw. Verbesserung des Ergebnisses dankbar.

IMG_3179.jpg

Zu folgenden Fragen habe ich bisher noch keine Antwort gefunden. Vieleicht könnt Ihr mir da weiterhelfen.

1. Welcher Hauptbremszylinder? Möchte eine moderne Armatur verbauen, aber keine 300 oder 400€ ausgeben. Also nicht falsch verstehen! Darf schon was kosten.
2. Welcher Tacho? Bin offen sowohl für klassische Rundinstrumente aber auch für Digitaltacho.
3. Welche Rastanlage?

Ja, das ist der momentane Stand. Ich werde über den weiteren Fortschritt berichten.
 
Hallo Michel,

schöne Basis für einen Umbau. Erfreue uns doch weiter mit Bildern :applaus:.

Zu Deinen Fragen wirst Du sicher noch Antworten bekommen, wenn das geballte Fachwissen vom Forumstreffen zurüch, geduscht und aufgewärmt ist.

Grüße Thomas
 
Moin boGSertreiber,

ein schönes Projekt hast Du da. Erfreulich zu sehen, daß doch nicht alle alten 2-Ventiler zu irgendwelchen „Mainstream“-Objekten umgebaut werden (die ohne Frage jedes für sich auch `was haben;)).

zu Deinen Fragen.
1. Die vordere Bremse: Ich habe an der Schnecke (R60/6 mit 800er Zylindern) zu den beiden 40er ATE-Schwenksätteln eine 15er Bremspumpe von einer R65 verbaut. In Verbindung mit den Stahlflex-Leitungen, die von der Pumpe ohne Unterbrechung den Sätteln gehen, bin ich mit der Bremsleistung voll zufrieden. Na klar, die Bremse der R100R ist `ne ganz andere Hausnummer, aber mit den Teilen passt die alte /6-Optik dann gar nicht mehr.
R60-6 mit Schwenksattelbremse.jpgDie Schnecke

2. Zurückgelegte Rasten: mir gefallen die alten Knoscher-Rasten (Scherb) am besten, habe ich noch an der R80/7 verbaut, und mit meinen 184cm sitze ich damit ausgesprochen gut und mit besserem Knieschluß wie mit den originalen Rasten.

3. Motorreinigung: Hier scheiden sich die Geister komplett, ist wie mit dem Öl oder den Reifen, aber dazu gibt es im Forum ja einiges zu lesen. Ich bin nach wie vor der Meinung, wenn ein ansonsten gasdichter Motor an den möglichen Eintrittstellen peinlich genau „dicht“ gemacht wird, dann kann man ihn auch glasperlstrahlen. Mein /7 Motor hat es vor ca. 18 Jahren über sich ergehen lassen, und er läuft immer noch allerbest. Den /6- Motor hatte ich komplett zerlegt, und die Einzelteile in der eigenen Kabine glasperlgestrahlt. Aber das ist nur meine ganz eigene Vorgehensweise, bei Nachahmung ohne Gewähr;).

Bin gespannt, wie es mit Deinem Projekt weiter geht.
 
Hallo Jörg.807,

danke für die Tipps!

die Knoscher Teile sind nicht übel, aber mit 640€ auch nicht gerade ein Schnäppchen.

Bei der Motorreinigung geht's voran. Mit allen Mitteln die ich finden kann. Ergebnis ist akzeptabel aber nicht perfekt. Die Zylinder (Ventildeckel, Kopf und Fuß) werde ich komplett Strahlen.
 
Ich habe die Rastenanlage incl. der Verlängerungen für die hinteren Rasten 1984 auch schon mit 352,13 DM bezahlt. Das war damals schon kein Schnäppchen, aber heute:schock: da gebe ich Dir recht.
Wenn Du die Zylinder strahlen lässt, sieh Dir die Stößelschutzrohre an, die liegen unter dem Zylinder in "Biotoplage" und gammeln da schnell vor sich hin. Die VA-Stößelrohre sind zwar auch nicht eben gratis zu bekommen, halte ich aber für eine sinnhafte Anschaffung, wenn schon mal zerlegt ist.
 
Hab heute gestrahlt,

die Stößelrohre sehen eigentlich noch überraschend gut aus.
Hier mal ein paar Bilder:

Vorher:

IMG_3196.jpg IMG_3208.jpg IMG_3206.jpg

Nachher:

IMG_3215.jpg IMG_3209.jpg IMG_3214.jpg

Werde die Stößelrohre erst mal drinne lassen. Vor dem Hintergrund, dass ich eventuell mal den 1.000 cm[SUP]2[/SUP] Satz drauf machen will und da die Stößelrohre mit drin sind, macht es keinen Sinn die jetzt zu tauschen. Zumal die Dinger gar nicht schlecht aussehen.

Kann mir jemand sagen ob ich den Fliehkraftregler Nockenwelle noch brauch wenn die elektronische Zündung von "stillem Theater" verbaut wird. Hab jetzt öfter mal gelesen, dass die Einbauanleitung recht sparsam ist.

Danke für Euere Unterstützung!!!:applaus:
 
Du solltest die Stößelrohre mal austreiben und lackieren. Durch das strahlen ist die galvanische Verzinkung runter und sie fangen sofort an zu rosten.
Ich sprühe die Röhrchen mit Zinkgrundierung ein und anschließend kommt Felgensilber drauf. Das hält.

Den Fliehkraftregler kannst Du ersatzlos entfernen.
 
Da hast Du wohl recht! Werd ich wohl tun. Ich hab nur die Befürchtung, dass wenn ich die Dinger schon mal draußen hab, dann doch die VA Rohre bestellt werden.

Soll ich, wenn der Motor jetzt eh schon mal auf dem Ständer steht, auch die Kupplung anschauen?
 
So lange die Originalrohre noch nicht vom Rost zerfressen sind, machen die VA-Rohre keinen Sinn. Sie sehen zwar im Neuzustand nett aus, aber schon nach einer Saison ist das mit der Schönheit vorbei und sehen tut sie unter den Zylindern eh keiner.
Nicht nur die Kupplung, auch die Ölpumpe würde ich mir mal ansehen, zumal die Deckeldichtung, ein dünner O-Ring, gerne mal aufgibt.
 
Und bei offenem Agregat nicht zu vergessen... sieh mal nach, ob der Stift des grauens noch an seinem Platz ist und richtig sitzt!
 
der Stift sichert den vorderen Kurbelwellenlagerring. Gib einfach "Stift des grauens" in das Suchfeld ein, die Ergebnisse werden Dich fast erschlagen;)
 
Per Suche findest du reichlich Lesestoff.
Dieser Stift hält die vordere Lagerschale gegen Verdrehung fest (sonst droht kapitaler Schaden).
 
Hallo,

die 5 Schrauben an der KW sollten kein M10x1 sein. Die neueren haben M11 sonst wird es mit der Erhöhung vom Hubraum auf 1 l nichts.

Gruß
Walter
 
Hallo,

nochmal zwei Fragen:

1. Ist der Siff im Kupplungs-/Schwungradgehäuse eher normal oder deutet der auf eine zu behebende Undichtigkeit hin?

IMG_3225.jpg IMG_3227.jpg Hab das mal schön sauber gemacht IMG_3228.jpg

2. Beim Erneuern des O-Rings der Ölpumpe ist mir aufgefallen, dass sich der Deckel beim Anschrauben frei positionieren lässt (zentriert sich nicht). Ist da irgendwas zu beachten oder einfach draufschrauben?

Die Kupplung hab ich mit 5,8mm gemessen (WHB sagt min. 4,5mm), muss also nicht erneuert werden.

Feeierabend für heut!!!!
 
Hallo Hans,

leider nicht.

Hab jetzt alles soweit wieder zusammen (Schwungrad, und Kupplung). Getriebe ist noch nicht wieder drauf.
 
Hallo,

nochmal zwei Fragen:

1. Ist der Siff im Kupplungs-/Schwungradgehäuse eher normal oder deutet der auf eine zu behebende Undichtigkeit hin?

Anhang anzeigen 102665 Anhang anzeigen 102666 Hab das mal schön sauber gemacht Anhang anzeigen 102667

2. Beim Erneuern des O-Rings der Ölpumpe ist mir aufgefallen, dass sich der Deckel beim Anschrauben frei positionieren lässt (zentriert sich nicht). Ist da irgendwas zu beachten oder einfach draufschrauben?

Die Kupplung hab ich mit 5,8mm gemessen (WHB sagt min. 4,5mm), muss also nicht erneuert werden.

Feeierabend für heut!!!!

Hallo,

die Schrauben vom Ölpumpendeckel sind ein Sondermaß sonst schleift die Kupplung. Der Deckel gibt es in einer verstärkten Ausführung bei der R100R. Damit sifft er nicht mehr.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit den Schrauben, die auf dem Bild zu sehen sind, Wird das Schwungrad blockiert. Hab bereits andere Schrauben montiert.
 
Hallo,

habe eher zufällig* festgestellt, dass auf meinem Moped die falschen Zylinderfüße verbaut sind.
D.h. Bohrung im Kurbelgehäuse 99mm / Durchmesser Zylinderfuss 97mm.

*) Bei meinem Dichtsatz für den Motor waren die "falschen" Stößelgummis beigelegt (für 18mm Stößelrohre statt für 16mm). In dem Telefonat mit dem sehr kompetenten Händler hat sich das dann herausgestellt.

Nun die Frage an die Experten:

Kann man das mit halbwegs ruhigem Gewissen wieder so verbauen?
 
Hallo,

hab jetzt lange gebrütet (1000ccm Satz draufmachen, Buchsen aufschrumpfen, einfach wieder so verbauen)!?(:nixw:

Entscheidung getroffen: Buchsen aufschrumpfen!!

Jetzt ist mir bei der Vermessung von Zylinderfuß und Kurbelgehäuse aufgefallen, dass da zwei Löcher (vorne und hinten) in der Zylinderfußbuchse sind (siehe Bild).

Zylinderfuß.jpg

Mir erschließt sich nicht, welche Funktion die Löcher haben (in dem Bereich ist auch außen auf der Buchse ein ca 3mm breiter Einstich).:nixw::nixw:

Diese Löcher werden von den Buchsen ja dann verschlossen bzw. wenn da Öl durchfließt kann sich das nur im Bereich des Einstichs rundum verteilen.

Kann mir jemand sagen welche Funktion diese Bohrungen haben?
 
Hallo,

hab jetzt lange gebrütet (1000ccm Satz draufmachen, Buchsen aufschrumpfen, einfach wieder so verbauen)!?(:nixw:

Entscheidung getroffen: Buchsen aufschrumpfen!!

Jetzt ist mir bei der Vermessung von Zylinderfuß und Kurbelgehäuse aufgefallen, dass da zwei Löcher (vorne und hinten) in der Zylinderfußbuchse sind (siehe Bild).

Anhang anzeigen 103618

Mir erschließt sich nicht, welche Funktion die Löcher haben (in dem Bereich ist auch außen auf der Buchse ein ca 3mm breiter Einstich).:nixw::nixw:

Diese Löcher werden von den Buchsen ja dann verschlossen bzw. wenn da Öl durchfließt kann sich das nur im Bereich des Einstichs rundum verteilen.

Kann mir jemand sagen welche Funktion diese Bohrungen haben?

Sers,

ist schon lange her, deswegen schreib ich das unter Vorbehalt:
im Motorgehäuse müsstest du an entsprechender Stelle auch eine Ölbohrung finden. Die Bohrung diente angeblich zur zusätzlichen Schmierung des Kolbens über die Druckumlaufschmierung.
 
Hallo,

an dieser Stelle ist im Kurbelwellengehäuse keine Ölbohrung.
Ich hab jetzt Buchsen angefertigt und aufgeschrumpft (gepresst).

IMG_3251.jpg IMG_3256.jpg

Jetzt werd ich demnächst das Zeuchs mal wieder zusammenbauen.
Hier noch eine Frage:
Wenn ich richtig recherchiert habe wurden die Zylinder mit 97mm Durchmesser mit Fußdichtung verbaut, die 99er ohne.
Soll ich die Zylinder mit Dichtung verbauen(ich frage wegen der Verdichtung)?
 
Hallo Gemeinde,

es geht voran :D

IMG_3277.jpg IMG_3278.jpg

Jetzt steh ich mal wieder da :nixw::nixw:!!

Das kann doch nicht die richtige Getriebedichtung sein, oder?

IMG_0594.jpg[SUP] IMG_0595.jpg

Kann da jemand was zu sagen (schreiben)?
[/SUP]
 
Die sieht nicht aus wie eine originale BMW-Dichtung aber die passt.
Das "Zuviel" an der Abtriebswelle gehört so.