Hallo Leute,

kann mir jemand Informationen / Bezugsquellen zu Schalldämpfer geben?
Sie sollen für den Umbau einer R100CS sein, also 40mm, recht kurz, mit ABE oder Gutachten und in einem erschwinglichen Bereich liegen. Es ist für einen Umbau zum Bobber oder Cafe-Racer.
Auch selber bauen ist eine Möglichkeit, jedoch dann bitte mit Infos zum TÜV-Segen.

Danke und Gruß

Michael
 
Selber bauen vor Baujahr 1989 ist mit TÜV ist relativ einfach: Einfach bauen, eine in das Gutachten eintragbare Kennzeichnung anbringen, Fahrgeräuschmessung beim TÜV machen lassen und eintragen lassen. Voraussetzung ist natürlich, daß du die für dein Baujahr gültigen Fahrgeräuschgrenzwerte einhälst. Habe ich gerade genau so gemacht.
Alle bei Auspuffanlagen mitgelieferten ABEs oder Gutachten beziehen sich immer auf das ansonsten unveränderte Originalmotorrad und helfen nur bedingt weiter.
Zum Beispiel ist bei einem Gletter-Topf mit ABE diese sofort hinfällig, wenn der Luftfilter geändert wird. Von einem Y-Rohr ganz zu schweigen.
 
Selber bauen vor Baujahr 1989 ist mit TÜV ist relativ einfach: Einfach bauen, eine in das Gutachten eintragbare Kennzeichnung anbringen, Fahrgeräuschmessung beim TÜV machen lassen und eintragen lassen.

Zunächs danke,

aber du sprichst von selber machen, was im Grunde kein Problem darstell, ich frage mich aber, was meinst du mit "eine in das Gutachten eintragbare Kennzeichnung anbringen"?
Hast du da ein Beispiel, Fotos oder Mustergutachten, bzw. Rechtliche Grundlagen.
Wenn das bei der alten Kuh tatsächlich so einfach ist, würde ich den Selbstbau machen

Gruß Michael
 
Hallo Leute,

kann mir jemand Informationen / Bezugsquellen zu Schalldämpfer geben?
Sie sollen für den Umbau einer R100CS sein, also 40mm, recht kurz, mit ABE oder Gutachten und in einem erschwinglichen Bereich liegen. Es ist für einen Umbau zum Bobber oder Cafe-Racer.
Auch selber bauen ist eine Möglichkeit, jedoch dann bitte mit Infos zum TÜV-Segen.

Danke und Gruß

Michael

Hallo Michael,

falls wirklich CS, dann 38mm Anschlussweite - falls 40mm Anschlussweite, dann ist es keine CS.

Herzliche Grüße

Alfons
 
Mit eintragbarer Kennzeichnung ist so etwas wie "Gletter Typ 0815" gemeint.
Das Ganze ins Blech oder ein fest verschweißtes Bauteil wie z.B. die Haltelasche eingeschlagen oder eingraviert. Im angebauten Zustand lesbar ist wichtig. Laut meinem AAS kann da jeder Schriftzug deiner Wahl stehen. Vorzugsweise kein ellenlanger Roman und vielleicht mehr als nur zwei Buchstaben.
Mein Gutachten hat das SVA bei der Zulassung leider eingezogen. Ich habe nur noch die Eintragung im Schein. Wenn ein AAS das eintragen will, dann geht das ohne Mustergutachten. Wenn der sich querstellen sollte, dann hilft auch keine Kopie.
Ich habe vorher einfach gefragt was gefordert ist. Das war nichts außer der Einhaltung der Fahrgeräuschgrenzwerte und natürlich keine scharfen Kanten oder sonstige Verletzungsgefahr. Einen separaten Hitzeschutz brauchte ich z.B. nicht, da ich ein Solomoped mit einem Einzelsitz habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selber bauen vor Baujahr 1989 ist mit TÜV ist relativ einfach...

Was dir rechtliche Seite angeht, gebe ich dir recht.
So einen Schalldämpfer so zu bauen, dass er ansehnlich wird, bedarf schon einiger Fähigkeiten.
Aber ob das Produkt auch befriedigend funktioniert, ist eine andere Sache.
Im Zubehör gibt es schon genug Varianten, die dem Motor den Spaß rauben.
Oder anders rum: Die Seriendämpfer sind tatsächlich recht gut.
 
Hallo Michael,

ich habe an meiner die kurzen Megaphone Tüten von Kickstarter Classics dran. In Verbindung mit den auch dort erhältlichen Reflexionseinsätzen hat das danach eine durchaus vernünftige Lautstärke.
Dazu kommt, dass die mit der Zeit nicht wegen verschmorter oder rausgeflogener Dämmwolle lauter werden.
Das hat dem Prüfer damals sehr gut gefallen.

Kostenpunkt ~ 120€ Dämpferpaar + 150€ Einsätze

Dann kommt noch die Geräuchmessung vom TÜV dazu. 100€-150€

Passen aber halt nicht Plug and Play. Halter müssen selbst gebaut werden.

Grüße Mario
 
Frag vorher den Prüfer der das eintragen soll. Marios Kostenangabe kann ich nicht bestätigen, für die Fahrgeräuschmessung musste ich 350 Euro bezahlen! Wenn du also das ganze selber bauen möchtest, eventuell noch aus Edelstahl, und die Zeit die dafür drauf geht, kannst du auch bequem welche mit Gutachten kaufen!
 
Frag vorher den Prüfer der das eintragen soll. Marios Kostenangabe kann ich nicht bestätigen, für die Fahrgeräuschmessung musste ich 350 Euro bezahlen!

Es ist immer wieder verwunderlich, wie da bei unseren Freunden vom Technischen Überwachungsverein die Preise schwanken.
350€ finde ich allerdings etwas überzogen. Da sieht man wieder das die Prüfer teilweise sehr große Freiheiten besitzen.
100€ fürs Prüfinstitut und 250€ für den Prüfer.

Da ist es wirklich am besten vorher mit dem Prüfer zu sprechen.
 
Ich hatte zuvor mit 3 verscheidenden Prüfern an 3 verschiedenen Niederlassungen gesprochen, überall zwischen 300 und 350 Euro! Ich rede hier von der Fahrgeräuschmessung!
 
Wenn du tatsächlich eine Fahrgeräuschmessung bekommen hast, wäre der Preis definitiv ein Schnäppchen!
 
Das erklärt natürlich den Preis.
Bei mir wurde nur im Stand bei Nenndrehzahl gemessen, da er es danach nicht mehr für notwendig befand ein Fahrmessung durchzuführen. Obwohl ich zur Abnahme extra an eine Prüfstelle kommen musste, die eine entsprechende Einrichtung für so eine Messung hat.
Gut das ich es nicht gebraucht hab...

Ganz genau kann ich es auch nicht sagen, da das bei all den Umbauten ein Komplettpreis war.

Ich weiß nur, dass der Prüfer damals gesagt hat, bei einer Fahrmessung braucht er einen Kollegen und das wird natürlich teurer. Er hatte allerdings irgendetwas von 200€ erzählt.
 
Ich hatte zuvor mit 3 verscheidenden Prüfern an 3 verschiedenen Niederlassungen gesprochen, überall zwischen 300 und 350 Euro! Ich rede hier von der Fahrgeräuschmessung!

Und? Sind die mittlerweile verschieden?

Ich habe letzes Jahr knapp 400,-€ für die komplette Abnahme aller Änderungen am Fahrzeug inclusive Fahrgeräuschmessung bezahlt. Das fand ich mehr als fair. Waren ca.30 Positionen Änderungen
 
Und? Sind die mittlerweile verschieden?

Ich habe letzes Jahr knapp 400,-€ für die komplette Abnahme aller Änderungen am Fahrzeug inclusive Fahrgeräuschmessung bezahlt. Das fand ich mehr als fair. Waren ca.30 Positionen Änderungen

Hahahaha... ne im Ernst, was soll ich machen. Ich kann auch nur schreiben was ich hier im Umkreis bezahle! Für die Stoßdämpfer wären nochmal rund 80 Euro drauf gekommen.
Das macht einfach keinen Spaß mehr.
 
Hi Jungs, und Mädels falls anwesend,

Kann ich nur zustimmen. Meine Eintragungen (Einzelabnahmen und andere) haben alle zusammen (8 Stck) +§21 und §19 hat 464 Euronen gekostet.
Auspuff und Offene Lufi´s (Fahrgeräuschmessung) sollen nochmal 350 Euro kosten. Wenn zu laut, nochmal zahlen.
Habe mir jetzt alles gekauft (Schalldruckmessgerät, .....) und Messe und mache den Auspuff gegebenenfalls noch leiser.
Bei mir sind 82N als Fahrgeräusch und Standgeräusch eingetragen.
Wenn ich bei halber Nenndrehzahl Messe aus 0,5 m Entfernung komme ich auf ca. 102-104 dB(A) was ja noch gut wäre für unsere freundlichen.
Wenn ich fahre und aus 7m Entfernung (aufgebaut wie original Teststrecke) messe komme ich niemals unter 90 dB(A) in der Beschleunigungsstrecke. Somit für TÜV nicht gut :oberl:
Hier hört man leider die offenen richtig. Bei der Standmessung garnicht.
Jetzt muss ich erstmal schauen ob ich doch noch einen finde der mir das ohne Fahrgeräusch abnimmt (mein Freund hat vor 5 Monaten noch Glück gehabt) oder ich mache mir halt db-eater. Also wenn einer einen Tip hat gerne :applaus:
Gruß
Christian
 
Hi Jungs, und Mädels falls anwesend,

Kann ich nur zustimmen. Meine Eintragungen (Einzelabnahmen und andere) haben alle zusammen (8 Stck) +§21 und §19 hat 464 Euronen gekostet.
Auspuff und Offene Lufi´s (Fahrgeräuschmessung) sollen nochmal 350 Euro kosten. Wenn zu laut, nochmal zahlen.
Habe mir jetzt alles gekauft (Schalldruckmessgerät, .....) und Messe und mache den Auspuff gegebenenfalls noch leiser.
Bei mir sind 82N als Fahrgeräusch und Standgeräusch eingetragen.
Wenn ich bei halber Nenndrehzahl Messe aus 0,5 m Entfernung komme ich auf ca. 102-104 dB(A) was ja noch gut wäre für unsere freundlichen.
Wenn ich fahre und aus 7m Entfernung (aufgebaut wie original Teststrecke) messe komme ich niemals unter 90 dB(A) in der Beschleunigungsstrecke. Somit für TÜV nicht gut :oberl:
Hier hört man leider die offenen richtig. Bei der Standmessung garnicht.
Jetzt muss ich erstmal schauen ob ich doch noch einen finde der mir das ohne Fahrgeräusch abnimmt (mein Freund hat vor 5 Monaten noch Glück gehabt) oder ich mache mir halt db-eater. Also wenn einer einen Tip hat gerne :applaus:
Gruß
Christian

Ob die Luftfilter so viel ausmachen bei der Fahrgeräuschmessung? Immerhin musst du auf 82 + max.1 db Toleranz runter kommen!
Standgeräusch ist "egal", wird gemessen und eingeragen.