fechfech

Einsteiger
Hallo,

Hat es jemand geschafft, eine R80G/S mit geändertem Fahrwerk in Schweiz zuzulassen? Konkret geht es um folgende Ànderungen:

- Vorne: Marzocchi M1 Gabel, mit Brembo 4-Kolben Zange
- Hinten: 2-Arm Schwinge von BMW Dakar Werksmaschine 1986 (von HPN?)

Das Motorrad ist Baujahr 1986. Ich habe die Maschine damals selbst aufgebaut und in Österreich zugelassen. Bei meinem Umzug in die Schweiz vor mehr als 20 Jahren habe ich die Maschine nicht mitgenommen, möchte das aber jetzt nachholen.

Vielen Dank für alle Tipps!

Michael
 

Anhänge

  • N1986Q-32-Canon9950F.jpg
    N1986Q-32-Canon9950F.jpg
    274,7 KB · Aufrufe: 224
  • BMW aktuell.jpg
    BMW aktuell.jpg
    215,6 KB · Aufrufe: 226
Moin Michael,

so ein G/S Doppelschwingenfahrwerk mit schweizer Zulassung habe ich noch in meinem Fundus stehen.

Grüsse
Chris
 
Da musst du dich mit deinen zuständigen Schweizer Behörden unterhalten.
Ich weiß, dass die das, was in D an Umbauten zugelassen wurde, in aller Regel gerne akzeptieren, wenn nicht spezielle Schweizer Vorgaben entgegenstehen. Vielleicht gilt das für Importe aus dem anderen deutschsprachigen Nachbarland auch.
 
Moin Michael,

so ein G/S Doppelschwingenfahrwerk mit schweizer Zulassung habe ich noch in meinem Fundus stehen.

Grüsse
Chris

Hallo Chris,

Kannst Du mir dazu mehr verraten? Vor allem wie Du die Abnahme durch die MFK (Motorfahrzeugkontrolle) geschafft hast, und in welchem Kanton.

Gruss und Danke,

Michael
 
Da musst du dich mit deinen zuständigen Schweizer Behörden unterhalten.
Ich weiß, dass die das, was in D an Umbauten zugelassen wurde, in aller Regel gerne akzeptieren, wenn nicht spezielle Schweizer Vorgaben entgegenstehen. Vielleicht gilt das für Importe aus dem anderen deutschsprachigen Nachbarland auch.

Hallo Michael,

Die Gesetzeslage in der Schweiz is so, dass sämtliche Abänderungen an Fahrzeugen, für die es keine EG Genehmigung gibt, durch eine autorisierte Firma geprüft werden müssen. Es gibt ein paar solche Firmen in der Schweiz, die bekanntesten sind DTC und FAKT. Die Prüfungen sind aufwendig, es sind Fahrversuche und Festigkeitsanalysen notwendig. DTC verlangt für eine Prüfung von Zubehörteilen zwischen 5'000 und 13'000 Franken, also ein no-go. Ich frage mich, ob es einen anderen, einfacheren Weg gibt.

Viele Grüsse,

Michael
 
Moin Michael,

das Fahrgestell war in der Schweiz zugelassen und ich habe es in Deutschland gekauft.
Natürlich wurde es an der Grenze verzollt und versteuert.
Falls du Kopien von den Papieren brauchst, kann ich sie einscannen.
Der Umbau deiner BMW sieht sehr nach hpn aus, ist auf dem Rahmen-Oberrohr eine Nummer eingeschlagen?

Grüsse
Chris
 
Moin Michael,

das Fahrgestell war in der Schweiz zugelassen und ich habe es in Deutschland gekauft.
Natürlich wurde es an der Grenze verzollt und versteuert.
Falls du Kopien von den Papieren brauchst, kann ich sie einscannen.
Der Umbau deiner BMW sieht sehr nach hpn aus, ist auf dem Rahmen-Oberrohr eine Nummer eingeschlagen?

Grüsse
Chris

Hallo Chris,

Ja, das wäre sehr nett wenn Du mir einen Scan von dem Schweizer Fahrzeugausweis zu dem Fahrgestell schicken könntest (ist ein graues A5 Blatt mit den Fahrzeugangaben).

Die BMW habe ich 1986 selbst umgebaut. Von HPN habe ich die Bleche für die Rahmenverstärkung und die Lichtmaske gekauft. Die Bleche zur Rahmenverstärkung hat dann eine lokale Motorradwerkstatt eingeschweisst. Die Schwinge habe ich direkt von der Rally-Abteilung von BMW gekauft, es handelt sich um ein nicht benötigtes Ersatzteil von der Dakar Rally 1986. Im Oberrohr ist keine Nummer eingeschlagen, die Maschine war nie bei HPN.

Viele Grüsse,

Michael