Ray

† 15.11.2021
Bin zu dieser Gabel wie die Jungfrau zum Kind gekommen und habe schlicht keine Ahnung,
welches Zweirad diese Gabel zierte.
Weiß irgendeiner unseres fachkundigen Publikums mehr darüber?
Mein Dank wäre euch gewiss )(-:.

20200628_202115.jpg
20200628_202140.jpg
20200628_202200.jpg
20200628_202217.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das scheint mir eine Sonderanfertigung oder Kleinserie zu sein.
Eventuell zu Fahrwerksoptimierung eines Gespanns.

Ich habe so etwas noch nie gesehen.
 
Moin Ray,

keine Ahnung, aber wenn ich mir die Gabeljoche, die Lenkerbefestigung und die optische Gestaltung des oberen Brückenbereichs so anschaue, würde ich "gefühlt" auf ein amerikanisches eventuell auch englisches Produkt tippen.
Entweder in Richtung "Dickschiff-Cruiser" oder auch Gespann. Nur bei einem großen, langem Trumm von Motorrad macht die starke Kröpfung der Lenkerhalterung zum Fahrer hin sowie die Dimensionierung des Ganzen Sinn.

Gruß

Kai
 
.... Nur bei einem großen, langem Trumm von Motorrad macht die starke Kröpfung der Lenkerhalterung zum Fahrer hin sowie die Dimensionierung des Ganzen Sinn.

Gruß

Kai

Meinst Du solche langen Trumms wie R51/3? ;)

Ich würde eher bei den alten Motorrädern schauen. Die obere Gabelbrücke erinnert stark an DKW der fünfziger Jahre, ich bin da aber absolut kein Experte. Die gekröpften Lenkerhalter wurden (wegen schön aufrechter Sitzposition) häufiger verwendet.

Die gesamte Ausführung der Gabel ist doch sehr professionell gemacht, ich würde da nicht auf eine Bastellösung setzen.

Interessant ist ja die "upside down" Ausführung des Dämpfers - sowas kenne ich in den dreißigern und fünfzigern von italienischen Bikes - z.B. bei Guzzi gab es sowas.
 

Anhänge

  • P1160935.jpg
    P1160935.jpg
    150,7 KB · Aufrufe: 106
Moin
Kann man die Gabelbrücken auch andersherum montieren oder ist die untere verschweisst ?
Könnt mir vorstellen daß es eine umgebaute Renngabel ist . Rennmäxe zB hatten ähnliche geschobene Schwingen

Ralf
 
Ihr habt Recht!
... auch die Konsul hatte, (bis auf die Schwingarme) eine von den Brücken her ähnlich aussehende Teleskopgabel. Ich würde auch mal bei so Spezialitäten wie Horex rumforschen. Damals wurde für Rennzwecke einiges umgeschweißt und probiert. Ähnliche Gabeloberteile mit den Haltern sieht man bei vielen Nachkriegsmotorrädern.

Gruß

Kai
 
Moin
Kann man die Gabelbrücken auch andersherum montieren oder ist die untere verschweisst ?
Könnt mir vorstellen daß es eine umgebaute Renngabel ist . Rennmäxe zB hatten ähnliche geschobene Schwingen

Ralf

Der Ansatz ist schon mal interessant!!

Die untere Gabelbrücke ist geklemmt -
man kann die Holme also tauschen bzw. umdrehen.;;-)

Eventuell hilft das weiter.

Kopfgeld für Typisierung nun 12€ in die Forenkasse.

gab-1-2.jpg
gab-1.jpg
gab-1-3.jpg

GEDREHT:
gab-1-4.jpg
gab-1-5.jpg
 
Klasse Teil!
Ich schwärme heute noch von einer moderneren Version so einer geschobenen Kurzschwinge, die ich beim Langstreckenrennen auf der Nordschleife 1979/80 gesehen habe: Die Gabel als leere dicke Rohre mit der Gabelbrücke verschweißt, darin unten fast unsichtbar Feder/Dämpfer-Einheiten. Schwingen an einem kleinen Ausleger nach hinten, aus Alu gefräst flach und breit angelegt, mit je 2 Klemmschrauben für die Achse. War ein englischer 2V Boxer.
Würde mich nicht wundern, wenn die aus demselben Stall kommen...!
 
Klasse Teil!
Ich schwärme heute noch von einer moderneren Version so einer geschobenen Kurzschwinge, die ich beim Langstreckenrennen auf der Nordschleife 1979/80 gesehen habe: Die Gabel als leere dicke Rohre mit der Gabelbrücke verschweißt, darin unten fast unsichtbar Feder/Dämpfer-Einheiten. Schwingen an einem kleinen Ausleger nach hinten, aus Alu gefräst flach und breit angelegt, mit je 2 Klemmschrauben für die Achse. War ein englischer 2V Boxer.
Würde mich nicht wundern, wenn die aus demselben Stall kommen...!

Moin
Du hast vermutliche eine Foale Gabel gesehen . Der Mann hat etliches an Rennfahrgestellen gebaut . Sehr innovativ .

Grüsse Ralf
 

Anhänge

  • foale fork.jpg
    foale fork.jpg
    25,3 KB · Aufrufe: 153
Zuletzt bearbeitet:
Klasse Teil!
Ich schwärme heute noch von einer moderneren Version so einer geschobenen Kurzschwinge, die ich beim Langstreckenrennen auf der Nordschleife 1979/80 gesehen habe: Die Gabel als leere dicke Rohre mit der Gabelbrücke verschweißt, darin unten fast unsichtbar Feder/Dämpfer-Einheiten. Schwingen an einem kleinen Ausleger nach hinten, aus Alu gefräst flach und breit angelegt, mit je 2 Klemmschrauben für die Achse. War ein englischer 2V Boxer.
Würde mich nicht wundern, wenn die aus demselben Stall kommen...!

Hallo Gerd!
Hast Du nicht zufällig im Kleinanzeigenbereich die
R100 RS mit Earles Gabel!!!
Sah auf jedenfall mal Super aus.
lg. mattes
 
AW: Unbekannte Gabel - wer weiß mehr darüber?

:applaus:
.
.
...die Gabel könnte man in einen
Rahmen von R69s oder /6 oder..??
anpassen. Vorderrad mit grosser
Trommelbremse.....:yeah:

(zum Glück ohne Zollgewinde :piesacken:)
 
AW: Unbekannte Gabel - wer weiß mehr darüber?

:applaus:
.
.
...die Gabel könnte man in einen
Rahmen von R69s oder /6 oder..??
anpassen. Vorderrad mit grosser
Trommelbremse.....:yeah:

(zum Glück ohne Zollgewinde :piesacken:)

Hallo,

da muß du dem Blaukittel vorher eine tüchtige Portion Baldrian geben, bevor er so etwas einträgt.

Gruß
Walter
 
Hallo, Ralf,
das ist die richtige Spur und diesmal habe ich in meinen Filmen (1977, (8 Stdn. Nürburgring) wenigstens ein Bild gefunden. Allerdings hatte ich die Kurzschwinge etwas anders in Erinnerung:

EPD_2005_001.jpg


Moin
Du hast vermutliche eine Foale Gabel gesehen . Der Mann hat etliches an Rennfahrgestellen gebaut . Sehr innovativ .
Grüsse Ralf
 
Zuletzt bearbeitet: