Fritzel

Aktiv
Hallo Freundes des Boxermotor,

Schaut euch bitte bei Kleinzeigen diese 3003848479 Anzeige an.

Was ist das für ein Motor?

Hab ich weder bei BMW noch bei den Russen gesehen.

Vielleicht weiß ja jemand näheres zu diesem Antrieb. Ich bin gespannt.

Gruß Friedel
 
Hallo Friedel,
wissen tue ich dazu gar nichts. Aber vermuten.
Den Rahmen nebst Achsantrieb würde ich in die Dnepr-Abteilung einsortieren.
Die Gabel/Tauchrohre sehen aus wie /5, sind es aber nicht weil außenliegende Federn und Simmerring-Verschraubung a la R51/M72
Die Chinesen sollen so etwas mal gebaut haben.

Das Getriebe mit dem ovalen Deckel links und HaHiSchaHe rechts sieht aus wie das russische 6024/chinesische CJ - ist es aber auch nicht, das die Kontur zum Motorblock und der oberen Motorabdeckung sauber passt.

Der Motor sieht von der Erscheinung aus wie Zündapp. Ist es aber auch nicht.
Angeblich sollen die Chinesen mal ein R75/5 ähnliches Derivat auf die Beine gestellt haben.
Habe ich aber auch nur mal auf schlechten Bildern gesehen.

Insgesamt sieht das alles sehr "werksmäßig" und nicht gebastelt aus, bis auf den Seitenwagen. Der Velorex ist da irgendwie angeklemmt worden, ohne die serienmäßigen Anschlüsse nach DIN 74031 zu nutzen.
 
Mindestens Armaturen und Auspuffe sind MZ....also....ich find das ziemlich zusammengestrickt, vom Motor her hätt ich aber auch auf China getippt...
Interessant!

Gruss, Hendrik
 
Auf dem fotografierten Typenschild steht irgendwas von Velorex Kooperation, vermutlich eine Art Lizenzbau von den Russen.
Die (der) Vergaser ist vermutlich BVF, DDR Produkt und wurde an der MZ RT125 und den Rollern Pitti, Troll und Berlin verwendet.
 
Interessantes Gerät. Ich vermute, es ist eine DDR-Bastelei, die nach der Wende z.B. mit neuen Blinkern modernisiert wurde. Etliche Teile stammen aus der DDR. Auch Umbauten von Geradewegfederung auf Schwinge gab es. Hier wäre Ing. Walter Endig in Karl Marx Stadt/Chemnitz zu erwähnen. Auf dem Typenschild des Beiwagens steht "HERSTELLER: VOLKSKOOPERATIVE VELOREX, HRADEC KRALOVE, Tschechoslowakei"; außerdem noch Gewichtsangaben, die Fahrgestellnummer und das Baujahr. Der BW kann aber auch später dran gekommen sein. Wie ich gerade gelesen habe, wurde genau dieser Typ (562) in die Sowjetunion exportiert. Hätte ich Zeit, würde ich mir das Geschoss mal ansehen, so weit ist es nicht...