hg_filder

Administrator
Teammitglied
Hallo,
ich habe eine Anfrage von einem Forumsmitglied bezüglich des Eintrags in der DB
Teilekunde Motornummer

Hintergrund:
  • 82er R100 (67 PS) Nummerngleichheit Motor und Rahmen
  • Laut VIN R 100 aus 06/1982, die Erstzulassung ist 09.1982
  • Auf beiden Zylindern ist die erhabene 10, also eindeutig 1.000er.
  • Auf der Stempelfläche vorne links ist folgendes eingeschlagen :
    • 82 25 55xx -> passt nicht ins aufgezeigte Schema
    • 80 2V C -> Rumpf 800 er Motor

Würde bedeuten, dass ein 800er Rumpf für einen 1.000er Motor am Band genutzt wurde. Für Erhellung: Immer her mit den Kommentaren.

Hans

Hans
 
Hallo Hans,
also ich sag mal so, wenn da an dem Moped nix zusammengeschraubt wurde, dann könnte es doch sein, waren grade die als 1000er gestempelten Blöcke alle, dann lieber einen "falsch" gestempelten nehmen und als 1000er zusammenbauen. Gab ist in den 1989igern bei den Paralever Rahmen ja auch. Mein Rahmen hat zuerst ne 800erter Rahmennummer bekommen und weil so viele Leute die 1000er bestellt haben, sind etliche Rahmen schon im Werk auf 1000er Rahmennummern umgestempelt worden. Im Schein steht nur: FG-NR. ERNEUT EINGESCHLAGEN. Warum sollten sie das nicht auch mit Motoren gemacht haben?
Grüße MartinA-GS

P.S. Oder mal nen Austauschmotor?
Oder doch gebastelt?
 
Hallo Hans,
also ich sag mal so, wenn da an dem Moped nix zusammengeschraubt wurde, dann könnte es doch sein, waren grade die als 1000er gestempelten Blöcke alle, dann lieber einen "falsch" gestempelten nehmen und als 1000er zusammenbauen. Gab ist in den 1989igern bei den Paralever Rahmen ja auch. Mein Rahmen hat zuerst ne 800erter Rahmennummer bekommen und weil so viele Leute die 1000er bestellt haben, sind etliche Rahmen schon im Werk auf 1000er Rahmennummern umgestempelt worden. Im Schein steht nur: FG-NR. ERNEUT EINGESCHLAGEN. Warum sollten sie das nicht auch mit Motoren gemacht haben?
Grüße MartinA-GS

Plausibel


P.S. Oder mal nen Austauschmotor?
Oder doch gebastelt?

Lt. Besitzer, der auch beim Vorbesitzer angefragt hat, scheint der Motor original zu sein.

Hans
 
Ich könnte morgen mal mit meinen Zahlen (R100, 67PS, Prod.-Monat 11.81, EZ 6.82) vergleichen, stehe aber im Moment auf dem Schlauch, wo ich die 8xxx Zahlen finde.
 
Hallo Bernd,

es geht um die eingeschlagene Motor-Nr. über dem Öleinfüllstutzen (sollte bei einer 81 produzierten R 100 dort zu finden und nummerngleich mit dem Rahmen sein) und den Zahlen, die vorne links unten am Motorblock auf der ca. 5 cm x 3 cm großen Fläche eingeschlagen sind.

Es geht hier nicht darum, irgendwelche Motor-Nummern öffentlich zu machen.

Es geht darum, ob die Motor-Nr. über dem Öleinfüllstutzen mit den anderen Nummern-Codes, die vorne links unten stehen, "zusammenpassen".

Bei meiner 82er R 100 ist das nicht so, bei der 81er R 100 paßt alles.

Gruß, Rüdiger
 
Nach meinen Erfahrungen gab es bei der 2V-Produktion zwar definierte Regeln, aber die wurden auch immer wieder übertreten. Die Erklärung, dass wegen Engpass ein 800er Gehäuse für einen 1000er Motor verwendet wurde, halte ich für plausibel.
 
In KW 17 / 82 gab es jedenfalls wieder 1000er Blöcke (sofern die Nummern auf dem Block meiner 100 7T stimmt:10 2V B.

Gruss

Detlef
 
Soweit ich weiss wurde bei Einbau eines "nummerngleichen" AT-Motors die Nummer von der Werkstatt eingeschlagen.

Vielleicht wurde im vorliegenden Fall aber auch mal vom Besitzer unbemerkt ein anderer Motor eingebaut. Auf Garantie bzw. "Nachbetreuung" zur Erhaltung der Kundenzufriedenheit gibts unbemerkt die komischten Sachen .

Und zwar bei allen Herstellern.
 
Hallo,

es gibt keine 1000 und 800 Motorblöcke. Die sind als Guß alle gleich. Zum 1000er werden diese dann durch die Nockenwelle, Zylinder und vielleicht noch das Steigrohr im Ölfiltermantelrohr für den Ölkühler.
 
Hallo,

es gibt keine 1000 und 800 Motorblöcke. Die sind als Guß alle gleich. Zum 1000er werden diese dann durch die Nockenwelle, Zylinder und vielleicht noch das Steigrohr im Ölfiltermantelrohr für den Ölkühler.

Hi Volker,
BMW hat in allen großen Motoren die gleiche Nockenwelle im allgemeinen als 308° oder Serienwelle bezeichnet, verwendet.
Für mich wir ein Motorblock zum 1000er, wenn unten links eine "100" ein paar Buchstaben und das Herstellungsdatum eingeschlagen werden. Und dann ist der Block mit den entsprechenden Teilen komplettiert worden. Das die großen Motorblöcke unabhängig vom Hubraum ansonsten gleich sind, hatte ich als bekannt vorausgesetzt.
Und jetzt bitte keine Haarspalterei wegen Unterschieden zwischen den Baujahren, ja da gab es Unterschiede ;)
herzliche Grüße MartinA-GS
 
Hallo Martin,

ich hatte die Nockenwelle mit einbezogen, weil ich mir nicht sicher war, ob z.B. die GS oder G/S (100 oder 80) original die gleiche Nockenwelle hat wie eine 100RS oder CS.
 
Hallo Bernd,

es geht um die eingeschlagene Motor-Nr. über dem Öleinfüllstutzen (sollte bei einer 81 produzierten R 100 dort zu finden und nummerngleich mit dem Rahmen sein) und den Zahlen, die vorne links unten am Motorblock auf der ca. 5 cm x 3 cm großen Fläche eingeschlagen sind.

Es geht hier nicht darum, irgendwelche Motor-Nummern öffentlich zu machen.

Es geht darum, ob die Motor-Nr. über dem Öleinfüllstutzen mit den anderen Nummern-Codes, die vorne links unten stehen, "zusammenpassen".

Bei meiner 82er R 100 ist das nicht so, bei der 81er R 100 paßt alles.

Gruß, Rüdiger

Hallo Rüdiger,

also Motor- und Rahmennummer sind identisch.

Erhabene 10 auf den Zylindern.

Unten am Motorblock ist folgendes abzulesen:

81 47 4094
10 2V B

Edit fragt, was ein "B" auf den Zylindern bedeutet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit fragt, was ein "B" auf den Zylindern bedeutet?

Hallo Bernd,

der Blick ins Werkstatthandbuch ergibt zum Beispiel für einen 980-cm³-Motor mit Nikasil-Zylindern folgendes:

Gruppe A: Bohrung 93,983 mm, Kolben 93,967 mm
Gruppe B: Bohrung 93,993 mm, Kolben 93,977 mm
Gruppe C: Bohrung 94,003 mm, Kolben 93,987 mm

Für die Bohrung sind bemerkenswerterweise Toleranzen +/- 0,005 mm, für die Kolben +/- 0,007 mm zulässig. Für Kombinationen derselben Klasse ergeben sich somit Laufspiele zwischen 0,004 und 0,028 mm. Das bedeutet aber auch, dass ein an der oberen Toleranzgrenze gefertigter Kolben einer bestimmten Klasse nicht in eine an der unteren Grenze liegende Bohrung der nächst höheren Klasse passt.

Gruß an Edit :D!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo in die Runde,

Bzgl. des Bs möchte ich, sofern ich der 2V-Forum-Datenbank glauben kann, den "Vorschreibern" widersprechen:

Das B steht in diesem Fall für den niedrigverdichteten 1000er Motor mit 67 PS.

Gruss

Detlef
 
Hallo in die Runde,

Bzgl. des Bs möchte ich, sofern ich der 2V-Forum-Datenbank glauben kann, den "Vorschreibern" widersprechen:

Das B steht in diesem Fall für den niedrigverdichteten 1000er Motor mit 67 PS.

Gruss

Detlef

Achtung, nicht verwechseln!
Es wurde nach den Buchstaben auf den Zylindern gefragt.
Du bist jetzt bei der Beschriftung des Blocks...
 
Hallo in die Runde,

Bzgl. des Bs möchte ich, sofern ich der 2V-Forum-Datenbank glauben kann, den "Vorschreibern" widersprechen:

Das B steht in diesem Fall für den niedrigverdichteten 1000er Motor mit 67 PS.

Gruss

Detlef

Genau, Datenbank.:fuenfe: