strich5

Teilnehmer
Moin Mädelz,
das Projekt "Bremsen ohne Angst" an meiner 75/5 nimmt Gestalt an.
Natürlich konnte ich es mir nicht verkneifen für euch ein paar Bilder
einzustellen :]

Der Umbau ist damit aber noch nicht abgeschlossen.
Fahrwerksmässig kommen vorne noch andere Gabelfedern rein und hinten bekommt mein altes Mädchen Ikon´s

Über die Sitzgelegenheit bin ich noch am hadern ob es ein Gunfighter von Corbin oder ne Scherb/Knoscher werden soll.

Zurückgelegte Rastenanlage ist pflicht, aber da bin ich für Vorschläge offen.

Die Soundanlage sollte auch geändert werden. Allerdings werden es keine Hoske. Nachdem der Motor für viel Geld modifiziert wurde :entsetzten: brauche ich etwas ohne Leistungseinbußen.Die Conti-tüten von den Königswellen Duc gefallen mir ganz gut.
Hat jemand Erfahrung damit ?

Sonnige Grüsse
Daniel
 

Anhänge

  • DSC01685.jpg
    DSC01685.jpg
    174,2 KB · Aufrufe: 1.320
  • DSC01690.jpg
    DSC01690.jpg
    171,8 KB · Aufrufe: 1.420
  • DSC01695.jpg
    DSC01695.jpg
    176,1 KB · Aufrufe: 1.254
  • DSC01698.jpg
    DSC01698.jpg
    177,3 KB · Aufrufe: 1.343
  • DSC01701.jpg
    DSC01701.jpg
    168,2 KB · Aufrufe: 1.280
Fein, fein, fein. Sogar mit Waagebalken am Bremshebel. Grimeca Trommel?

Contis find ich auch genial oder Norton Commando Tüten. Hab ich aber selber keine Erfahrung damit. Gibt's glaub ich bei Southern Division in München zu bestellen. Hat glaub ich jemand hier im Forum schon eingebaut.

Klaus
 
Hallo Daniel,

das sieht gut aus. Wenn es auch so bremst ist es Bestens. Wieviel wiegt das Rad nun mehr?

Gruß
Walter
 
Ja ist ne Grimeca, war vom Preis-Leistungsverhältniss das vernünftigste.
Was die Bremse wiegt, kann ich gar nicht sagen.
Aber um das auszugleichen werde ich mich wohl auf Diät setzen :D

greetz
Daniel
 
Hallo Daniel,

sieht richtig gut aus. Würde mich interessieren, wie das Teil bremst.
Kannst ja darüber berichten, wenn du die ersten Bremstests gemacht hast.
Gruß
Martin
(Bremsen ist nicht das Thema, nur das rechtzeitige Halten)
 
Hallo, habe die Nortontüten von "Southern Division"an meiner /6 verbaut ,der Sound damit ist enorm aber Subjektiv habe ich das Gefühl das der Durchzug nicht so gut ist als mit den Orginalen Dämpfern
 
Es bleibt ja immer noch der Weg zum Sepp:

r75.jpg


Ich denke dann klappt's auch mit der Leistung.
 
Original von strich5
Moin Mädelz,
das Projekt "Bremsen ohne Angst" an meiner 75/5 nimmt Gestalt an.
Natürlich konnte ich es mir nicht verkneifen für euch ein paar Bilder
einzustellen :]

Der Umbau ist damit aber noch nicht abgeschlossen.
Fahrwerksmässig kommen vorne noch andere Gabelfedern rein und hinten bekommt mein altes Mädchen Ikon´s

Über die Sitzgelegenheit bin ich noch am hadern ob es ein Gunfighter von Corbin oder ne Scherb/Knoscher werden soll.

Zurückgelegte Rastenanlage ist pflicht, aber da bin ich für Vorschläge offen.

Die Soundanlage sollte auch geändert werden. Allerdings werden es keine Hoske. Nachdem der Motor für viel Geld modifiziert wurde :entsetzten: brauche ich etwas ohne Leistungseinbußen.Die Conti-tüten von den Königswellen Duc gefallen mir ganz gut.
Hat jemand Erfahrung damit ?

Sonnige Grüsse
Daniel

Hallo Daniel,

Conti, schau mal unter

www.boxup.de/seite9.htm

mir gefallen die Rohre auch sehr gut über Leistungszuwachs/-verlust kann ich nichts sagen, ich glaube noch hat keiner Erfahrungen damit.

Richtig nett sieht Dein Moped aus - ich beneide Dich um Die Fräsbank.

PS:
Zu der Rastenanlage, schau einmal in meine Gallerie da findest Du ein paar Bilder von denen die ich mir gebaut habe.
 
:respekt: Sieht einfach nur klasse aus! :D
Ist schon toll, wenn man das Können und die entsprechenden Maschinen hat... ;) :D
Bin gespannt auf das Endergebnis.
 
Danke danke danke.... ))):
Aber das Lob muß ich mit meinem Freund Hänsmen teilen. :pfeif: Denn ohne seine Drehbank und sein fundiertes wissen wäre es nicht so schön geworden.
Von der Bremsleistung verspreche ich mir natürlich etwas mehr als von der alten Bremsdose :entsetzten:
Bis zum nächsten Wochenende sollte es fertig sein für erste Bremstests.
Auf jeden Fall halte ich euch auf dem Laufenden.


C U
D
 
hallo daniel,

...wenn du nicht schon längst gelesen hast, suche doch einmal den artikel: "traumhafte Trommelbremse bei Ebay"
oder gib "Grimeca" ein.

dort steht einiges über diese bremse zu lesen...

gruß aus schwalmtal
erich
 
moin daniel

schaut klasse aus und bremst bestimmt deutlich besser als die original trommel.

hast du nicht lust zusammen mit deinem freund eine kleinserie zu machen?
die bremse kann sich ja jeder selber besorgen, aber den rest... ;)

HM
 
moin mädelz,
habe gerade mit meinem kumpel gesprochen.
eine kleinserie ist nur bedingt möglich da es sich der Umbau sehr individuell
gestaltet hat. Und dann lohnt es sich nur ab einer Stückzahl von 500.Es mußte z.b.eine Aufnahme für die Bremsankeplatte links angefertigt
werden. mit dem Chrombügel an der Gabel haben wir uns auch ein wenig herum gequält. die Steckachsenaufnahme wurde vergrößert um mit einer grösseren Steckachse ein wenig mehr Stabilität zu bekommen.

wollte morgen mal ne testrunde drehen....aber ich schaue aus dem fenster und denke an schlittenfahren (im schlafzimmer :D)

verschneite Grüsse aus Frankfurt
Daniel
 
Moin Boyz,
Phase 1 ist abgeschlossen. Habe gestern mal im strömenden Regen ne Probefahrt gemacht und war eher entäuscht von der Bremsleistung :(.
Nach intensivem Putzen war das Bremsen heute schon besser :D

Muss die Bremse erst "eingebremst" werden?

Phase 2 ist erstmal budget mässig auf Eis gelegt, da ich meiner Italienische Diva ne neue Zündanlage spendieren muß
:applaus:
anbei ein paar bilder von heute morgen

Sonnige Grüsse
Daniel
 

Anhänge

  • vorne.jpg
    vorne.jpg
    150,5 KB · Aufrufe: 620
  • seite2.jpg
    seite2.jpg
    97,9 KB · Aufrufe: 720
  • seite1.jpg
    seite1.jpg
    169,5 KB · Aufrufe: 637
  • bremse.jpg
    bremse.jpg
    183,4 KB · Aufrufe: 670
Bremse einfahren

Tach Daniel

erstmal Glückwunsch zu deinem feinen Krad!
Zur Bremse: Es ist zwar schon Jahre bzw. Jahrzehnte her, seit ich die letzte Trommelbremse mein eigen nennen durfte, aber soweit ich weiß, müssen die Beläge genau wie bei einer Scheibenbremse erst gefühlvoll "eingebremst" werden, damit sie nicht überhitzen und verglasen. Sie müssen ja exakt auf den Bremssring einlaufen. Des weiteren ist darauf zu achten, dass die Bremshebel an der Bremsankerplatte exakt justiert sind: bei betätigter Bremse sollen Bremshebel und Bremszug einen Winkel von 90 Grad bilden, damit die Kraftübertragung optimal ist.

Gruß

Alfons
 
Original von strich5


Muss die Bremse erst "eingebremst" werden?

Daniel

hi daniel,

...die antwort zum einfahren der bremse hast du ja bereits bekommen.

bist du sicher, daß die bremse richtig eingestellt ist ?

will sagen, daß bei der betätigung alle vier beläge exakt gleichmäßig anliegen und so die optimale wirkung haben ?

aus schwalmtal
erich
 
sooooo,
habe gerade mit einem "alten Hasen" gesprochen. Und das deckt sich mit Alfons aussage. " Gefühlvoll einbremsen" ist somit pflicht....
Der Winkel stimmt übrigens auch.

Ich war wohl zu euphorisch und muss mich wohl erst langsam einbremsen :)

sonnige Grüsse
Daniel
 
Grüß Dich Daniel,

hast Du es also wahr gemacht. Glückwunsch, saubere Arbeit, sieht toll aus! :applaus:

Zur Frage: Klar, da muß sich allerhand einbremsen, sprich, die Beläge müssen sich an die Trommel anpassen. So genau läßt sich das überhaupt nicht bearbeiten, daß von Anfang an alles passen würde.

Da wäre erstmal die Rundung der vier Backen. Wenn zu klein, würde der Belag zunächst nur punktuell in der Mitte tragen, wenn zu groß, am vorderen und hinteren Rand. Die tragende Fläche wäre also recht klein und könnte bei forciertem Bremsen überhitzen und das Material "verglasen" lassen (wie Alfons schon oben sagte) ; nicht oder kaum zu beheben.

Außerdem können schon minimale Winkelfehlstellungen der Beläge (z.B. Fertigungsungenauigkeiten der Backen, der Bremsankerplatte, der Bohrungen etc.) recht große Wirkung haben; dann würden die Beläge eher seitlich tragen. Effekt ist der gleiche wie oben.

"Einbremsen" oder besser "Einschleifen" bedeutet, durch Belagverschleiß die tragende Fläche zu vergrößern, bis sie gleich der gesamten Belagfläche ist. Das muß aus erwähnten Gründen sinnig und nicht mit einer Gewaltabfahrt vom Stilfser Joch passieren.

Da das relativ lange dauert, lohnt sich die Arbeit, die Bremse nach einigen Fahrten zu öffnen und sich das Tragbild anzuschauen. Durch sachtes Abschleifen der glänzenden, also bereits tragenden Stellen, läßt sich der Vorgang beschleunigen.

Die wahrscheinlich neuen Bowdenzüge längen sich im Betrieb noch und können zusätzliche Ungenauigkeiten bringen. Auf dem Bild kann ich nicht genau erkennen, ob am Bremsgriff ein Ausgleich (Waagebalken) ist; ich vermute, eher nicht. Wäre dann unbedingt zu empfehlen, läßt sich auch bei Deiner Konstruktion realisieren. Ich selbst habe einen 2in1- Verteiler mit integriertem Waagebalken. Damit sind Seitenunterschiede kein Thema mehr.

Zur möglichst genauen Grundeinstellung würde ich einen Helfer den Handhebel gerade soweit anziehen und festhalten lassen, bis eben der Druckpunkt da ist. Dann an jedem der vier unteren Bremshebel prüfen, ob noch Spiel da ist und gfls. nachstellen. Noch deutlicher läßt es sich dann bei eben leicht gelöstem Hebel feststellen, also wenn alle vier ein ganz bißchen Spiel haben. Evtl. Spielunterschiede merkt man dann recht gut.

Gutes Bremsen und natürlich noch mehr schönes Fahren wünscht

Fritz )(-:
 
Hallo,

ich nehme die Bremsbacken immer zunächst auf die Drehbank und drehe sie auf das Maß der Bremstrommel ab. An den Backen wird ein Stück Messing untergelegt, damit die Bremse auch öffnet. Danach beginne ich mit dem einbremsen am Besten auf einer Landstraße.
Nach 100 km bremsen die Backen dann richtig d.h. bei der /5 ist es auch nicht viel.
Die italienischen Bremsen sehen ja gut aus, bekommt man die auch für ein H Zulassung eingetragen?

Gruß
Walter
 
Original von strich5
...
Zurückgelegte Rastenanlage ist pflicht, aber da bin ich für Vorschläge offen.

.....
Sonnige Grüsse
Daniel

Howdy Daniel,

habe die selbe Erfahrung gemacht wie du mit dem "Einbremsen"... war entäuscht nach der ersten Fahrt... aber bin mir sicher nach dem "Einbremsen" wird die Trommel schon beissen...

Bist du sicher, dass es keine deusche AMEX Bremse ist? sieht genau aus wie meine.... und @ Fritz, er hat zwei Waagebalken an dem Hebel... ist schon ne kniffelige Arbeit die Bremse sauber einzustellen...

... Wegen der Rastenanlage bin ich in Schweden fündig geworden bei Raask bekommst du schöne elegante Rastenanlagen zu einem venünftigen Preis.
Hier mal der Link: RAASK beziehen kannst du sie über ClassicBike Raisch... Rainer kann sie dir innerhalb einer Woche besorgen... habe für meine 180€ bezahlt... für die passenden Soziusrasten wollte er nochmals 35€ und das Ganze neu... wenn man mal schaut was für ne gebrauchte Knoscher verlangt wird, eine echte Alternative....

Habe mal paar Bilders drangehängt von meiner Bremse und von der Ratsenanlage... naja meine Abstützung ist nicht so schön wie deine, will da aber noch was anderes einbauen.

Gruß
Der Indianer
 

Anhänge

  • Bremshebel.jpg
    Bremshebel.jpg
    26,7 KB · Aufrufe: 245
  • VoRad_rechts.jpg
    VoRad_rechts.jpg
    39,3 KB · Aufrufe: 266
  • HiRad_Rechts.jpg
    HiRad_Rechts.jpg
    41,9 KB · Aufrufe: 271
Hallo Daniel,

ich greife das Thema nochmals auf, um von dir die Eindrücke über das Bremsverhalten zu erfahren. Hast du die Bremse schon eingebremst?
Danke und Gruß
Martin