In die 5+6+7+Gabeln bis 1984 gibt BMW SAW 2,5 - 5 Öle vor.
Das Silikolen 2,5 ist recht gut. Für strammes Fahren kann man auf 5 gehen.
Oder ATF. Öle.

Manfred
 
Servus,
also mal als Primitivschrauber angemerkt:
Zum Gabelölwechsel die Gabel ausbauen, zum umdrehen :entsetzten:Ist pragmatisch :schock:??
Ich bin selber /5 gefahren, auch da gibt's eine Ablass-schraube.
Und das ganze Gewi..e mit Luftpolster und senkrecht usw.
Wenn IHR Lust drauf habt :bitte:
Nach der Luftpolstermethode kam immer genausoviel Öl rein wie lt. Handbuch. aber niemals n 20-50 / n 5er oder n 10er ;)
Gutes Gelingen!
Grüße
Karl
 
Also was denn nun?
In der Ersatzteilliste von BMW steht SAE 10. Manche sagen 5, andere 7,5, wenige 2,5?
 
Nimm doch mal das /5 BMW Handbuch zur Hand. Steht dort wirklich SAE 10?
Das SAE10 wurde für die Modelle ab 86 empfholen. Soweit ich noch weiß
Manfred
 
Servus,
also mal als Primitivschrauber angemerkt:
Zum Gabelölwechsel die Gabel ausbauen, zum umdrehen :entsetzten:Ist pragmatisch :schock:??
Ich bin selber /5 gefahren, auch da gibt's eine Ablass-schraube.
Und das ganze Gewi..e mit Luftpolster und senkrecht usw.
Wenn IHR Lust drauf habt :bitte:
Nach der Luftpolstermethode kam immer genausoviel Öl rein wie lt. Handbuch. aber niemals n 20-50 / n 5er oder n 10er ;)
Gutes Gelingen!
Grüße
Karl

... ist doch nicht kompliziert, du öffnest oben die Gabel und entfernst die Gabelfedern, dann die die Ablassschrauben und lässt das Öl ab. Dann schiebst du die Gabel zusammen und fixierst sie mit einem Spannband .Nun füllst du die vorgeschriebene Menge Gabelöl ein und kontrollierst den Gabelölstand mit nem Zollstock, z.B 160 mm Abstand Ölpegel / Gabelrohrende schon hast du beide Holme gleichmäßig un korrekt befüllt.
Federn wieder einstecken, Spannband lösen, Gabel verschließen​ - fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
... ist doch nicht kompliziert, du öffnest oben die Gabel und entfernst die Gabelfedern, dann die die Ablassschrauben und lässt das Öl ab. Dann schiebst du die Gabel zusammen und fixierst sie mit einem Spannband .Nun füllst du die vorgeschriebene Menge Gabelöl ein und kontrollierst den Gabelölstand mit nem Zollstock, z.B 160 mm Abstand Ölpegel / Gabelrohrende schon hast du beide Holme gleichmäßig un korrekt befüllt.
Federn wieder einstecken, Spannband lösen, Gabel verschließen​ - fertig.
Never!
Gabelöl ablassen......evtl. über Nacht?
zuschrauben, einfüllen.
Ready to go!
Zorro, vergleich bitte mal die Öleinfüllmengen!
Grüße
Karl
 
... ist doch nicht kompliziert, du öffnest oben die Gabel und entfernst die Gabelfedern, dann die die Ablassschrauben und lässt das Öl ab. Dann schiebst du die Gabel zusammen und fixierst sie mit einem Spannband .Nun füllst du die vorgeschriebene Menge Gabelöl ein und kontrollierst den Gabelölstand mit nem Zollstock, z.B 160 mm Abstand Ölpegel / Gabelrohrende schon hast du beide Holme gleichmäßig un korrekt befüllt.
Federn wieder einstecken, Spannband lösen, Gabel verschließen​ - fertig.

Zu kompliziert:schock:

Was unten rauskommt wird oben wieder eingefüllt. Gegenkontrolle aus WHB. Luftpolster ist Vodoo. 5er oder 7,5 er Viskosität passt. Oder ATF.:&&&:

Zu den Viskositäten gab es auch schon überraschende Erkenntnisse. Die varieren wohl je nach Hersteller....:rolleyes:

Ich sau mir doch keinen Zollstock ein. :rolleyes:
 
Hurra,

wir streiten uns!:D:D:D
Wie man mit Gabelölbefüllung nen ellenlangen threat herstellen kann.
Also hier etwas Öl ins Feuer!!!!:applaus:
Herr Wirth und Herr Wilbers kennen mich nicht, auch nicht Herr Ingenieur X von BMW Classic.
Die wissen weder wie schwer ich bin, wieviel Luftdruck meine Reifen haben, noch ob ich gerne Solo oder zu zweit fahre. Auch wissen die nicht wo und wie schnell ich da rum fahre und ob ich viel bremse. Aber sie sagen z.B. 235 ml 7,5er Öl in jedem Holm gemessen nach Methode X ist RICHTIG alles andere ist FALSCH !
BITTE ???
Ich hab auf zwei Rädern schon so viel Sprit verfeuert, ich bekomme bald ne Plakette von der Erdölindustrie.
Es kommt mir einfach nicht mehr drauf an, dass es RICHTIG ist sondern ob ich damit gut um die Ecken komm. Wenn ich mit 260 ml 10er Öl oder kaltgepresstem Olivenöl aus Kreta besser klar komme ist das richtig !
Und wenn rechts und links genausoviel drin ist, optimal. Nur Schade dass man einen Unterschied von 5 bis 20 ml pro Holm Differenz gar nicht bemerkt :aetsch:.
Natürlich fühlt es sich gut an wenn man alles nach Vorschrift macht (Wir sind ja ordentlich...) aber wenn ich jedes Frühjahr das Gabelöl ablasse möchte ich keine Handstände dabei machen. Das kann man alle 5 Jahre tun wenn man die Gabel reinigt (vielleicht).

ps. Die Unterschiede zwischen der Menge die reinläuft und der Menge die ich jedes Jahr herauslaufen lasse beträgt maximal 5 ml (Kondeswasseranteil!!). Wozu sollte ich bei einer solchen Differenz den Montageaufwand mehr als verdoppeln?)

Gruß
Kai
 
Hurra,

wir streiten uns!:D:D:D
Wie man mit Gabelölbefüllung nen ellenlangen threat herstellen kann.
Also hier etwas Öl ins Feuer!!!!:applaus:
Herr Wirth und Herr Wilbers kennen mich nicht, auch nicht Herr Ingenieur X von BMW Classic.
Die wissen weder wie schwer ich bin, wieviel Luftdruck meine Reifen haben, noch ob ich gerne Solo oder zu zweit fahre. Auch wissen die nicht wo und wie schnell ich da rum fahre und ob ich viel bremse. Aber sie sagen z.B. 235 ml 7,5er Öl in jedem Holm gemessen nach Methode X ist RICHTIG alles andere ist FALSCH !
BITTE ???
Ich hab auf zwei Rädern schon so viel Sprit verfeuert, ich bekomme bald ne Plakette von der Erdölindustrie.
Es kommt mir einfach nicht mehr drauf an, dass es RICHTIG ist sondern ob ich damit gut um die Ecken komm. Wenn ich mit 260 ml 10er Öl oder kaltgepresstem Olivenöl aus Kreta besser klar komme ist das richtig !
Und wenn rechts und links genausoviel drin ist, optimal. Nur Schade dass man einen Unterschied von 5 bis 20 ml pro Holm Differenz gar nicht bemerkt :aetsch:.
Natürlich fühlt es sich gut an wenn man alles nach Vorschrift macht (Wir sind ja ordentlich...) aber wenn ich jedes Frühjahr das Gabelöl ablasse möchte ich keine Handstände dabei machen. Das kann man alle 5 Jahre tun wenn man die Gabel reinigt (vielleicht).

ps. Die Unterschiede zwischen der Menge die reinläuft und der Menge die ich jedes Jahr herauslaufen lasse beträgt maximal 5 ml (Kondeswasseranteil!!). Wozu sollte ich bei einer solchen Differenz den Montageaufwand mehr als verdoppeln?)

Gruß
Kai
:fuenfe:
 
Mir geht es nicht um die Genauigkeit sondern um die Sicherheit. Was weiß ich, wie so eine Gabel konstruiert ist und was sich jemand dabei gedacht hat?

Ich hab' auch nicht Maschinenbau studiert sondern möchte das Moped nur aus reinem Spaß an der Freude bewegen. Aber ich möchte eben alles selber dran machen.

Und im Zweifel fülle ich das rein, was vorgegeben ist. Denn wie man liest, war wohl der erste direkte Griff ins Regal beim Gabelöl der Falsche.

Ich bevorzuge eine eher harte Federung als das extreme Eintauchen. Fühlt sich für mich besser an. Nur ausschlagen sollte es eben nicht.
 
Ich bevorzuge eine eher harte Federung als das extreme Eintauchen.

Dann fährst Du das falsche Motorrad.

Ich würde auf mittelhart gehen. Die Federung also moderat härter machen.
Hinten die Boge Stoßdämpfer und vorne die Feder welche für die Gläserverkleidung vorgesehen waren.
Trotzdem würde ich die Gabel kplkt. zerlegen, einigen und defekte Teile erneuern.
Aber Achtung: In der Mo stand mal ein Artikel über diese /5 Gabeln:
Diese, so der Autor brachten schon gestandene Mechaniker zum weinen.
Manfred
 
Ich bevorzuge eine eher harte Federung als das extreme Eintauchen. Fühlt sich für mich besser an. Nur ausschlagen sollte es eben nicht.

Hallo Snoogle,

der Weg zur Hölle geht über "alles Richtig machen".:D:D:D
Kauf dir 7,5er Öl, füll die richtige Menge ein und FAHR erstmal!!!!
Dann berichte uns wie du mit zurechtkommst und ob die Gabel noch schlägt..
Wenn du kein schlagen mehr hast bist du schon auf der sicheren Seite. Dann kannst du wenn du willst noch etwas Feintunig machen (vorher nicht!!!).

Gruß
Kai

(ich hoff ich hab Dich nicht endgültig verwirrt :&&&:)
 
Moin,
Nach 400 K km und vielen Gabelölwechseln nach BA hab ich immer nur Menge (280ml) aufgefüllt. und evtl mal den Gleichstand überprüft, wenn ich nicht ganz sicher war. Von einem Referenzmaß steht weder was im WHB noch in der BA.

Die Gabel auszubauen ist auch nicht vorgesehen, da man die Tauchrohre demontiert, und dann die Gabel komplett entleert wird, dann kann man sie auch reinigen. Und die Dämpfer auszubauen sind dann auch nur ein paar Handgriffe, falls notwendig. Ist auf jeden Fall einfacher als die Gabel komplett auszubauen, außerdem müssen sie sowieso ab um die Dichtringe zu erneuern.

Auszug BA
-5gabelölwechsel.JPGölsorte gabel.JPG
Diese Öle gibt es soweit ich es weiß nicht mehr.
Ich fahre im Moment 10er Gabelöl von Ravenol. Welche Viskosität es wirklich hat:nixw:

Zum Thema:Würde den Gabelölwechsel mit Reinigung nach BA nochmal machen um auszuschließen das irgendwelche Partikel die Dämpfung stören. Wenn die beiden Holme nicht einigermaßen gleichmäßig dämpfen und federn, kann ich mir schon vorstellen das es sich in Schräglage bemerkbar macht.

BA= BetriebsAnleitung
WHB= WerkstattHandBuch
 
Tjaaaaaaaa....

und was machen die armen Zweiradfahrer die rechts nur Federung und links nur Dämpfung haben???? Die biegen immer rechts ab !!

(Ich seh schon, ich bin heute etwas unausgelastet, nehmt es mir nicht übel)

Gruß

Kai
 
Die armen Zweiradfahrer,
machen das was sie in der Vergangenheit auch gemacht haben:
Machen und fahren!
Und ned sovui äh.....Dings*.....lesen!
;)
Manchmal frag ich mich, wie wir 76 das Nordkap überhaupt gefunden haben :schock:

Wir haben halt nicht gewusst, was wir alles falsch gemacht haben. Könnten*
Und? ;)
Are you doers? or talkers?
Irgendwo hab ich das gelesen...ich komm nicht drauf!
;)
:D
 
Nein Karl. Damals war Dein Moped noch jung. Heute sind die Dinger alt und es treten Fehler auf auf die man nie kommt.
Oder war Dein Moped Bauj. 1935?

Manfred
 
Nein Karl. Damals war Dein Moped noch jung. Heute sind die Dinger alt und es treten Fehler auf auf die man nie kommt.
Oder war Dein Moped Bauj. 1935?

Manfred
Nein Manfred,
mein Mopped war Bj 73 und es war eine absolut serienmässige R60/5
Ich hab echt nicht gewusst, was es da alles gibt* Enduro war noch nicht erfunden.
M. E. ist das Problem, dass die Leutz von irgendwelchen Karossen auf die alten Moppeds umsteigen (wollen) und feststellen: Öha?
Da reicht tanken alleine nicht?
Ja aber.....*
Darauf kann ich auch nicht antworten.
 
Hi Werner,

nicht wundern, so wie in deinem Link beschrieben ist es richtig. Der böse Jan irrt hier.;)

mea culpa. auseinandergeschoben koennte man von oben warscheinlich nicht mal ins oel eintauchen. wenn ich mich recht erinnere hab ich das bei der k-gabel auch so gemacht.
ich finde das ausmessen aber nicht überflüssig, wie manche schreiben. wenn man mal zu viel oder zu wenig in einem rohr drin hat merkt man das schon...
und bei den gabeln mit 2 funktionen, die in einem die zug, in dem anderen die druckstufe beherbergen, kann man das individuell durch die oelmenge oder unterschiedliche viskosität an seine bedürfnisse anpassen. find ich jetzt auch nicht soo doof.
netten gruß,
jan
 
Ich hab mir noch nie die Mühe gemacht den Ölstand von oben zu messen.
Das Öl kommt komplett raus wenn nach dem Ablaufen des Öls einige mal eingefedert und gepumpt wird. Aber Achtung das spritzt ganz schön aus der Ablaufschraube-also abdecken.

Ich hab mal die abgelaufene Ölmenge beim ersten Ölwechsel nach einer Gabelrevision gemessen und dabei kam genau so viel raus als eingefüllt wurde.
Funktioniert nunmehr seit vielen Jahren bestens.

Bei den Gabeln der neuesten Motorräder mag das anders sein. Aber das ist hier auch nicht Thema.

Mir scheint,mancher hier liebt es anscheinend einfache Dinge zu verkomplizieren.
:D
 
Die Gabel der Strich 5 ist doch flott ausgebaut. Und wer sich die untere Konstruktion der Schrauberei anschaut, versteht die weinenden Mechaniker.

Und da ich ausser Ölwechsel sonst niGS machen will. . .



Stephan
 
Hier die Auflösung:
Es war wie eingangs erwähnt das falsche Öl drin und zudem auch noch zuviel.

Heißt:
Ausgebaute Gabel auf den Kopf stellen und Öl rauslaufen lassen funktioniert nicht wirklich gut.


Nun passt wieder alles. Die Vorspannringe sind noch drin