Heiko.LS

Aktiv
Hallo Forum,

ich habe mir jetzt, glaube ich mal, so ziemlich alle Beiträge hier im Forum zum Thema Reifen durchgelesen.
Trotzdem herrscht bei mir immer noch Ratlosigkeit :nixw: .
Ich bin mittlerweile mit der Generalüberholung meiner R 80 RT so gut wie fertig :applaus: und grübele nun über die Reifenfrage, da die alten Schlappen zwar noch wie neu sind, aber leider 11 Jahre alt.
Naja, zur Überführungsfahrt haben die Dinger noch getaugt, wenn auch das Fahrgefühl einem Sack Nüsse glich.
Vielleicht noch was zu meinem Fahrstil:
nach 14 Jahren Pause wird der wohl am Anfang etwas verhalten sein, allerdings möchte ich nach der Eingewöhnungsphase auch mal etwas flotter unterwegs sein (Vogesen z.B.); als Heizer würde ich mich aber nicht bezeichnen.
Viele von euch empfehlen die BT 45, allerdings erschreckt mich die teils doch recht geringe Laufleistung.
Noch kurz zu meiner Q:
R 80 RT, Monolever ; Wilbersfedern in der Gabel, ansonsten original.
Über gute Ratschläge würde ich mich freuen.


Gruß Heiko



P.S.: z.Zt. denke ich über Michelin Pilot Activ nach .....
 
Hallo,

der BT45 ist denke ich immer eine gute Wahl. Der hält bei mir mit einem 800er Motor mit ca. 55 PS ca. 10.000 km hinten und 20.000 vorne. Den Michelin möchte ich als nächsten reifen ausprobieren. Ich glaube aber nicht, dass der länger hält.

Gruß
Berthold
 
Hallo,

der BT45 ist denke ich immer eine gute Wahl. Der hält bei mir mit einem 800er Motor mit ca. 55 PS ca. 10.000 km hinten und 20.000 vorne. Den Michelin möchte ich als nächsten reifen ausprobieren. Ich glaube aber nicht, dass der länger hält.

Gruß
Berthold

Hallo Berthold,

wie erreichst du solche Laufleistungen mit dem BT45???
Meine R100R auch nur 60 PS, aber bei 6500 km ist der hintere Reifen absolut fertig. Vorne max. 12 oder 13000 km.

Gruß Hans
 
Hallo,

ich denke die Kilometerleistung hängt stark vom Einsatzgebiet (bei mir normalerweise 80% Landstraße), von den Reifendimensionen (4.00 18 und 3.25 19), ob mit oder ohne Sozius, Fahrzeuggewicht (/5 fahrbereit ca. 200 kg) etc. ab. So richtig langsam bin ich nicht unterwegs. Wäre ja mal interessant wie lange der BT45 bei anderen /5 Fahrern hält.

Gruß
Berthold
 
Hallo Heiko,

die beiden von Dir erwogenen Reifen sind beide gut.
Es gibt auch noch mehr, aber das hast Du ja alles schon gelesen.
Welcher Reifen am Besten zu Dir und Deinem Motorrad passt, kannst Du nur durch ausprobieren herausbekommen.
Insofern könnte Deine Frage lauten, welchen soll ich zuerst versuchen.
Da kannst Du nach dem Preis gehen oder würfeln, kommt auf dasselbe raus: Du wirst keinen schlechten Reifen erhalten.
Und wenn Dich dann der Zweifel quält, ob der Andere nicht vielleicht doch die bessere Wahl gewesen wäre, dann nimmst Du beim nächsten Mal eben den Anderen.
Danach weißt Du es dann genau.

Was die Laufleistung angeht, so ist es doch stark von der Fahrweise abhängig.
Auch da weißt Du mehr, wenn Du beide gefahren hast. Denn dann hast Du Deinen Fahrstil mit Deinem verglichen.

Gruß Ulli
 
hallo
nach dem ich hier gelegentlich lese, das einige meinen, dass das gewicht des fahrers mit der reifenlebensdauer zusammen hänge, eine verständnisfrage:
weniger gewicht oder solo mehr schlupf am hinterrad
mehr gewicht und mit sozia weiniger schlupf am hinterrad
mehr schlupf mehr verschleiss bzw. umkehrschluss.
irgendwie habe ich das gefühl, dass früher beim überwiegenden fahren mit meiner frau, die reifen länger gehalten haben, zumindest hinten.
oder fahre ich allein flotter.
herzliche grüße
übrigens der bericht im BMW Sonderheft über die Forumsbegründer und deren Qe war sehr anregend.
lg alfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
ich fahre seit langem auf der R 80ST und der R 100/7 die Heidenau.
(Die Schlappen, die so aussehen wie die alten Metzeler)
Ich bin damit voll zufrieden.
Die kommen wieder drauf.
)(-:
Karl
 
Danke für eure Antworten!
Ich habe mich entschieden und werde die Michelin ausprobieren.
.... auf unseren Dosen sind wir mit den Produkten von Michelin auch recht zufrieden.
 
... eine verständnisfrage:
weniger gewicht oder solo mehr schlupf am hinterrad
mehr gewicht und mit sozia weiniger schlupf am hinterrad
mehr schlupf mehr verschleiss bzw. umkehrschluss.
irgendwie habe ich das gefühl, dass früher beim überwiegenden fahren mit meiner frau, die reifen länger gehalten haben, zumindest hinten. ...

Hallo Alfred,

das entspricht doch genau dem, was du Anfangs geschrieben hast! ))):
 
Hallo Heiko

Ich habe auch die Michelin Pilot Activ drauf , bin "jetzt" nach anfänglichen Schwierigkeiten damit zufrieden .
Ich habe die Erfahrung gemacht das er zum Schimmy neigt. Ich war schon am verzweifeln, obwohl neue Radlager und Lenkkopflager im Frühjahr 2011.
Der Reifenhändler hat 2 mal nachgewuchtet und die Gewichte in die mitte der Felge geklebt . Das hat geholfen in Verbindung mit 2,3 bar vorne.
Jetzt ist es ein ganz ruhiges Fahrwerk.
Wenn er warm ist , ist die gefühlte Haftung genau so wie beim Bt45.

Über die laufleistung kann ich noch nichts sagen, habe erst ca 2000 km runter.
Ach ja , in der Grösse 4,0 - 18 baut der Michelin etwas schmaler. Habe etwas mehr platz am Kardantunnel.
Preislich war der Michelin etwas niedriger.

Hatte vorher den Bt45 drauf , der hat zwar eine super Haftung aber ich hatte vorne auf den flanken Sägezähne vom Bremsen und das wurde ab ca 4000 km sehr unruhig .
IMG_2322.jpg

Gruss Michael
 
.
Hatte vorher den Bt45 drauf , der hat zwar eine super Haftung aber ich hatte vorne auf den flanken Sägezähne vom Bremsen und das wurde ab ca 4000 km sehr unruhig .

Ich bin froh, daß das anderen Leuten mit dem gottgleichen Brückenstein auch so geht.

Allerdings ging das bei mir nach 2000km schon los. Ich habe zwei BT 45 vorn und drei hinten auf der R 100 RT verschlissen und muss sagen, das er eigentlich immer nur auf eben diesen ersten 2000 km zu gebrauchen war, da aber war er echt geil. Vorne hat er zwar 5000, hinten nur 3500 km gehalten, aber diese Restlaufstrecke war von der Anfangsphase performancemässig weit entfernt.

Hab auch den Eindruck, das die RT mit der schweren Verkleidung auf der Vorderhand, und dem Abtrieb, den dieses Verbrechen am Fahrtwind erzeugt, das 90/90/18er Mopedformat im Zeitraffer schlachtet.

Und: ja, Lenkkopflager ok, Gabel gut, Luftdrücke wurden durchprobiert.

Hab aktuell auf den neuen Avon (der alte war bei Nässe :entsetzten: uhaah, hat aber sogar auf dem Gespann ewig gehalten) umgebaut, aber den Mischeläng auf meiner alten Soozer. Bin mal gespannt... es ist eigentlich auf beiden Geräten das selbe - man bekommt bei den erforderlichen Größen nur noch Ware, die in den 90ern für leichte Mopeds entwickelt wurde. Oder das uralte, nicht weiterentwickelte Glump. Und mit Gewicht und Performance der alten Schlachtrösseer nicht klarkommen.

Grüße

Herbert