Jürgen

Aktiv
Moin Q-Treiber,

worin besteht der Unterschied zwischen der Kardanwelle mit der Teile-Nr. 26 11 1 237 180 und der der Teile-Nr. 26 11 1 242 112 ?

Was ich bei Rabenbauer rausgefunden habe:

26 11 1 237 180 = Kardanwelle R60/7 - R100RS mit Ruckdämpfer, 9/78 - 9/80

26 11 1 242 112 = Kardanwelle R65GS - R100RS für Ruckdämpfer, ab 9/80

Sind beide Wellen gleich ?

Die ...180, da ist der Ruckdämpfer (Druckfeder, Druckstück etc) dran und

die ...112, das ist die Kardanwelle ohne den Ruckdämpfer .

Ich danke schon mal für die Aufklärung.

Gruß aus der Südheide Niedersachsens

Jürgen
 
Hallo,

bei den Kardanwelle ist die Schwinge zu überprüfen. In alte Schwingen können keinen Kardanwellen mit Ruckdämpfer verbaut werden.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die Kardanwellen ohne Ruckdämpfer haben einen Konus zur Aufnahme der Glocke. Mit Ruckdämpfer eine Keilwellenverzahnung. Zudem gibt es unterschiedliche Längen von der Schwinge und damit die Länge der Kardanwelle, diese unterscheiden sich nur im cm Bereich.

Gruß
Walter
 
Unterschiedliche Schwingenlänge und damit auch Kardanwellenlänge gab es mit Ruckdämpfer nur bei der 248. Ab Modell 81 wurde beides um 10 mm länger.
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke es geht um die beiden Abflachungen an der eigentlichen Welle, um sie in die frühe Schwinge einfädeln zu können.

Die späteren Wellen waren einfach nur Rund am Anschlag für die Federaufnahme.

P1240587.JPG
 
Moin,
die Kardanwellen ohne Ruckdämpfer haben einen Konus zur Aufnahme der Glocke. Mit Ruckdämpfer eine Keilwellenverzahnung. Zudem gibt es unterschiedliche Längen von der Schwinge und damit die Länge der Kardanwelle, diese unterscheiden sich nur im cm Bereich.
Ja, das weiß ich.

In der Datenbank habe ich ein PDF "Teilekunde Antriebswellen" gefunden.
Beide Wellen (... 180 + ... 112) haben die gleiche Wellenlänge (319mm) und auch die komplette Länge (347mm) ist gleich.

Ich beiße mich wahrscheinlich gerade an der Beschreibung bei Rabenbauer für die 26 11 1 237 180 ... mit Ruckdämpfer .... fest.

Gerade kommt Patricks Antwort ... das könnte eine Erklärung für die unterschiedlichen Teile-Nummern sein.

Ich schreibe einfach mal Rabenbauer an ..

Gruß aus der Südheide Niedersachsens

Jürgen
 
1237180 hat 2 parallele Flächen 22,8mm am Ansatz Ø27,5 von 1978-1980
Fläche sieht man bei genauerem Hinsehen am Rabenbauerteil.
1242112 hat keine 2 parallele Flächen 22,8mm am Ansatz Ø27,5 ab 1981
Sonstige Abmessungen sind identisch.
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Wed,

müßte das denn nicht heißen:
1237180 hat 2 parallele Flächen 22,8mm am Ansatz Ø27,5 von 1978-1980
1242112 hat keine 2 parallele Flächen am Ansatz Ø27,5 ab 1981 ?

.. siehe auch Patricks Foto der späteren Welle .. keine 2 parallele Flächen am Ansatz

.. auf den Rabenbauer-Fotos sind beide mit parallelen Flächen .. die eine Welle ist nur um einiges dunkler. So zumindest mein Eindruck.

Gruß aus der Südheide Niedersachsens

Jürgen
 
müßte das denn nicht heißen:
1237180 hat 2 parallele Flächen 22,8mm am Ansatz Ø27,5 von 1978-1980
1242112 hat keine 2 parallele Flächen am Ansatz Ø27,5 ab 1981 ?
Da hast Du natürlich recht. Hier hatte der Gutenbergvirus zugeschlagen (copy & paste).
Danke für die Info. Hab es zurechtgedengelt.:D