Thema ist die deutlich höhere eingeleitete Kraft aufgrund der größeren Scheibe. Da wird es schwierig, den Dauerfestigkeitsnachweis für die Tauchrohraufnahme zu liefern.
 
Die "Nasen" wurden auch gehörig abgefräst.
Die Hauptkraft, neben anderen, liegt dichter zur Achse (roter Pfeil).
Das breitere Material der "Aufstandsfläche" dort gegenüber dem originalen runden Kullergleitstift verteilt das aber etwas besser auf dem Alu.
 

Anhänge

  • ATE vs. Brembo.jpg
    ATE vs. Brembo.jpg
    66,7 KB · Aufrufe: 124
so ist das mit den Affen und der Seife.....:D


Technisch sicher top , wenn es dann geprüft ist !:oberl:

Aber an meiner rundknuffigen /6 solch solch Spaceteil ala Enterprize--
:---):---):---):---)
für mich wie Sansoussi mit 5G-Funkmast druff !

jörg
 
so ist das mit den Affen und der Seife.....:D


Technisch sicher top , wenn es dann geprüft ist !:oberl:

Aber an meiner rundknuffigen /6 solch solch Spaceteil ala Enterprize--
:---):---):---):---)
für mich wie Sansoussi mit 5G-Funkmast druff !

jörg

Hallo Jörg, sehe ich genauso. Den Schrauber (Bastelei) - Trieb mal außen vor gelassen, die ATE 's (Doppelscheibe) bremsen recht vernünftig, sofern diese korrekt gemacht sind.
Die Alternativen sind legal doch vielfältig, bis hin zur R100R Gabel mit Doppelscheibe.
Die Idee mit einem Frästeil an der Gabel einen Bremssattel zu adaptieren ist Klasse und niGSx Neues siehe Spiegler oder ABM oder HE.
Handwerklich, finde ich, gut gemacht. Mal sehen - Vllt. wird es sogar ein Lösung, welche käuflich mit Gutachten, zu erwerben wäre.