Um für den Fall der Fälle gerüstet zu sein, versorge ich mich langsam mit dem ein oder anderen Ersatzteil. Diesmal habe ich mir einen defekten Anlasser zugelegt.
Die Springfeder
Beim Zerlegen des Anlasser bin ich mal wieder mit der Feder und deren Auswirkungen aneinandergeraten. Die letzte Anlasserdemontage war 2010. Kurz und gut, mal wieder den Kohlehalter geliefert. Hat mich dann doch nochmal animiert, wie man das besser machen kann.
Ausbau (Maßgabe: Anleitung von Detlev):
Rechte Federklammer mit einem kleinen Schraubendreher anheben

und fixieren.

Nun die Änderung zur Anleitung: Kohlen im Halter lassen (Isolationsplättchen rausnehmen oder nicht)
Mit einer Spitzzange in die Federwindung greifen und mit einer leichten Rechtsdrehung die Feder aus der Verankerung entnehmen.

Danach Kohlen entfernen.
----
Nun der Zusammenbau:
Kohlen in den jeweiligen Schacht führen.
Die Federenden mit zwei dünnen Schläuchen bestücken

Nun die Feder in ihre Lageposition legen (die Schläuche ragen über den jeweiligen Kohlenschacht hinaus)

Kohlehalter fest auf das Anlassergehäuse drücken, alternativ mit den Befestigungsschrauben des Deckels fixieren.
Mit einem Werkzeug, z.B. kleiner Schraubendreher, den Bogen der Federmitte nach unter in die Arretierung drücken (Kraftaufwand).

Sobald die Feder fixiert ist, mit beider Daumen die Federwicklungen nochmals kräftig nach unter drücken.
Mit einem kleinen Schraubendreher das jeweilige Federende hochhebeln und den Schlauch entfernen. Feder langsam wieder in ihre Position zurückführen (nicht schnappen lassen).

5 x probiert, jedes Mal hat es so funktioniert, ohne weiteren Schaden am Halter zu verursachen.
Frage: Einigermaßen verständlich??
Hans
Die Springfeder
Beim Zerlegen des Anlasser bin ich mal wieder mit der Feder und deren Auswirkungen aneinandergeraten. Die letzte Anlasserdemontage war 2010. Kurz und gut, mal wieder den Kohlehalter geliefert. Hat mich dann doch nochmal animiert, wie man das besser machen kann.
Ausbau (Maßgabe: Anleitung von Detlev):
Rechte Federklammer mit einem kleinen Schraubendreher anheben

und fixieren.

Nun die Änderung zur Anleitung: Kohlen im Halter lassen (Isolationsplättchen rausnehmen oder nicht)
Mit einer Spitzzange in die Federwindung greifen und mit einer leichten Rechtsdrehung die Feder aus der Verankerung entnehmen.

Danach Kohlen entfernen.
----
Nun der Zusammenbau:
Kohlen in den jeweiligen Schacht führen.
Die Federenden mit zwei dünnen Schläuchen bestücken

Nun die Feder in ihre Lageposition legen (die Schläuche ragen über den jeweiligen Kohlenschacht hinaus)

Kohlehalter fest auf das Anlassergehäuse drücken, alternativ mit den Befestigungsschrauben des Deckels fixieren.
Mit einem Werkzeug, z.B. kleiner Schraubendreher, den Bogen der Federmitte nach unter in die Arretierung drücken (Kraftaufwand).

Sobald die Feder fixiert ist, mit beider Daumen die Federwicklungen nochmals kräftig nach unter drücken.
Mit einem kleinen Schraubendreher das jeweilige Federende hochhebeln und den Schlauch entfernen. Feder langsam wieder in ihre Position zurückführen (nicht schnappen lassen).

5 x probiert, jedes Mal hat es so funktioniert, ohne weiteren Schaden am Halter zu verursachen.
Frage: Einigermaßen verständlich??
Hans