hg_filder

Administrator
Teammitglied
Um für den Fall der Fälle gerüstet zu sein, versorge ich mich langsam mit dem ein oder anderen Ersatzteil. Diesmal habe ich mir einen defekten Anlasser zugelegt.

Die Springfeder
Beim Zerlegen des Anlasser bin ich mal wieder mit der Feder und deren Auswirkungen aneinandergeraten. Die letzte Anlasserdemontage war 2010. Kurz und gut, mal wieder den Kohlehalter geliefert. Hat mich dann doch nochmal animiert, wie man das besser machen kann.

Ausbau (Maßgabe: Anleitung von Detlev):
Rechte Federklammer mit einem kleinen Schraubendreher anheben

IMG_4497.jpg

und fixieren.

IMG_4498.jpg

Nun die Änderung zur Anleitung: Kohlen im Halter lassen (Isolationsplättchen rausnehmen oder nicht)

Mit einer Spitzzange in die Federwindung greifen und mit einer leichten Rechtsdrehung die Feder aus der Verankerung entnehmen.

IMG_4499.jpg

Danach Kohlen entfernen.

----

Nun der Zusammenbau:

Kohlen in den jeweiligen Schacht führen.
Die Federenden mit zwei dünnen Schläuchen bestücken

IMG_4501.jpg

Nun die Feder in ihre Lageposition legen (die Schläuche ragen über den jeweiligen Kohlenschacht hinaus)

IMG_4502.jpg

Kohlehalter fest auf das Anlassergehäuse drücken, alternativ mit den Befestigungsschrauben des Deckels fixieren.
Mit einem Werkzeug, z.B. kleiner Schraubendreher, den Bogen der Federmitte nach unter in die Arretierung drücken (Kraftaufwand).

IMG_4503.jpg

Sobald die Feder fixiert ist, mit beider Daumen die Federwicklungen nochmals kräftig nach unter drücken.

Mit einem kleinen Schraubendreher das jeweilige Federende hochhebeln und den Schlauch entfernen. Feder langsam wieder in ihre Position zurückführen (nicht schnappen lassen).

IMG_4504.jpg

5 x probiert, jedes Mal hat es so funktioniert, ohne weiteren Schaden am Halter zu verursachen.

Frage: Einigermaßen verständlich??


Hans
 
Moin,

ich habe es verstanden:D.

Bei mir ist beim Einsetzen der Feder der Halter ausgebrochen:evil:

Natürlich noch nicht nach deiner Methode. ....

Gruß Phil
 
Noch ein paar Anlasserimpressionen:

51 Einzelteile (ohne Niet)

Valeo-Einzelteile.jpg

Anlasserwelle mit Planetengetriebe, Freilauf und Anker des Motors

BMW_R100GS_2016-07-31_07.jpgBMW_R100GS_2016-07-31_08.jpg

Das Ganze mit Ausrückhebel und Kolben des Magnetschalters

BMW_R100GS_2016-07-31_09.jpg

Magnetschalter

BMW_R100GS_2016-07-31_13.jpgBMW_R100GS_2016-07-31_14.jpg

Anlasserwelle mit Getriebegehäuse, Anlassergehäuse

BMW_R100GS_2016-07-31_11.jpgBMW_R100GS_2016-07-31_15.jpg

Elektroanschlüsse: Kohlehalter, Kohlen, Isolationsplättchen, Feder

BMW_R100GS_2016-07-31_17.jpg

Hans
 
Spielwiese
Hatte ich schon mal gesagt, dass ich "brutale" Werkzeuge liebe, die einfach ihren Job machen? Hier ein umgedrehtes Trennmesser, mit dem der widerliche Anschlagring über den Draht "gezogen" wird:

BMW_R100GS_2016-08-02_08.jpgBMW_R100GS_2016-08-02_10.jpg

Hans
 
Hallo Hans,
hier meine Low-Cost-Version des Werkzeugs:
Werkzeug Anschlagring 1.jpgWerkzeug Anschlagring 2.jpg

hallo Walter,
nicht nur das Sonnenrad, sondern alle Räder im Getriebe hat es hier nach einer Fehlzündung erwischt:
Weinert Anker.jpgWeinert Getriebegehäuse.jpgWeinert Planetenräder.jpg

und so sah ein anderes Getrieb nach Blockade und verm. Starthilfe mit PKW Akku aus:
Valeo Getriebe Frank.jpgValeo Getriebe 2 Frank.jpgValeo Getriebe 3 Frank.jpg


Gruß Egon