Moin zusammen,

der Bericht eines Bekannten hat mich aufhorchen lassen. Ihm sind in seinem Valeo Anlasser die Magneten abgefallen. Jetzt überlege ich, wie ich eben das bei meinem Anlasser verhindern kann. Gibt es eine Möglichkeit, die Magneten nachträglich zu "klammern"?
 
Moin Franco,
die Möglichkeit besteht, ich habe irgendwo im Netz dazu auch ne Anleitung gesehen.
Nur: Lohnt das den Aufwand?
Ein neues Magnetgehäuse kostet etwa 25€, wenn man das prophylaktisch alle 50.000km zusammen mit ner Anlasserreinigung, die dann meist sowieso ansteht, wechselt, sollte man Ruhe haben.
 
Guck mal in der Bucht, Anbieter ist simon-auto

Sind nicht geklammert, aber siehe oben...


Man könnte sich jetzt noch Gedanken machen, ob die Klammerung wirklich helfen würde die Klebung zu halten oder ob sie nur die Käufer beruhigen soll.
Wenn die Klebung erst gelöst ist, dürfte die Klammerung bei den dort herrschenden Kräften auch nicht lange halten.
 
Hei,
Original von detlev
Ein neues Magnetgehäuse kostet etwa 25€, wenn man das prophylaktisch alle 50.000km zusammen mit ner Anlasserreinigung, die dann meist sowieso ansteht, wechselt, sollte man Ruhe haben.
Meinst Du nicht, dass Du da eher etwas kaputtreparierst ... ?

Meine GS hat inzwischen dreimal soviel gelaufen und immer noch den Original-Anlasser drin. Ja, das ist nur ein Messpunkt ...

Wenn man den Anlasser in "noch intaktem" Zustand gelegentlich mal auf- und saubermacht (beurk) und die Magnete dann ggfs mit Epoxidharz vergiesst, sollte Ruhe herrschen.
Die Bastler mit dem passenden Werkzeug könnten sich auch zusätzliche passende Alu-Klötzchen fräsen und die zwischen die Magnete kleben. Opel hat an dieser Stelle mal entsprechend geformte Klemmfedern/Keile verwendet.

Nur mal so als Gedanke ...
 
Original von detlev
.......
Man könnte sich jetzt noch Gedanken machen, ob die Klammerung wirklich helfen würde die Klebung zu halten oder ob sie nur die Käufer beruhigen soll.
Wenn die Klebung erst gelöst ist, dürfte die Klammerung bei den dort herrschenden Kräften auch nicht lange halten.

Sehe ich ach so, denn sonst könnt man ja gleich auf kleben verzichten.
 
Jaa.
Da bin ich sogar bei euch!
Ich glaube das mann durch das Klammern auf die Klebung verzichten kann.
Der Israel macht nichts anderes als in dem neuen keklepten gehäuse zusetzlich eine Klammer rein setzen.
Aber, es bleibt wie bei allen verbesserungen auch immer eine Philosophie dabei! ;) Ein bekannter hat sich liber einen Bosch Anlasser in seine 800er RT eingebaut. der ist 20jahre älter wie seine Maschine das halte ich dan auch für blödsin.
 
Original von Joerg_H
...Magnete dann ggfs mit Epoxidharz vergiesst, sollte Ruhe herrschen.
Die Idee gefällt mir besser als das klammern der Magnete.
Wenn der Zwischenraum ausgefüllt ist, können die Magnete nicht mehr abfallen. :fuenfe:
 
Die Sache mit dem Epoxidharz klingt schlüssig. Ich muss zugeben, dass ich bisher noch keinen Anlasser aufgemacht habe, weil kein Grund vorhanden war. Ich schnapp mir mal so ein Teil, und werde da mal reinsehen... :schock:
 
Wenn ich dir Arbeit sparen darf:

bild-2819.jpg
 
PERFEKT !!! :applaus: :applaus: :applaus:
Vielen Dank !! Wenn ich das jetzt richtig sehe, werden die Bleche zwischen den Magneten ausgegossen, wodurch die Magnete starr zueinander "verkeilt" sind ??
 
Die Magnetgehäuse, die ich bisher gesehen habe, hatten diese Bleche nicht.
Da kann man dann den ganzen Zwischenraum ausgießen.
Ich muss mal sehen, ob man nicht eine Schablone für den Innenraum anfertigen kann, die das vergießen aller 4 Zwischenräume auf einmal ermöglicht und danach wieder rausgezogen werden kann.
 
Hei,
Original von detlev
Original von Joerg_H
...Magnete dann ggfs mit Epoxidharz vergiesst, sollte Ruhe herrschen.
Die Idee gefällt mir besser als das klammern der Magnete.
Wenn der Zwischenraum ausgefüllt ist, können die Magnete nicht mehr abfallen. :fuenfe:
Du brauchst nicht den kompletten Zwischenraum auszugiessen ... das Problem ist ja das Abfallen der Magnete von der Wandung (durch ungeeigneten = thermisch überlasteten Klebstoff). Bei einem guten Expoidharz reicht es, wenn die Magnete "satt umflossen" werden. Das Harz, das ich u.a. zum Vergiessen meiner LED-Voltmeter nehme, ist in den ersten 24h dünner als Wasser, das kommt in jede Ritze ;;-)

Ach ja, wegen der 4 Magnete ist es natürlich erforderlich, die ganze Aktion in 4 Etappen zu machen. Wenn ich bedenke, dass das o.g. Harz 2 Tage zum Aushärten braucht, eine ideale Winterbeschäftigung :-)
 
Original von manzkem
Wenn ich dir Arbeit sparen darf:

bild-2819.jpg
Schon nicht schlecht, aber es geht besser ... in irgendeinem Forum hatte mal jemand ein Bild der Original-Opel-Klammerung reingesetzt, das war noch solider.
 
Wie hat Valeo das denn bei den neuen Anlassern gelöst, die vor kurzem über FeuerFritzens Tisch gingen?
Hat da schon jemand einen aufgemacht?
 
Original von detlev
Guck mal in der Bucht, Anbieter ist simon-auto

Sind nicht geklammert, aber siehe oben...


Man könnte sich jetzt noch Gedanken machen, ob die Klammerung wirklich helfen würde die Klebung zu halten oder ob sie nur die Käufer beruhigen soll.
Wenn die Klebung erst gelöst ist, dürfte die Klammerung bei den dort herrschenden Kräften auch nicht lange halten.

Hallo,
in der eBucht werden auch welche mit Klammern für 27,95.- angeboten unter anlasser-lichtmaschinen-online

hg, der Schnee schippt
 
Original von Hofe
Wie hat Valeo das denn bei den neuen Anlassern gelöst, die vor kurzem über FeuerFritzens Tisch gingen?
Hat da schon jemand einen aufgemacht?

braucht keiner aufmachen, hierzu habe ich ein Bild. Wenn ich wieder oben (Wohnung) bin, werde ich es einstellen.

Gruss FF
 
Hallo,

anbei das Bild, wie die Klammern der Magnete in den von mir vertickerten Anlaser ausgführt sind.
Sorry Bildqualität ist schlecht, da ich es auch aus der Verkaufsbroschüre abgescant habe.

Gruss Christian
 

Anhänge

  • Valeo Klammern.jpg
    Valeo Klammern.jpg
    73,1 KB · Aufrufe: 479
Original von FeuerFritz
anbei das Bild, wie die Klammern der Magnete in den von mir vertickerten Anlaser ausgführt sind.
Interessante Variante! Sind die Magnete auch in Querrichtung geklammert, oder "nur" in der Längsachse? Im letzteren Fall würden die beim Aufgeben des Klebers immer noch verrutschen ...
 
Original von Joerg_H
Original von FeuerFritz
anbei das Bild, wie die Klammern der Magnete in den von mir vertickerten Anlaser ausgführt sind.
Interessante Variante! Sind die Magnete auch in Querrichtung geklammert, oder "nur" in der Längsachse? Im letzteren Fall würden die beim Aufgeben des Klebers immer noch verrutschen ...

auch quer, zwischen den Magnetten ist es so ausgeführt, wie im Bild oben.

Gruss FF
 
Original von FeuerFritz
Hallo,

anbei das Bild, wie die Klammern der Magnete in den von mir vertickerten Anlaser ausgführt sind.
Sorry Bildqualität ist schlecht, da ich es auch aus der Verkaufsbroschüre abgescant habe.

Gruss Christian


wann vertickerst Du denn wieder welche ? :pfeif:
 
Hallo Leute,
Anläßlich meiner Motorrad-Revision habe ich auch den Anlasser zerlegt. Er hatte zuletzt reichlich störrisch gearbeitet, war aber die ganzen 20 Jahre vorher immer ein Unsicherheitsfaktor, weshalb ich noch immer auch mit dem Kickstarter starten kann.
Ich tippte auf eine elektrische Macke. Nun zeigte sich, daß das Bakelit-Gehäuse der Kohlen gebrochen und tatsächlich eines der vier Magnete lose ist. Ich habe eine Anregung von HEUSLER aufgegriffen, die Magnete mittels Verschraubung im Gehäuse zu fixieren. Leider kann ich nicht mit Bildern dienen.
Einer der Permanentmagnete hatte sich gelöst. Die Zwischenräume der einzelnen Magnete betragen circa 5 mm, was auf den Bildern von Michael zu erkennen ist. Ich habe nun jeweils zwei Bohrungen in jeden Spalt zwischen den Permanentmagneten nach Augenmaß gesetzt. Flache Senkkopfschrauben M4x16 mit Innensechskant aus VA-Material, dazu Zahnscheiben und Muttern besorgt. Schraubenköpfe von innen eingesetzt und außen Muttern mit Wellscheibe und LOCTIDE gesichert. Die Köpfe der Schrauben fixieren die Magnete, indem sie diese gleichsam auf Abstand halten und durch die Verschraubung (Muttern außen auf dem Feldgehäuse). Eine Mutter ist flachgefeilt, da das Gehäuse des Ausrückmechanismus eng am Ankergehäuse anliegt.
Nun macht VALEO (lat.: ich bin stark) seinem Namen alle Ehre und ich fahre seit zwei Jahren ohne jegliche Anlasser-Malaise.
Die oben genannten Alternativen funktionieren vielleicht auch ...
Gruß Ulle