Reindl

Wissenanleser
Hallo 2-Ventiler,

während unserer Urlaubstour letzte Woche in Sardinien sind an einer R100R die Stator-Magnete des Valeo Anlassers abgefallen (was sonst!).
Die halbherzige Suche nach einem Schrottplatz (Schlacht-Anlasser aus Pkw) blieb erfolglos, so dass wir uns aus einer Laune heraus entschlossen haben eine Notreparatur zu probieren (mit Bordmitteln).
Mit sardischem Pattex Epoxid 2-Komponentenkleber wurden die vier abgefallenen Permanentmagneten wieder exakt an die alten Stellen geklebt, leider jedoch auf den alten Kleber, da sich dieser auf die Schnelle nicht aus dem Statorgehäuse entfernen ließ. Obwohl der Luftspalt zwischen Rotor und Magneten dadurch verdammt klein wurde, hat der Anlasser 5 Tage lang funktioniert (was mich gewundert hat). Am Tag der Heimreise war es recht kühl und beim morgendlichen Startversuch sind die Magneten dann wieder abgefallen.
Trotzdem war es den Versuch wert (sagt der R100R Treiber) und der Reparaturversuch unter primitiven Bedingungen hat auch richtig Spaß gemacht.

Falls jemand zu Hause professioneller verkleben möchte und nicht mehr weiß welche Magneten wohin geklebt gehören habe ich zur Hilfe die folgenden Grafiken angefertigt:

Erfolgreicheres Verkleben!
 

Anhänge

  • Valeo1.JPG
    Valeo1.JPG
    53,1 KB · Aufrufe: 108
  • Valeo2.JPG
    Valeo2.JPG
    67,3 KB · Aufrufe: 110
Schön gemacht!
Du könntest die zwei Fotos zu einem pdf packen und in die DB stecken! :fuenfe:
Wenn du dabei Hilfe brauchst, gerne...
 
Schön gemacht!
Du könntest die zwei Fotos zu einem pdf packen und in die DB stecken! :fuenfe:
Wenn du dabei Hilfe brauchst, gerne...

Ich schicke dir morgen die beiden Dateien.

Die R100R Classic (Bj. 1995) hatte erst 38.000 km auf der Uhr, d.h. die These von Detlev scheint richtig zu sein, dass hauptsächlich die Alterung (17 Jahre) dem Kleber zusetzt, nicht die Anzahl der Startzyklen.