Moin,

nach dem mir am Mittwoch zum 2x inerhalb eines halben Jahres die Q vom Rangierständer gekippt ist(eigene Blödheit muß unbdeing die Unebenheiten im Boden beseitigen, ist einfach zu rauh für die kleinen Rollen)und dadurch jertzt schöne Kratzer+eine tiefe Delle im Ventildeckel hat, hab ich mir über Louis einen neunen Ventildeckel Touring bestellt. Heute ist er gekommen,allerdings kaputt.Folgendes Schadennsbild, am Oeleinfüllstutzen ist leider ein Spalt sodas das ganze undicht ist, sieht fast so aus als wenn das nicht richtig eingepasst wurde.
Hat schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, oder kann ich das als Einzelfall abharken.Teil geht natürlich zurück+wird erst mal neu geordert.

Gruß

Carsten
 
Was willst Du mit dem Öleinfüllstutzen am Ventildeckel?
Prüfst Du da auch den Ölstand???:&&&:
 
Den Deckel hatte ich auch schon mal, ist um die 15 Jahre her.

Finde ich heute nicht mehr schön und er bringt auch nicht wirklich was. Wenn du den Ölstand kontrollierst, ist das passende Loch zum Nachfüllen eh geöffnet.
 
Was willst Du mit dem Öleinfüllstutzen am Ventildeckel?
Prüfst Du da auch den Ölstand???:&&&:

Gebe ich Detlev recht!

Zum Öl kontrollieren muss der Stab so oder so raus. Gut ist ein bischen
Fummelei mit dem Einfüllen, aber alle mal besser wie über den Deckel.
Bis da das Öl bis zum Meßstab gelangt - wer hat die Geduld.

Beim Ölwechsel über den Deckel einfüllen - dürfte eine Stunde dauern.

Die angebotenen Ventildeckel sind alle Nachbauten. Qualität - na ja, lassen wir das.
Hatte schon neue Deckel auf ner Glasscheibe und konnte mittig bequem
eine Schraubendreherspitze darunter schieben.
Mein Kumpel hatte auch diesen Einfüllstutzen, war zu Anfang ok, nach
mehr maligen öffnen war das Gewinde in dutten.
Ist jetzt ein geklebt und hat keine Funktion mehr.

Tipp: lieber gute gebrauchte Originale als Nachfertigung.

LG Klaus
 
Hallo Carsten,

den Deckel mit Öleinfüllstutzen vom 7R hatte ich vor Jahren auch mal. Der Einfüllstutzen sah da auch aus als würde er gleich rausfallen. Jeder der genauer hin sah mußte gleich dran herum"noddeln" ob's denn lose ist. War aber von Innen rundum dichtgeschweißt.

Als ich mir meine PD 2011 frisch zugelegt hatte war die Überlegung wieder solch einen Deckel zu kaufen da.
Mittlerweile bin ich davon abgekommen, zum einen weil's mir nicht wirklich gefällt und zum anderen weil meine Q mit Ölstand zwischen 1/4 bis max. 1/3 Füllhöhe praktisch keinen nennenswerten Ölverbrauch hat. Drüber aufgefüllt steigt der Ölverbrauch deutlich an!
Meine letzten beiden GSen hatten sich da vergleichbar verhalten...
 
Hallo Frank,

also wenn ich Dich richtig verstehe, warst Du aber im Grunde genommen mit dem Teil soweit zufrieden.....Über die Sinn oder Unsinnigkeit kann man natürlich streiten, ich wollt's halt mal probieren weil eh ein neuer Deckel fällig war, wie schon geschreiben meiner eigenen Faulheit geschuldet...
Also bei meinem Exempalr war der Einfüllstutzen nicht richtig verschweißt. Von innen betrachtet konnte man locker "ein Stück vom Himmel sehen" so ca. 1mm Spalt, also nicht zu gebrauchen daher geht das Teil auch zurück.

Gruß
Carsten
 
Grummel mmmm
Ich find den Fred kann man schliessen....ist ja alles anders als verkaufsfördernd....grad jetzt, wo ich meine heissgeliebten Wunderlich Deckel anbiete.......:rolleyes:

.....

Die angebotenen Ventildeckel sind alle Nachbauten. Qualität - na ja, lassen wir das.
Hatte schon neue Deckel auf ner Glasscheibe und konnte mittig bequem
eine Schraubendreherspitze darunter schieben.
Mein Kumpel hatte auch diesen Einfüllstutzen, war zu Anfang ok, nach
mehr maligen öffnen war das Gewinde in dutten.
Ist jetzt ein geklebt und hat keine Funktion mehr.richtig )(-:


Tipp: lieber gute gebrauchte Originale als Nachfertigung.

LG Klaus

RICHTIG! Der Einfuellstutzen an meinen ORIGINAL Wunderlich Deckeln ist pottendicht und nicht "vergnissnackelt" :bitte:
 
Hi Bine,

sorry das ich Dir da so in die Parade gefahren bin, aber ich bin fest davon überzeugt das Deine Wundermich-Deckel viel besser+schöner sind als mein 7-Stein-Teil+eigentlich müßt ich Deine zur Strafe jetzt kaufen.....aber ich brauch halt nur 1.

LG
Carsten
 
Ich habe die Wunderlich-Deckel von Bine gekauft.
Wunderlich hat die ja leider nicht mehr im Angebot.
Ich habe diese Deckel schon an mehreren Fahrzeugen.
Die Außeneinfüllung macht zumindest bei dem HPN-Tank schon Sinn.
Auch bei dem PD-Tank der GS.
Finde ich.
Und Defekt hatte ich an diesen Deckeln noch nie nicht:gfreu:
 
Moin zusammen,

ich habe auch seit 16 Jahren die Wunderlich-Deckel und bin zufrieden.
Wie Elmar schon schrieb, sind die in Kombination mit dem PD-Tank sehr praktisch. Ein wenig Geduld beim Nachfüllen braucht man aber, das stimmt schon.

Gruß aus Lübeck,
Thomy
 
Ist ja alles schön und gut, aber fürs Einfüllen extra einen anderen Ventildeckel ?
Das klappt auch prima mit der herkömmlichen Metode.. meine Meinung :]

Ich habe mich da lieber für die polierte Version von Siebendrock entschieden, macht optisch was her, das Teil ;)
 
Ich hab da letztes Jahr einen geschenkt bekommen. Der war an der eigentlichen Dichtfläche nicht dicht zu bekommen. Zudem musste
ich da an der Innenfläche, im Bereich Kipphebel nochmal bei. Da war sehr wenig Platz. . .


Stephan
 
Ich habe mich da lieber für die polierte Version von Siebendrock entschieden, macht optisch was her, das Teil ;)

Geschmacksache, aber spätestens bei den ersten Kampfspuren ist das nicht mehr schön.

Meine Meinung: Orginaldeckel behalten. Mit ein paar Kampfspuren entstellen die die Q nicht. Aber so manche Sonderausführung zieht den Spott so mancher Betrachter auf sich (was einem aber auch egal sein kann).