brima

Teilnehmer
Hallo,
ich habe seit einiger Zeit eine R 100 GS mit Fallert Umbau (75 PS eingetragen). Nun meine Frage, weiß jemand was da geändert ist und ob die Einstellwerte der Ventiele, Vergaser und Zündung gleich sind? Was ich weiß, ist das sie eine Doppelzündung von Q-Tech hat (sieht man ja von aussen):D. Was ich gehört habe, sollen optimierte RS Kolben verbaut sein und die Zylinder sollen etwas abgedreht sein. Manche schreiben auch von einer anderen Nockenwelle, aber ...????(
Weiß da jemand mehr?

Viele Grüße und Danke
Markus
 
Hallo Markus,

ich gehe davon aus, Du meinst einen Umbau, bei dem der Serienhubraum (981 ccm) beibehalten wurde. Hier bleiben die werkseitigen Einstellungswerte nach meiner Kenntnis und Erfahrung gültig.
Anders liegt der Fall wohl bei der Zündung. Der seriell auf max. 32° Frühzündung arbeitende Hallgeber wird normalerweise auf max. 26° vor OT geändert. In der Folge schaue ich mir den dynamischen Zündzeitpunkt (Markierung ‚Z‘) 6° später an als beim Original (gerundet der Weg zweier Zahnräder auf der Schwungscheibe in Richtung OT).

Grüße,
Ulf
 
Fallert hatte da verschiedene Varianten im Programm. Ich hab auf meiner GS gekürzte Mahlezylinder (-7,5 mm) mit Fallert-Kolben (Gewicht komplett 595 g). Es gab aber auch den Umbau mit Serienzylindern und RS-Kolben. Um sicher zu gehen, was drauf ist, miss mal die Zylinderlänge, Serie sinds 118 mm, meine haben 110,5 mm. Fallert bot auch im Umbaupaket eine andere Nockenwelle an, afaik war das die 324°-Welle von Schleicher (ich hab aber was besseres vom Dirk drin :D ). Ventileinstellung fahre ich problemlos 0,10/0,15 mm, mit der Zündung hab ich die selben Werte eingestellt, die Ulf gepostet hat. Habe allerdings bei heisser Witterung Beschleunigungsklingeln, was an der Kennlinie der Federn im Fleihkraftversteller liegt.
 
Fallert hatte da verschiedene Varianten im Programm. Ich hab auf meiner GS gekürzte Mahlezylinder (-7,5 mm) mit Fallert-Kolben (Gewicht komplett 595 g). Es gab aber auch den Umbau mit Serienzylindern und RS-Kolben.

Auch ich beziehe mich auf die Variante mit den gekürzten Zylindern (damalige Bestellnummer 2211109). Man konnte in dem Set, statt der 'Schleicher', eine andere Nockenwelle aus dem Sortiment bekommen. In meinem Fall sollte es die 'Bergnocke' sein :gfreu:.

Ventileinstellung fahre ich problemlos 0,10/0,15 mm (...)

Das war auch bei mir die schriftliche Ansage. Die von mir dennoch aus purer Gewohnheit eingestellten 0,10/0,20 wurden aber im Hause Fallert nicht als übertrieben ungenau verworfen.

Habe allerdings bei heisser Witterung Beschleunigungsklingeln, was an der Kennlinie der Federn im Fleihkraftversteller liegt.

Nebenbei eine für mich neue und interessante Erklärung. Ich dachte immer, ich müsste diesbezüglich irgendwann mal für die Bearbeitung der Quetschkante sorgen.

Grüße,
Ulf
 
Nebenbei eine für mich neue und interessante Erklärung. Ich dachte immer, ich müsste diesbezüglich irgendwann mal für die Bearbeitung der Quetschkante sorgen.

Grüße,
Ulf
Na, die Quetschkante sorgt da sicher auch für Ungemach, weil es eben wie beim Serienmotor eine eher suboptimale Brennraumgeometrie beim Fallert gibt. Sicherlich lässt sich die Klingelei durch Bearbeitung der Kante ausschalten, ist mir aber zur Zeit zuviel Aufwand (hab ja eh keine Zeit für die eigenen Kisten). Aber ich bin auch der Überzeugung, daß die Kennlinie der Fliehkraftverstellung ihr Scherflein dazu beiträgt, schliesslich findet das Klingeln bei mir in dem Bereich statt, in dem die Zündung verstellt, darüber herrscht wieder Ruhe. Mit einem alten und eher ausgeschlagenen Hallgeber war das auch viel heftiger als jetzt mit einem Neuteil. Da es aber nur bei heisser Witterung auftritt ist mir das momentan auch eher nebensächlich, zur Not werden die Köpfe geschwärzt :D
 
(...) schliesslich findet das Klingeln bei mir in dem Bereich statt, in dem die Zündung verstellt, darüber herrscht wieder Ruhe.

... so auch bei meinem Moped.

Ich will hier nicht weiter vom Kern des Freds abdriften und hab' mir Deine Worte mal für irgendwann später gemerkt, wenn Du wieder mehr Zeit hast, Hubi :gfreu:
 
... Aber ich bin auch der Überzeugung, daß die Kennlinie der Fliehkraftverstellung ihr Scherflein dazu beiträgt, schliesslich findet das Klingeln bei mir in dem Bereich statt, in dem die Zündung verstellt, darüber herrscht wieder Ruhe.
...

Ich habe einen durchschlagenden Erfolg mit größeren Nadeldüsen erzielt. 2,70 statt 2,68. Selbst bei heißem Motor und gleicher Witterung ist das Klingeln so gut wie nicht mehr vorhanden.

Edit hat mich erinnert: Elektrodenabstand 1 mm!
 
Zuletzt bearbeitet:
...Habe allerdings bei heisser Witterung Beschleunigungsklingeln, was an der Kennlinie der Federn im Fleihkraftversteller liegt.

Hallo Hubi,
das Problem der Kennlinie habe ich seinerzeit durch erleichtern der Fliehgewichte (Flanken abgeschliffen und gebohrt) gelöst.
Heute werkelt eine SH-Zündung.

Gruß Ulli
 
Fallert Umbau

Hallo zsammen,
danke erst mal für die prompten Antworten. Ich habe gerade mal gemessen und demnach habe ich auch die gekürzten Zylinder drin, ist auch eine Kennzeichnung am Zylinder (FM) Das mit dem Zündzeitpunkt habe ich auch schon bemerkt und belassen. Werde demnächst die Vergaser mal reinigen und neu abdichten. Mal sehen was da zum vorschein kommt. Ist es eigentlich normal, das die Bj 94 GS mit 189 km/h Höchstgeschwindigkeit eingetragen ist?

Viele Grüße
Markus
 
Mal sehen was da zum vorschein kommt. Ist es eigentlich normal, das die Bj 94 GS mit 189 km/h Höchstgeschwindigkeit eingetragen ist?

Hallo,

die 189 km/h sind etwas knapp gemessen. Meine "GS" läuft 199 km/h nach Garmin. Das leichte Klingeln habe ich mit 41 er Dellorto in den Griff bekommen.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die 189 km/h sind etwas knapp gemessen. Meine "GS" läuft 199 km/h nach Garmin. Das leichte Klingeln habe ich mit 41 er Dellorto in den Griff bekommen.

Gruß
Walter

Bei meiner 'mystic' stehen 195 km/h im Brief.
Nach Garmin erreiche ich etwas mehr als 200 km/h (die Nadel selbst steht dann fast auf 6 Uhr: der spinnt mächtig, der Zähler :rolleyes:). Dann sind der Drehzahlmesser und ich im vollroten Bereich. Hingegen macht der Motor den Eindruck, als könne und wolle er noch zulegen. Ich lass' ihm lieber sein Geheimnis ...

Grüße,
Ulf
 
Hallo,

habe meine GS jetzt mal 1000 km über die Piste gejagt und bei der Zündkerzenkontrolle festgestellt, das die etwas schwarz sind. Werde jetzt mal neue rein machen. In meinen Vergasern sind 170 HD und 2,66 ND ist das normal, oder etwas Fett? Das Mototrrad läft recht gut und bewegt sich zwischen 6 und 6,5 l/100km allerdings bei recht strammer Fahrweise.
Gruß
Markus
 
Hallo,

habe meine GS jetzt mal 1000 km über die Piste gejagt und bei der Zündkerzenkontrolle festgestellt, das die etwas schwarz sind. Werde jetzt mal neue rein machen. In meinen Vergasern sind 170 HD und 2,66 ND ist das normal, oder etwas Fett? Das Mototrrad läft recht gut und bewegt sich zwischen 6 und 6,5 l/100km allerdings bei recht strammer Fahrweise.
Gruß
Markus

Hallo,

170 HD sind für den Plattenluftfilter zu groß. 160 HD sollten reichen. Schwarz werden die Kerzen meist von zu großen ND.

Gruß
Walter
 
Hallo,

170 HD sind für den Plattenluftfilter zu groß. 160 HD sollten reichen. Schwarz werden die Kerzen meist von zu großen ND.

Gruß
Walter

Danke für die schnelle Antwort, ist 170 auch zu groß, wenn ein K&N Plattenfilter verbaut ist?
Die ND und Nadel sind neu, auf Pos 2 (von oben), könnte es daran liegen, oder ist die normal?
Viele Grüße
Markus