Okay,
ich nehme an das der Brennraum der R 100 größer ist.
Wenn man nun diesen auf das richtige Maß schleift, dann müßte dies doch auch funktioniern.
 
Okay,
ich nehme an das der Brennraum der R 100 größer ist.
Wenn man nun diesen auf das richtige Maß schleift, dann müßte dies doch auch funktioniern.

Hallo,

die Ventile in R90 Kopf sind kleiner 42/40, R100 44/40
SNV31350a.jpg

Hier sieht man den Unsinn der 40er Stutzen. Verjüngung zum Kopf hin.

SNV32606a.jpg

Delorto 36 und 38 mit Stutzen R90S
Wenn ich einen Motor mit BING 40 fahre, muß ich immer aufpassen, daß ich ihn nicht abwürge. Erst ab 3000 U/min läuft er brauchbar. Daher habe ich an 2 Boxer die BING 40 herausgeschmissen und durch Benzineinspritzung ersetzt.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde dir empfehlen, das Möppi erst einmal fahrfertig zu machen und ne Saison auszuprobieren.
Danach kannst du immer noch entscheiden, wohin dein Weg gehen soll.
Meine blaue fährt auch mit 1000cc und 32er Bings, und das gar nicht mal schlecht (für meinen Geschmack).
68A6541C-4AFC-46C8-924A-23B9B3E551F9.jpg
Mir gefällt deine R100S so wie sie ist in der Farbkombination sehr gut, das hat aber persönliche Gründe. Mein Vater kaufte sich 1977 genau so eine neu und das war für mich damals 6-jährigen meine erste faszinierende Motorradberührung.
 
Walter, jetzt mach die Leut hier mal nicht so wuschig.

Anhang anzeigen 322687

Hier sieht man den Unsinn der 40er Stutzen. Verjüngung zum Kopf hin.
Die unteren beiden sind späte Ansaugstutzen, wie sie an der R100GS verwendet wurden. Richtig?

In diesem Fall stimme ich Dir zu. Die generelle Aussage bzgl. 40er Stutzen ist aber falsch. Die gibt es (je nach ZK) auch mit großem Gewinde, und dann ist da nix mit Verjüngung.

Wenn ich einen Motor mit BING 40 fahre, muß ich immer aufpassen, daß ich ihn nicht abwürge. Erst ab 3000 U/min läuft er brauchbar.
Ach du scheiße. Da fahr ich bekennender Niedertourer seit über 20 Jahren zwei Mopeds (1* schwerer Schwung, 1* erleichterter Schwung) mit 40er Bings, und mir ist noch garnicht aufgefallen, dass das eigentlich nicht geht. Ich Dummer!
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Mir gefällt deine R100S so wie sie ist in der Farbkombination sehr gut, das hat aber persönliche Gründe. Mein Vater kaufte sich 1977 genau so eine neu und das war für mich damals 6-jährigen meine erste faszinierende Motorradberührung.

So eine gab es doch 1977 gar nicht, oder?
 
Ich werde es auf jeden Fall mit einem 40er Vergaser probieren.
Jetzt ist’s zu spät habe schon zwei gekauft.
 
Gerhard,
Du hattest gedacht, eine 100S erworben zu haben, nun stellt sich die eine oder andere Abweichung vom Auslieferungszustand heraus.

Im Prinzip bisher nicht schlimm, sofern Du kein Originalitätsfetischist bist oder die geringe Mehrleistung des Originals gegenüber dem verbauten Motor gerne abrufen möchtest.

Die Bilder des Motorrades in Deiner Vorstellung deuten auf eine Totalrevision hin.
Im Endeffekt kannst Du alles draus machen, was Du möchtest, Grenzen werden fast nur durch Dein Budget bestimmt.

Mach erst einmal eine Bestandsaufnahme nach Demontage und besprech Deine Ideen zum Motor mit dem einen oder anderen Grünen hier im Forum.

Denn für die Beurteilung der Machbarkeit braucht man schon tiefergehende Kenntnisse, da kann man sich schnell in etwas verrennen, was Unmengen Geld verschlingt aber nicht funktioniert.

Ansonsten viel Freude mit Deinem Projekt

Frank

Edith sagt: zu spät:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde es auf jeden Fall mit einem 40er Vergaser probieren.
Jetzt ist’s zu spät habe schon zwei gekauft.
Du möchtest trotz abweichender Zylinder den äußerlichen "Originalzustand" wieder herstellen, ohne Rücksicht auf Wirkung/Laufverhalten, nur weil Du bereits zwei Vergaser gekauft hast?
Wir leben in unterschiedlichen Welten.
 
Ich werde es auf jeden Fall mit einem 40er Vergaser probieren.
Jetzt ist’s zu spät habe schon zwei gekauft.

Warum zu spät, jetzt fehlen Dir nur noch die Zylinder mit den richtigen Kolben und die Köpfe für 40er Gaser und Krümmer.
Zumindest dieses, Du könntest auch noch nach einem passend nummerierten Block suchen. Und nach dem passenden Auspuff. Und ein paar mehr Bohrungen in das Luftfiltergehäuse setzen.

Dem Spieltrieb sind keine Grenzen gesetzt, der Ball ist jetzt bei Dir :D


Gruß, Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Tip: leg die 40er Vergaser ins Regal, fahr erstmal mit dem Möpi und wenn du irgendwann auf 70 PS umrüstest, hast du schon die passenden Vergaser.
Der 90/6 Motor ist auch schön. Oder vielleicht tauschst du ja auch komplett und findest jemand der ganz heiß auf den 90er Motor ist und du baust dir einen original 100er Motor auf.
Viel Spaß dabei
Raul
 
Warum zu spät, jetzt fehlen Dir nur noch die Zylinder mit den richtigen Kolben und die Köpfe für 40er Gaser und Krümmer.
Zumindest dieses, Du könntest auch noch nach einem passend nummerierten Block suchen. Und nach dem passenden Auspuff. Und ein paar mehr Bohrungen in das Luftfiltergehäuse setzen.

Dem Spieltrieb sind keine Grenzen gesetzt, der Ball ist jetzt bei Dir :D


Gruß, Frank
Aber zu dem 73er Motorblock, den er hat, gibt’s zu bedenken, daß er nur die 97mm-Gehäusebohrung hat. Die R100-Zylinder haben 99mm am Zylinderfuß.
Aber die kann man ja abdrehen, oder?
 
Deswegen meinte ich ja das mit dem Spieltrieb.

Sollte der Motor soweit Ok sein und keiner Revision bedürfen, würde ich den auch erst einmal fahren.
Ich bin aber auch eher der Blümchenpflücker als der Vollgasfetischist.

Wenn man aber eh' an die Köpfe und Zylinder usw ran muss, sollte man sich jetzt entscheiden was man will.
Denn dann könnte man auch gleich ein modernes Gehäuse nehmen, wo alle Spielzeuge dran passen.
Auch wenn es denn wieder andere Motorinnereien nach sich zieht, das ist ein Spiel ohne Ende.

Und, ohne dem TE was zu wollen, das würde ich dann NACH dem Zerlegen der "S" mit Jemandem abstimmen, der die notwendige Ahnung davon hat.

Das spart viel Geld und Nerven.

Gruß, Frank
 
Nach der Kurzfassung #4 nun etwas ausführlicher

Meine damalige Freundin, so um 1984, war 2 Jahre Guzzi V50 gefahren und wollte auch ne Q haben. Es gab 2 unschlagbar günstige Angebote: Motor, Getriebe, LuFi Gehäuse mit Bings aus einer Unfall 100S. Einen 90/6 Rahmen mit Brief, der aber garantiert Unfallfrei :D

Also hab ich ihr angeboten ne Q zu bauen, Teile waren genug da, hatte kurz vorher meine zweite 90S gekauft. Dann erfuhr ich das 1000ccm in dem 90/6 Rahmen niemals nicht eine Zulassung bekommt. Mein Herr Baurat sagte mir das käme von BMW und da setzt er sich nicht drüber hinweg.

Die Rettung war als ich erfuhr das die Gewinde der Stutzen gleich sind. Also kurzerhand 2 mal Köpfe, Zylinder und Kolben demontiert, die Stutzen getauscht und schon hatten wir einen 900er Motor mit 40er Bing und leichtgängiger Kupplung. Meine Freundin war begeistert und der Motor bekam noch 2 schmucke neue 90/6 Schilder. Die Q bekam ihre Wiederzulassung und ich kann mich nur wiederholen; sie lief gut.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Du möchtest trotz abweichender Zylinder den äußerlichen "Originalzustand" wieder herstellen, ohne Rücksicht auf Wirkung/Laufverhalten, nur weil Du bereits zwei Vergaser gekauft hast?
Wir leben in unterschiedlichen Welten.

Ich finde es gut!!!!!!!!!
Da ist jemand ohne jegliche Ahnung, probiert rum, gibt Geld aus, freut sich wahrscheinlich wenn das Ding später überhaupt anspringt und.............. hat mächtig zum Bruttosozialprodukt beigesteuert.
Wenn ich heute im Bekanntenkreis die Meinung äussere, dass es den Leuten zu gut geht, ernte ich regelmässig an mir abklatschende Kritik, bin aber immer wieder fest davon überzeugt.
 
Ich finde es gut!!!!!!!!!
Da ist jemand ohne jegliche Ahnung, probiert rum, gibt Geld aus, freut sich wahrscheinlich wenn das Ding später überhaupt anspringt und.............. hat mächtig zum Bruttosozialprodukt beigesteuert.
Wenn ich heute im Bekanntenkreis die Meinung äussere, dass es den Leuten zu gut geht, ernte ich regelmässig an mir abklatschende Kritik, bin aber immer wieder fest davon überzeugt.


...sehe ich genauso :D,ich bin mit meiner Meinung komischerweise auch immer recht einsam,meistens stellt sich im nachhinein raus das ich recht hatte,wenn auch nicht immer ;;-).
Aber meistens doch :aetsch:
Es geht den Leuten zu gut und zwar viel zu gut,aber das hat jetzt nicht nur mit dem Thema zu tun,aber auch:bitte:)(-:....
Nützt uns aber nichts,wir werden auch darunter Leiden,leider ;(
 
Hallo an alle die hier mir gute Ratschläge, Ideen und auch sonst hilfreiche Kommentare gegeben haben.
Dafür möchte ich mich recht herzlich bedanken.
Was meine Unwissenheit angeht betrifft allerdings nur die BMW R …..
Bisher habe ich 2 alte Harleys 2 BMW K 100 eine Honda CX 500 und eine Honda CB 550 mit Erfolg umgebaut.
Eine BMW R… war schon immer mein Traum und wenn ich dann eine Entscheidung treffe sowas zu machen dann schieße ich meist zu schnell vor.
Erst machen dann überlegen könnte man auch sagen.
Die erstandene BMW war auf jeden Fall günstig und ich musste nicht durch ganz Deutschland fahren um sie zu bekommen.
Auf jeden Fall habe ich sie nun, ich freue mich und irgendwann wird sie auch top dastehen und natürlich auch laufen.
Ich bin mir nur noch nicht sicher ob ich sie umbaue oder wieder weitestgehend in den Herstellungszustand herrichte.
Was ja leider durch den falschen Motor nicht mehr möglich ist.
Aber wie auch immer, Dank euch erlange ich auch die nötige Erfahrung über den R… Motor.
 
Aber zu dem 73er Motorblock, den er hat, gibt’s zu bedenken, daß er nur die 97mm-Gehäusebohrung hat. Die R100-Zylinder haben 99mm am Zylinderfuß.
Aber die kann man ja abdrehen, oder?

Genau das meinte ich, Die R 90 Zylinder abdrehen, und dann anstatt der R 90 Zylinderköpfe R 100 Zylinderköpfe verwenden.
Natürlich auch noch die passenden Kolben.
Aber erstmal werde ich es bei den alten 90er Zylindern belassen und damit probieren, denn die sind in einem Top Zustand.
 
Hallo,

das Abdrehen ist Murks. Der Hals wird so dünn, daß er zum Abplatzen neigt.
Hier geht es um eine Erhöhung von ca. maximal 5 PS bei 7000 U/min. Für mich geschenkt, ist der Aufwand nicht wert.

Gruß
Walter
 
Genau das meinte ich, Die R 90 Zylinder abdrehen, und dann anstatt der R 90 Zylinderköpfe R 100 Zylinderköpfe verwenden.
Natürlich auch noch die passenden Kolben.
Aber erstmal werde ich es bei den alten 90er Zylindern belassen und damit probieren, denn die sind in einem Top Zustand.
Hallo Gerhard

Das hast du jetzt wahrscheinlich falsch verstanden, ich meinte an neueren Zylindern (so ca. ab Mitte Produktionszeitraum /6, das müßte so Baujahr irgendwann 75 sein) den unteren Zylinderfuß am Außendurchmesser abdrehen, damit man ihn in das Motorgehäuse einstecken kann.
Bis zu der Änderung hatten die Zylinderfüße/Motorgehäuse 97mm Durchmesser, anschließend 99mm.
Du stellst dir wohl vor, vermute ich, die Zylinderbohrung im oberen Bereich größer zu drehen, um ihn an den Brennraum des R100 Kopfes anzupassen. Das geht nicht, da die Zylinderbohrung ja komplett die Laufbahn des Kolbens/ der Kolbenringe ist.

Hier noch was zur Verständlichung:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14513-Teilekunde-Motorgeh%E4use
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14491-Teilekunde-Zylinder
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?86147-Quetschkante