wed

Stammgast
Moin,
wollte die R60/6 von einem Bekannten zum TÜV bringen. Da mir der Leerlauf nicht gefiel, wollte ich ihn korrigieren. Leider reagiert ein Vergaser überhaupt nicht so wie der auf der anderen Seite.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Schiebervergaser sind sowieso nicht so mein Ding. DB ist dazu nicht ergiebig.
Jedenfalls werde ich zuerst mal den Seilzugüberstand überprüfen, denn die Einstellschrauben sind ganz eingeschraubt und kein Spiel vorhanden.
Gruß
Wed
 
Der Dichtnippel am Endes des Zuges für die Kaltstarteinrichtung könnte verschlissen sein.
Deckel aufschrauben und nachschauen.
 
Vielleicht der Gasgriff um einen Zahn daneben, so das die Züge im Gasruhezustand zu weit vorgespannt sind?

Schöne Grüsse
Dirk
 
Hab ich überprüft: i.O. Ich hab jetzt die Außenhülle gekürzt. Bin auf das Ergebnis morgen gespannt.
Gruß
Wed
 
Habe den TÜV geschafft. Hatte aber kein gutes Gefühl dabei. Mir gefiel das Leerlaufverhalten nicht. Was mich bei den Schiebervergasern R60/6 interessieren würde: Wie kann ich hier das Gemisch regulieren? Bei den Unterdruckvergasern schraube ich die Nadel raus und rein und nehme dann die Mittelposition zwischen dem Unrundlaufen. Das kriege ich bei den Schiebervergasern nicht hin. Irgendwelche Tipps?
Gruß
Wed
 
Sitzen die Schieber denn beide unten auf oder ist eventuell einer durch die Anschlagschraube höher eingestellt?

Ich habe aktuell die Schieber an einem 2-Zylinder wie folgt justiert:
  • Züge ganz locker stellen
  • Leerlaufgemisch nach Vorgabe grundeinstellen
  • beide Schieber auf Anschlag, die Anschlagschraube an den Schieber anstellen und das synchrone Anlupfen des Schiebers z.B. mit Zigarettenpapier prüfen.
  • starten (meist geht sie mangels Drehzahl aus)
  • die Anschlagschrauben auf beiden Seiten gleichmäßig solange reindrehen, bis das Standgas stimmt
  • dann mit den Leerlaufgemischschrauben spielen, bis die maximale Leerlaufdrehzahl erreicht ist
  • Dann die Züge einstellen, rein optisch oder mit Uhren

Damit hat es bei meinem Fahrzeug funktioniert, sollte bei der 60/6 eigentlich auch klappen.

Gruss vom Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundeinstellung (60/5) ist Gemischschraube 0,25-1,25 rausgedreht.

Von da aus dann probieren.

Fehlluft über z.b. lose Stutzen ist vermutlich auszuschliessen?
 
Bei den Schiebervergasern handelt es sich nicht um Leerlaufgemischregulierschrauben, sondern um Leerlaufluftregulierschrauben.

Rein wird es fetter und raus magerer. Also genau umgekehrt als wie man das von den Gleichdruckvergasern kennt.
 
Hallo,
stimmen die Gewichtswerte des Schwimmers und sind die Leerlaufdüsengänge frei/in Ordnung? Sind alle O-Ringe noch gut?
Bei mir, /7, verklemmen die strammen Gummitüllen den Bowdenzug und verändern dadurch das Spiel, ich habe sie kpl. hochgezogen.
Grüße Gerd
 
kannst du dir eine oder gar zwei Colortune ausleihen? Da sieht man etwas besser die Gemischlage und kann sie vergleichen und beurteilen.
(ich weiss, es gibt Leute die davon nichts halten aber die haben vielleicht einen Abgastester und können damit umgehen)

Viel Erfolg

Christoph

R50 BJ 1955 und R80 G/S 100 bj 1982
 
Wenn die Gelegenheit (2021:D) ist, werde ich mal die Vergaser zerlegen und säubern, Ventilspiel und Zündung überprüfen. Dann gibt es auch neue Gaszüge. Aber lasst euch nicht von weiteren Tipps abhalten.
Danke und Gruß
Wed
 
Du wirst sicherlich abgenutzte, schon ovale Schieber finden. Die, die Schwimmer, Nullringe und die Nadeln (Kraftstoffventil, Schieber) kauf gleich neu, es lohnt sich. Auch die Dichtung des Startkolbens wäre einen prüfenden Blick wert.