miepa

Aktiv
Hallo Zusammen,
nachdem ich das Forum zum Thema Bing Vergaser quergelesen habe wollt ich nun auf eure Erfahrungen zurückgreifen.

Meine BMW R75/6 (Bj. 1974) ist mit den originalen vorgesehenen BING 64/32/9 und 64/32/10 Vergasern bestückt, welche wiederum mit den damals vorgegeben Düsen bestückt sind:
- Leerlaufdüse = 45
- Hauptdüse = 135
- Nadeldüse = 2,70
- Düsennadel = 46-241 an Position 3

Auswahlrechteck-Werkzeug.jpg

Auch am restlichen Motorrad ist alles Original wie Luftfilter, KW, Zylinder, usw. die einzigste Abweichung ist, sie hat einen gelochten Luftfilterkasten.


Da ich im Forum gelesen habe, dass z.B. an einer R75/5 auch mit anderen Bedüsungen gute bzw. bessere Resultate erzielt werden konnten, würde ich gerne eure Erfahrungen/Erfahrungswerte hören. Vielleicht teste ich dann auch mal eine andere Bedüsung.

ich tanke prinzipiell Benzin mit 98 Oktan und habe mich eben gefragt ob diese 50 Jahre alten Angaben zur Vergaserbedüsung noch immer beste Praxis sind, oder ob es von Euch schon andere gute Erfahrungswerte gibt.

Vielen Dank und beste Grüße,
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ohne gelochten Luftfilter, der ist mir zu laut, fahre ich

[TD="width: 81, bgcolor: #00ff00"] 2,66 [/TD]
[TD="width: 171, bgcolor: #00ff00"] 140 [/TD]
[TD="width: 90, bgcolor: #00ff00"] 45 [/TD]
[TD="width: 63, bgcolor: #00ff00"] 2 [/TD]
[TD="width: 162, bgcolor: #00ff00"][/TD]
mit gelochtem Luftfilter

[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] 2,68 [/TD]
[TD="width: 171, bgcolor: #ffffff"] 135 [/TD]
[TD="width: 90, bgcolor: #ffffff"] 45 [/TD]
[TD="width: 63, bgcolor: #ffffff"] 2 [/TD]
[TD="width: 162, bgcolor: #ffffff"] gut, etwas fett [/TD]
[TD="width: 99, bgcolor: #ffffff"] [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 198, bgcolor: #ffffff"] offener Luftfilter [/TD]

Gruß
Walter
 
Servus Walter,
danke für deine Rückmeldung!

2 kurze Fragen dazu:

1) wenn du mit gelochtem Luftfilter (bzw. steht in der Zeile ganz rechts "offener Luftfilter") schreibst, meinst du aber auch diesen Luftfilterkasten oder?
LFK.png

2) nachdem du die Nadel an Position 2 hängst, verstehe ich das richtig laut Erklärung des Vergasers wo steht "eine höher hängende Nadel bedeutet fetteres Gemisch", dass das Gemisch auf Position 2 magerer ist als in Position 3, richtig?

Ergo magerst du das Gemisch mit der Änderung der Postion (von 3 auf 2) als auch durch die kleinere Nadeldüse (von 2,70 auf 2,68) ab.

Grüße,
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal würde ich mich an die werkseitige Bestückung halten.
Der Motor ist der selbe wie vor 50 Jahren und Luft und Benzin haben sich seither auch nicht nennenswert geändert.
Wenn du nicht sicher weißt, dass Nadeldüse und Düsennadel relativ neu sind, würde ich die auf jeden Fall erneuern, da sie verschleißen.

Walters Angaben sind da etwas widersprüchlich.
Eine Anpassung an den gelochten Filterkasten könnte in einer HD eine Nummer größer und Nadel eine Position höher bestehen.
 
Hallo,

die Bedüsung wurde mehrfach geändert. Damals war noch Benzol im Benzin.
Die grün unterlegte Liste ist mit original Luftfilter, die andere für gelochten Luftfilter. Höhe für 100-800 m NN. Sonst magerer.

Gruß
Walter
 
Moin,

meine 600er hat einen halben Luftfiltergehäusedeckel gelocht und einen nicht. Bedüsung war HD 140, LLD 40, ND 268, Nadel 2. Kerbe von oben.
Beim Umbau auf 800er Zylinder hieß es dass ich fetter bedüsen muss.
Habe ich gemacht, (145HD) lief dann auf der Rolle zu fett. (40,53PS am Hinterrad)
Nun ausprobiert, geht bei MBW ja problemlos unterwegs*. Düsen eingepackt und losgefahren.
(*bissken abkühlen lassen, wegen Sprit aus der Schwimmerkammer auf das Auspuffrohr)

Mit HD135, Rest wie oben nur Nadeln und ND neu, lief sie in allen Bereichen deutlich besser, so habe ich sie nach weiteren Versuchen dann gelassen.
Bei der GS war es anders herum, Ansaugrüssel kürzen und größere Düsen brachten dort ein positives Ergebnis.

Dazu würde ich immer raten, ausprobieren. Was bei der einen Karre funktioniert kann bei er anderen Maschine das Gegenteil bewirken.

Gruß
Willy
 
Ja und?

Machen die ein anderes Gemisch? Die Betonung, ich dachte man könne es (unterstrichen) erkennen, liegt auf ausprobieren, nicht einfach nach Vorschlag wechseln und gut gewesen.

Gruß
Willy
 
mir gehts auch nicht drum eine Einstellung zu Copy and Pasten, mir gings nur mal drum Hinweise zu bekommen in welche Richtung mal man probieren kann und zu verstehen welche Auswirkung es haben "kann".
 
Hallo,

bei einem größeren Vergaserdurchmesser und gleicher Motorleistung muß die HD größer gewählt werden, z.Z. von 26 mm auf 32 mm.
Zunächst würde ich die Einstellung lassen, zu mageres Gemisch merkt man eigentlich. Wie hochstellt sich der Benzinverbrauch ein? Über 5,5 l /100 km bei normaler Fahrweise sollten es nicht sein.

Gruß
Walter
 
Hallo Micha,
als weiteren Input für dich meine Konfiguration:
R 75/6 mit 800er Zylindern, Vergaser von G/S also 64/32/349+350
HD 135 / LLD 45 / ND 2,66 / Nadel 46-251 in Pos. 3 in Verbindung mit 16-Loch Luftfilter
Davor hatte ich Nadel 26-241 und ND 2,68 bzw. 2,64. Mit ersterer unmässiger Benzinverbrauch, mit letzterer miserable Gasannahme. ND 2,66 dann perfekt, bin jedoch am grübeln ob ich noch Nadelpos.2 probieren soll.
Viel Erfolg bei den Abstimmungsarbeiten!

Und noch eine Frage @ Walter/Euklid, auch wenn's nicht unbedingt hier reingehört: Macht eigentlich der Wüstenluftfilter genaus soviel Lärm wie der 16-Loch? Mir ist er nämlich auch eher zu laut.

Gruss Peter
 
Hallo Micha,
als weiteren Input für dich meine Konfiguration:
R 75/6 mit 800er Zylindern, Vergaser von G/S also 64/32/349+350
HD 135 / LLD 45 / ND 2,66 / Nadel 46-251 in Pos. 3 in Verbindung mit 16-Loch Luftfilter
Davor hatte ich Nadel 26-241 und ND 2,68 bzw. 2,64. Mit ersterer unmässiger Benzinverbrauch, mit letzterer miserable Gasannahme. ND 2,66 dann perfekt, bin jedoch am grübeln ob ich noch Nadelpos.2 probieren soll.
Viel Erfolg bei den Abstimmungsarbeiten!

Und noch eine Frage @ Walter/Euklid, auch wenn's nicht unbedingt hier reingehört: Macht eigentlich der Wüstenluftfilter genaus soviel Lärm wie der 16-Loch? Mir ist er nämlich auch eher zu laut.

Gruss Peter

Hallo,

mir ist der gelochte Luftfilter auf der R75/.. zu laut. Bei einem 1000 cm³ Motor ist der Auspuff dann lauter gegenüber dem gelochten Luftfilter. Bei meiner /2 habe ich den Deckel über den Anlasser von der Monolever genommen. Nun saugt der Motor die Luft von vorn an. Dann ist die Lautstärke erträglich.

IMG_1568a.jpg

Gruß
Walter
 
Hallo Micha,
als weiteren Input für dich meine Konfiguration:
R 75/6 mit 800er Zylindern, Vergaser von G/S also 64/32/349+350
HD 135 / LLD 45 / ND 2,66 / Nadel 46-251 in Pos. 3 in Verbindung mit 16-Loch Luftfilter
Davor hatte ich Nadel 26-241 und ND 2,68 bzw. 2,64. Mit ersterer unmässiger Benzinverbrauch, mit letzterer miserable Gasannahme. ND 2,66 dann perfekt, bin jedoch am grübeln ob ich noch Nadelpos.2 probieren soll.
Viel Erfolg bei den Abstimmungsarbeiten!

Und noch eine Frage @ Walter/Euklid, auch wenn's nicht unbedingt hier reingehört: Macht eigentlich der Wüstenluftfilter genaus soviel Lärm wie der 16-Loch? Mir ist er nämlich auch eher zu laut.

Gruss Peter

Servus Peter,
vielen Dank für deinen Hinweis!

da muss ich aber unallwissend wie ich bin gleich fragen, ist ein Unterschied ob es 64/32/9+10 oder 64/32/349+350 Vergaser sind für die grundsätzlich Bedüsung??
also ist mit /9+10 das selbe Ergebnis zu erwarten wie mit 349+350 ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Micha,

ich hab die Weisheit auch nicht gepachtet, aber immerhin den Mut, nach hartem Nachdenken (hmmmm?) alles mögliche asuzuprobieren.
hard facts: auf meiner o.g. Kiste hatte ich mangels Verfügbarkeit zuerst die G/S- Vergaser, aber zwischendurch, allerdings mehr als reiner Vergasertest, auch die von dir erwähnten 9+10. Start- und Fahrverhalten praktisch gleichbleibend, allerdings nur oberflächlicher Kurzzeittest. Das unten verlinkte Dokument aus der Datenbank hier im Forum hat, entsprechende Geduld beim Blättern vorausgesetzt, eine lange Liste von Vergasertypen und deren Grundausstattung. Für mich ergibt sich daraus, dass man grundsätzlich grosse Kombinationsmöglichkeiten hat, also mir erscheinen die Nummern auf den Gasern eher sekundar, wichtig sind die "inneren Werte".

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?86457-Teilekunde-Gleichdruckvergaser

good luck und du wirst schon merken wann sie gut startet und läuft
Peter