Twinmax

Hi, Leidensgefährte
also ich habe auch lange rumgebastelt bis ich kapiert habe wie das Verhältnis zwischen Züge, Anschlag, Luftgemisch usw. ist...
Das beste was ich mal, probiert habe ist der TWINMAX http://www.twinmax.de/
Der zeigt 1% genau an. Ob das immer so gut ist, da machmal so ne Kuh nicht auf beiden Seiten 100% genau zündet usw.. , weiß ich nicht aber es ist 100mal besser als die blöden Uhren die sowieso nie genau sind....da ist das Fühlen und Höhren besser.
Mein Tip ist: im Stand gut einstellen Anschlag gut einstellen, paar mal Probefahren und wenn Du dich gut fühlst, fühlt die Kuh sich auch wohl...(Kerzenfarbe checken na klar nicht vergessen und den Spritverbrauch)
Gruß aus Hessen

Uwe
 
Also ich dachte, dass ich jetzt eine gute Einstellung hinbekommen habe. Jetzt war ich bei der HU und der Prüfer hat noch CO getestet. Eine Seite hatte 4%, dass fand ich schon viel. Die andere Seite hatte 9%. Muss ich mir jetzt ein CO Tester zulegen?

Clemens
 
Hallo miteinander, kann ich bei meinem Moped mit nur einem Auspuff auch den Co-Tester zum einstellen benutzen und wenn ja,wie??

Grüße Peter
 
Hallo Peter,

im Prinzip ja, aber:
es ist dann eine unheimliche Schrauberei an den Gasern.
Besser wäre es in diesem Fall, an jeden Krümmer eine Tüte zu montieren, geht wahrscheinlich viel einfacher.
Stelle ich mir halt so vor.
 
Brauche ich nun ein CO-Tester um die unterschiedlichen Werte zu beseitigen oder soll ich das einfach ignorieren?
Wenn ja welches Gerät taugt was?
 
Hallo Clemens,

ich denke nicht, dass du solch ein Gerät brauchst.
Für das einmal pro alle Schaltjahre das CO einstellen?
Das würd ich mir nicht antun.
Läuft die Rote denn einigermassen?
Wie sieht das Kerzenbild aus?
Hast du nach Uhr oder per Twinmax eingestellt?
Der Twinmax hat den Vorteil, dass man auch während der Fahrt bei unterschiedlichen Lastzuständen fix ablesen kann.
Für das unterschiedliche CO spricht, dass die Einstellung halt nicht ganz stimmt.
Ich würd dazu zu einem Bosch-Dienst fahren, die haben u.U. noch ältere Einstellkästen, ob das mit den neuen Geräten geht :nixw:
 
Hallo Clemens, ich schliesse mich mal Joachims Meinung an.
Die Vergaser bekommt man auch ohne CO-Tester gut eingestellt.

Ich mache das fast jeden Tag, und zwar ohne solch ein Teil (exakte Werte bekommt man eh nicht so leicht). Ein Gerät zur Abgleichung beider Vergaser (Twinmax) ist hingegen nicht verkehrt, vor allem, wenn man das nur ab und an mal macht. Mit der Zeit bekommt man auch ein "Gefühl" dafür, wann der Motor optimal läuft...
 
Ich stell seit über 30 Jahren meine Motoren nach Gehör ein, das hat bisher immer geklappt, ob das nun das Mofa, 2CV oder die Q war/ist.
Hab mir allerdings auch nen Twinmax zugetan, nur zur Kontrolle, da musste ich nix mehr nachstellen.
Alles andere um den Motor muss natürlich i.O. sein, dann kann am Gaser die Feineinstellung vorgenommen werden.
Wennst keinen TM hast, frag doch mal in die Runde, gibt ja einige Berliner hier, einer wird auch sicher einen TM haben und bei dir kurz drüberschauen.
 
.... da muss ich ja immer ne 2. Q dazustellen, damit das was wird.
Im Prinzip arbeitet der Twinmax ja gleich, nur dass er nur 2 Vergaser gleichzeitig machen kann.
Mehr brauchts ja auch nicht bei den Eisenhaufen.
Und der Preis für den Vacuummate wär noh interessant.
 
Ne, ne

.... da muss ich ja immer ne 2. Q dazustellen, damit das was wird.
Im Prinzip arbeitet der Twinmax ja gleich, nur dass er nur 2 Vergaser gleichzeitig machen kann.
Mehr brauchts ja auch nicht bei den Eisenhaufen.
Und der Preis für den Vacuummate wär noh interessant.

Hallo Joachim, erst genau lesen, dann kommentieren! :---)
Das Vacu arbeitet komplett anders als das Twin. Es spielt keine Rolle, wie viele Vergaser oder Drosselklappenkörper angeschlossen werden.
Das Vaku funktioniert für 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8 Zylinder.:oberl:
Und Du kannst die Drehzahl ablesen (wie geht das beim Twin???) sowie den Zustand der Ventile bezüglich deren Dichtigkeit und des Ansaugtraktes bezüglich dessen Dichtigkeit feststellen.:schade: Zugegeben kostet das Vacu sehr viel Geld, aber da die meisten von uns mehr als eine Q "bearbeiten" lohnt es sich sehr schnell. Was kostet noch mal eine professionelle Einstellung beim Freundlichen oder "freien Freundlichen"???? Rechne mal nach.
Gruß aus HH
 
Ja, is ja gut, war n Joke mit den Zylindern.

Mir reicht der TM, der kost grad mal nicht soviel.
Und das professionelle Einstellen beim Freundlichen oder freien Freundlichen?
Meine Q wird bei mir keinen Freundlichen sehen, ausser dass ich hinfahr und ein Teil besorgen muss.
Drehzahl ablesen, brauch ich nicht beim Boxer, wenn doch, hab ich einen Drehzahlmesser (Instrument extern).
Dichtigkeit der Ventile ?
Wie soll denn das gehen, das Teil arbeitet doch auch nur mit Unterdruck ??
Oder ist da ein Druckverlustprüfer eingebaut?
Dichtigkeit des Ansaugtrakts erledigt bei mir ne Spraydose, da steht Bremsenreiniger drauf, kost 2Markfuffzig :gfreu:

Naja, jedem das Seine.
Ich brauchs nicht, für das Geld tank ich lieber paarmal voll.
500 + Euronen gibt viele km.
Und die Dicke läuft nicht schlechter.
 
Ja, is ja gut, war n Joke mit den Zylindern.

Mir reicht der TM, der kost grad mal nicht soviel.
Und das professionelle Einstellen beim Freundlichen oder freien Freundlichen?
Meine Q wird bei mir keinen Freundlichen sehen, ausser dass ich hinfahr und ein Teil besorgen muss.
Drehzahl ablesen, brauch ich nicht beim Boxer, wenn doch, hab ich einen Drehzahlmesser (Instrument extern).
Dichtigkeit der Ventile ?
Wie soll denn das gehen, das Teil arbeitet doch auch nur mit Unterdruck ??
Oder ist da ein Druckverlustprüfer eingebaut?
Dichtigkeit des Ansaugtrakts erledigt bei mir ne Spraydose, da steht Bremsenreiniger drauf, kost 2Markfuffzig :gfreu:

Naja, jedem das Seine.
Ich brauchs nicht, für das Geld tank ich lieber paarmal voll.
500 + Euronen gibt viele km.
Und die Dicke läuft nicht schlechter.

:fuenfe:
 
Es kann nicht sein, was nicht sein darf!

ich hab ja begriffen, dass alle hier Experten sind, die genau wissen, wie man was macht, auch wenn das andere nie ausprobiert wurde.))):
Die Q-Treiber, die ich kenne und die einmal das Vacu probiert haben, sind auf jeden Fall begeistert und haben gemerkt, dass es nicht nur ein bischen mehr sondern doch Klassen mehr hergibt als Uhren, Ohren und/oder Twin. ;;-) Manche Kollegen wissen eben gar nicht, wie gut die Q fliegen kann.:applaus: Sorry, ist aber so!:rotwein:
Warum Du Undichtigkeiten erkennen kannst? Weil Du das durch Beobachtung des dynamischen Saugdruckverlaufs nunmal kannst. Hier wird das Gedaddel der mechanischen Uhren sinnvoll genutzt.:oberl:
Kannst Du auf der Seite von dem Hersteller alles nachlesen.
Also erst mal probieren und dann kritisieren.:oberl::oberl::oberl::oberl::oberl::oberl:
 
Hi,
))):

ich kritisiere ja nicht.
Ich tu nur meine Meinung kund.
Und meine Q flöge auch, wenn sie denn mal müsste (trotz dem Kleiderschrank, den sie mitschleppt).
Das Teil mag Recht sein, für jemanden, der ständig andere Motörchen ainstellen muss, aber für alle Schaltjahre mal die Sync zu prüfen halte ich das einfach für zu teuer.
Und für einen unbedarften (Anfänger-)Schrauber halte ich das erst recht für zu kompliziert.
Müsste ich jeden Tag 5 oder 6 Maschinen einstellen, wärs bestimmt eine Option.
 
......
Das Teil mag Recht sein, für jemanden, der ständig andere Motörchen ainstellen muss, aber für alle Schaltjahre mal die Sync zu prüfen halte ich das einfach für zu teuer.
......
Müsste ich jeden Tag 5 oder 6 Maschinen einstellen, wärs bestimmt eine Option.

:fuenfe:
Selbst als Mitbesitzer von 4 Qen lohnt sich die Anschaffung nicht.

So oft muß man nämlich nicht einstellen........
 
Hallo Experten

Zitat Luggi: "Selbst als Mitbesitzer von 4 Qen lohnt sich die Anschaffung nicht."

Frage: Woher hast Du so viel Weißheit? Hattest Du mal so ein Gerät? Woher hast Du die Vergleichsmöglichkeit? Bist Du Motorenentwickler? ?( Oder bist Du:oberl:?
 
Letzter Beitrag

Und wieviel Erfahrung bedarf es, das zu erkennen? Leuchtet da ein Lämpchen auf, dass beschriftet ist mit "Auslassventil rechts undicht"?
So ähnlich. Du hast ja keinen konstanten Unterdruck sondern eine vom Takt abhängige Größe. Daher kannst Du, das geeignete Gerät vorausgesetzt, einige Beobachtungen anstellen. Sieh doch mal auf der Herstellerseite nach. Da wird das genauer erklärt. Der Link wurde weiter oben schon gepostet.

So und nun noch etwas: Man kann sicherlich auf verschiedene Weisen die Einstellarbeiten durchführen. Ich finde es aber schade, wie hier reagiert wird. In meinem ersten Beitrag haber ich geschrieben, dass man mit diesem Gerät eine optimale Einstellung erreichen kann (klar, daß auch hier die anderen mechanischen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, sonst wird das nichts). Ich habe weder dazu aufgefordert, die Uhren wegzuschmeißen, die Ohren zu verstopfen, noch dazu die Twins zu verschrotten. Ich wollte lediglich zeigen, daß es auf dem Markt ein Gerät gibt, mit dem man auch ohne "Super-Boxer-ich-höre-alles-Ohren" eine nahezu optimale Einstellung hinbekommen kann.
Es dürfte doch auch hier bekannt sein, daß das Bessere das aus für das Gute bedeutet.
So, sollte ich jemandem auf die Latschen gestept sein, sorry! Aber bitte keine Sprüche wie "Das lohnt sich nicht" (Zwischenfrage: hat jemand eine Drehbank zu Hause????). Mag sein, daß sich die Anschaffung nicht lohnt (muß ja wohl jeder selbst wissen) aber die Q mal damit optimieren ist auf jeden Fall ein interessantes Unterfangen.
Ich werde mich jetzt verabschieden und auch nicht weiter in diesem Fred posten, also bitte keine weiteren Antworten erwarten.
Grüße aus HH:D
 
Hallo Joachim, erst genau lesen, dann kommentieren! :---).........

.....Manche Kollegen wissen eben gar nicht, wie gut die Q fliegen kann.:applaus: Sorry, ist aber so!:rotwein:
...........

.............

Frage: Woher hast Du so viel Weißheit? Hattest Du mal so ein Gerät? Woher hast Du die Vergleichsmöglichkeit? Bist Du Motorenentwickler? ?( Oder bist Du:oberl:?

......Ich finde es aber schade, wie hier reagiert wird. .......
Ich werde mich jetzt verabschieden und auch nicht weiter in diesem Fred posten, also bitte keine weiteren Antworten erwarten.
Grüße aus HH:D

Finde ich auch schade.

Wenn hier jemand was vorstellt, muß man wirtschaftliche und technische Betrachtungen diskutieren können.

Warum Du dich jetzt so angegriffen fühlst ist mir nicht recht verständlich geworden. Die Kritik war sachlich und es wurde auch niemand persönlich angegeriffen, auch wenn Du das für Dich zu meinen scheinst.
 
Vaccumate ....

Wir haben so ein Ding im klubb (ca 100 möppis), und ich muß sagen das Ding ist wirklich klasse. Auch ich stell meine Q damit ein und bin damit zufrieden.
Das Ding ist supergenau und wenn man ein paarmal damit gearbeitet hatt gehts sehr schnell . Das mit der Ventilkontrolle kann ich auch bestätigen , wenn man weis wie, kann man ablesen ob Ein oder Auslass undicht sind .

Ich möchte nicht behaupten das meine Q besser oder schlechter läuft als irgend eine andere oder das diese Einstellmetode das einzig Wahre gelbe vom Ei ist , aber , das Ding taucht .....


Gruß )(-:

Christian
 
Bestimmt tut es das. Wenn Clemens sich überlegt hatte, seine einzige Q zum :D zu bringen, so halte ich es für unwahrscheinlich, dass er sich ein Gerät für 600+€ für den Job zulegt, der geschätzte 1x im Jahr anfällt. Die Diskussion und Aufregung um den Vacuumate führt voll am Eingangspost vorbei, wie so oft, wenn die vollausgestatteten und mit allen Ölen der Welt gesalbten Werkstattprofis und Mehr-Q-Besitzer … ach nee, ich lass das besser :]
 
Hallo,
meine unmaßgebliche Meinung:
Hier wird ein Hobby ausgeübt, wenn jeder streng rechnen würde, hätte er es nicht. Deshalb bitte keine Wirtschaftlichkeitsberechnungen, das führt in die falsche Richtung. Dieses Forum lebt vom Erfahrungsaustausch der Mitglieder, die einfach so Geld ausgeben, um ihr Hobby zu frönen.
M.f.G.
Yildirim)(-: