amico motociclista

๋๋࣭🛠 ⭑๋࣭✮⋆˙⭑๋๋࣭⋆✴︎˚。⋆🏞⭑๋࣭˙⋆✮⭑๋࣭ ๋✧˖°.⋆☆.˚🙂⌖
Hallo,
in der Bildergalerie sieht man an Fahrzeugen, die Ansaugtrichter an den Dellortos oder Bings verbaut haben, unterschiedliche Varianten. Einige befestigen ihre Vergaser mit Haltern, Federn oder sonstigen Anbindungen an Rahmen oder Zylinderkopf. Andere wiederum haben keine abweichende Befestigung als die Serienbefestigung, mit Schelle (R90S), bzw. mit Gummi Schlauchstück und Schelle (Bing Vergaser). Reicht diese Befestigung ohne die fehlende zusätzliche Abstützung/Führung durch die Ansaugrohre an den Luftfilterkasten ? Was sind die Argumente für und wider einer zusätzlichen Befestigung ?
 
Es kommt gelegentlich vor, daß es die Vergaser wg. Fehlzündungen vom Ansaugstutzen sprengt. Dann sind die Federn durchaus hilfreich. Mir ist das in 20TKM allerdings nur einmal passiert.

Klaus
 
kenn ich nicht, das Problem. Bei mir sind die Bings ganz normal mit Gummistutzen und Rohrschellen am Kopf befestigt. Das hält.
 
Original von Caferacer
Es kommt gelegentlich vor, daß es die Vergaser wg. Fehlzündungen vom Ansaugstutzen sprengt. Dann sind die Federn durchaus hilfreich. Mir ist das in 20TKM allerdings nur einmal passiert.

Klaus

Das passiert mir (leider) öfter :schimpf: - auch mit Anschluss an LuFikasten.
Aber ich habe zwei Züge und 'ne Spritleitung als Notfallhalterung ... :&&&:

Gruß
Ewald
 
ist wohl eher ne Vorsichtsmaßnahme . Ob es was bringt ist wohl auch von der Befestigungsart abhängig . Ne ausgeleierte Feder aus einem Kugelschreiber nützt wohl nix . Eine Feder die nur mit großem Kraftaufwand in die Länge gezogen werden kann , ist mir ganz sympathisch .( siehe Bild vom Boxerkunsttreffen 2006 / Oldtimer Cafe )
 

Anhänge

  • IMGP0313.jpg
    IMGP0313.jpg
    125,5 KB · Aufrufe: 482
Ein Kumpel von mir betreibt Rennsport, da fliegen die Vergaser anscheinend öfter ab. Er hat sich Ansaugstutzen mit einem kleinen Absatz innen aus Kunststoff selbst gedreht. Hält anscheinend bombenfest und eliminiert gleichzeitig die Wärmebrücke.
Grüße
 
Original von fritsche
Er hat sich Ansaugstutzen mit einem kleinen Absatz innen aus Kunststoff selbst gedreht. Hält anscheinend bombenfest und eliminiert gleichzeitig die Wärmebrücke.
Grüße

Das interessiert mich , hast du mehr Infos darüber , Skizze , Foto ?
Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli
 
Ich habe mir sowas hübsches aus Alu gedreht (lassen), sieht super aus, hab aber gehört, hier zu Hause, das das Leistung klaut, hab ich zwar noch nicht gemerkt, aber sitzt perfekt, kann morgen mal nen Bild einstellen, und noch was dazu Schreiben!
schönen Abend noch, jetzt gibts :bier:
 
Hallo Stolli!
Habe leider weder eine Skizze noch ein Foto.
Ist aber nur ein Rohr aus Kunststoff mit dem Innendurchmesser deiner Vergaser und des Einlassstutzens.
Das Rohr wir vorne und hinten auf den Außendurchmesser der Vergaser ausgedreht. In der Mitte läßt man einen kleinen Steg stehen.
Dieser dient als Anschlag für den Einlassstutzen und den Vergaser.
Der Steg bringt estens eine Verbindung von Vergaser und Einlassstutzen ohne störenden Absatz(Verwirbelung) und zweitens die Motorwärme kann nicht auf den Vergaser übergehen da der Kunststoff als Isolator wirkt(niedrigere Temperatur bringt höheren Volumenstrom).
Deshalb ist ein Stutzen aus Alu keine gute Idee.
Grüße
 
Wie versprochen habe ich mal ein Bild von meinem Alugedrehe angehängt.
Das Wärme den Volumenstrom negativ beeinflußt ist klar, nur inwiefern merke ich das, ganz viele Fahrzeuge haben eine metallische Verbindung, z.B. R 90 S.
Die Art und Weise der Befestigung ist meiner Meinung aber stabiler als mit Kunststoff, weil da habe ich von unten Madenschrauben drin, die das ganze ordentlich fest halten, Tatsache ist, das seitdem ich die Befestigung so habe, ist mir nicht einmal mehr ein Vergaser bei einer Fehlzündung abgefallen!
die noch vorhandene Feder ist, glaube ich, mittlerweile überflüssig.
 

Anhänge

  • BMW.jpg
    BMW.jpg
    106,3 KB · Aufrufe: 285
Bei meiner S ist da ein Zwischenstück in Plastik zwischen Vergaser und Stutzen . Sieht orginal aus.....

Gruß
Christian
 
wahrscheinlich ist das wieder so eine Glaubensfrage , wenn man fest dran glaubt , stimmt es auch . :aetsch:
Die offenen Dell'ortos meiner Guzzi sind damals nur abgefallen wenn ich die Schlauchschellen nicht ordentlich angezogen hatte . Experimente mit härteren Gummis haben daran auch nix geändert .
Starre Metallverbindung = Wärmeübergangsproblematik , ( noch sowas von damals : das Benzin in der Schwimmerkammer wird schaumig geschüttelt :entsetzten: )
aber sie fuhren doch alle irgendwie .
Stolli
 
Original von nordlicht
Bei meiner S ist da ein Zwischenstück in Plastik zwischen Vergaser und Stutzen . Sieht orginal aus.....

Gruß
Christian

Du hast Recht: bei der 90S gibts auch keine metallische Verbindung. Da sitzt eine Isolierbuchse dazwischen.
 
Original von manzkem
Original von nordlicht
Bei meiner S ist da ein Zwischenstück in Plastik zwischen Vergaser und Stutzen . Sieht orginal aus.....

Gruß
Christian

Du hast Recht: bei der 90S gibts auch keine metallische Verbindung. Da sitzt eine Isolierbuchse dazwischen.

Ok!

Wieviel Wärme hält die auf, so doll dick wird die ja nicht sein, schätze mal so 3mm, ich denke, das ist mehr Dichtung als Wärmebrücke, beim Bing hat man halt ein Gummischlauchstück.
Mich würde mal wirklich interessieren wie weit sich das Luft-Benzingemisch auf dem Weg von der Hauptdüse bis zum sowieso vorhandenen metallischen Ansaugkanal stärker aufheizt, dadurch das der Vergaser wärmer wird, als bei der günstigsten Verbindung!
 
Danke, also doch befestigen ! Anscheinend fallen sie doch öfter ab :nixw: ?
 
Moin Moin,

fahre jetzt die Bings mit K&N Einzelfiltern und ohne zusätzliche Befestigung seit 30.000 km spazieren. Bisher ist da noch nicht einmal ein Vergaser abgesprungen. Bei meiner Suzi hab ich auch nen Einzelfilter ohne weitere Halter am Vergaser verbaut. Funzt seit 70.000 km problemlos. Ich sehe keine Notwendigkeit für eine zusätzliche Befestigung.

Gruß

Jogi