hg_filder

Administrator
Teammitglied
Ein, wie ich finde, gut gemachter Vergleich von Einsätzen für Gewindereparaturen. In Englisch und mit amerikanischen Einheiten.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Hans

ps..: Grobe Umrechnung des Drehmoments: Werte / 10

pps.: Ton abschalten - man kann ohne Probleme den Sinn des Videos ohne Ton erkennen
 
Zuletzt bearbeitet:
Boah, geht der mir auf den Sack.
Die Amis in Videos haben alle die ähnlich angestrengt wirkende, "marktschreierische" Stimmlage eines schlechten Verkäufers.
Inhaltlich aber interessant...
 
Boah, geht der mir auf den Sack.
Die Amis in Videos haben alle die ähnlich angestrengt wirkende, "marktschreierische" Stimmlage eines schlechten Verkäufers.
Inhaltlich aber interessant...

Ah, stimmt - wollte ich dazu schreiben: Ton abschalten, das wichtigste kann man aus dem Visuellen erkennen (vor allem die Tabellen fand ich gut).

Hans
 
Hallo Stephan,

mein Eindruck ist, es ist nicht ein landesspezifisches, sondern ein spartenspezifisches Phänomen. Da gibt es auf YT z. B. jemanden, der im Auftrag von Auto Blöd (oder Auto Motor Sport?) Dinge zu erklären versucht und sich dabei einer absurd übertriebenen Gestik bedient, wahrscheinlich zur Ablenkung vom kaum wahrnehmbaren Inhalt. Fürchterlich anstrengend!

Eirnnert mich schwer an das unangemessen übertriebene Gedöns rund um den Fußball, ebenfalls eine Veranstaltung für die (tumben) Massen.

Beste Grüße, Uwe
 
das unangemessen übertriebene Gedöns
...ist inzwischen offenbar deutlich wichtiger geworden als ZDF (Zahlen, Daten, Fakten).
Ich kenne da (leider!) auch einige Beispiele aus der Praxis, wo Marktschreier sachlich-wissenschaftliche Erkenntnisse einfach ignoriert und "weggebrüllt" haben... :---)

P.S.: Die geäußerte Meinung über (Profi-)Fußball würde ich voll und ganz unterschreiben! :fuenfe:
 
Vielleicht können wir ja wieder zum Thema kommen - ansonsten kann ich ja den Thread müllen, falls das die überwiegende Meinung ist.

Habe oben einen Hinweis eingetragen: Ton besser abschalten

Hans
 
'schuljung... :pfeif:

Mich hat etwas gewundert, dass die vielgepriesenen (und auch von mir aufgrund einer guten Quelle gerne genommenen) TimeSert-Buchsen nicht so stabil wie das "billige" E-Z LOK waren.
Auf jeden Fall ein interessanter Vergleich! Danke dafür! )(-:

Grysze, Michael :bier:
 
'schuljung... :pfeif:

Mich hat etwas gewundert, dass die vielgepriesenen (und auch von mir aufgrund einer guten Quelle gerne genommenen) TimeSert-Buchsen nicht so stabil wie das "billige" E-Z LOK waren.
Auf jeden Fall ein interessanter Vergleich! Danke dafür! )(-:

Grysze, Michael :bier:

Die erste Messung war ja das angewendete Drehmoment, das zweite die Zugfestigkeit. Wenn ich den bei uns gefühlt meisten Einsatz für die Zylinderstehbolzen anschaue, dann ist die Zugfestigkeit wichtiger - und da sind wohl unsere bekannten Protagonisten ganz vorne.

Nun zum Drehmoment: Die rund 50-60 NM, die die Teile ausgehalten haben, sollten den meisten Anwendungen bei dem Gewindedurchmeser ausreichen. Die rund 85 NM von E-Z bringen nochmal einen Zugewinn.

Hans
 
Die EZ-Lok haben den großen Nachteil eines sehr groben Gewindes mit einen recht großen Außendurchmesser.

Hier in D eigentlich als Ensat Gewindeeinsätze bekannt.

Die gibt es in M8 mit verschiedenen Außendurchmessern und Längen.

Diese gehen sehr gut, wenn schon der 2. Versuch das Ventildeckelgewinde zu reparieren fehl schlugen.
 

Anhänge

  • P1190245.JPG
    P1190245.JPG
    152 KB · Aufrufe: 79
Also ich fand den Vergleich unter jeweils gleichen Voraussetzungen sehr informativ, auch die Übersichtstabellen am Schluss. Die Hinweise auf jeweils Made in USA.... naja wers braucht.
Gruß
Wed
 
Zunächst mal beruhigend, dass das Standardelement im günstigen Preissegment Helicoil (auch unter anderen Bezeichnungen am Markt) gut abschneidet.
Ensat bzw. E-Z sehe ich primär als sinnvoll in Kunststoff und Holz.
Die Würth-Buchsen haben den Vorteil des Kragens und somit gesicherter Höhenlage; dafür ist der Preis aber deftig.
Gut erkennbar auch, dass die Klebe- und 2K-Lösungen im Bereich Gewindereparatur nur Notlösungen sind.