Original von sirwrieden
Den Riß am Ende durch eine kleine Bohrung "stoppen" und den Riß großzügig "auskratzen".
Zum Ausfüllen habe ich Glasfasermatten geschnippelt und dann mit dem GFK Harz zu einer teigigen Masse angerüht.
Vor dem Ausgießen des Risses von hinten in die Verkleidung Klebestreifen einkleben so daß die Mixture nicht durch laufen kann und Du sie nachher mühesam wieder abschleifen muß.
Hallo,
hast Du schon mal richtig mit Harz gearbeitet?
Wen ein Riss in einer Verkleidung (aus Faserverbundwerkstoff erstellt) ist,
geht man wie folgt vor, die zu reparierende Stelle großzügig um den Riss anschleifen (rauh). Den Riss mit Sekundenkleber unter Zuhilfenahme von Microballons fixieren. Microballons beschleunigen die Reaktion des Klebers.
Nachdem der Riss so fixiert wurde, wird das Harz angerührt. Nehmen wir zB LARIT 285 Luftfahrtharz.
Mischungsverhältnis 100 Teile Harz zu 40 Teile Härter. genau auf geeigneter Waage abwiegen!
Das Harz soll
nicht teigig sein, sonder dünnflüssig, sonst kann ich das nicht laminieren!!! Harz Topfzeit 40`.
Im Klartext: die zu reparierende Stelle mit einem kleinen Pinsel mit Harz um den Riss einpinseln. Dann das vorher zurecht geschnittene Gewebe (ca.260g/m2 Glasfilament) auflegen. Mit dem Pinsel das Harz schön durch tupfen (modlern), bis das Gewebe gleichmäßig getränkt ist. Da dürfen keine Pfützen von Harz darauf sein.
Drei oder vier Lagen übereinander laminieren, und die Verkleidung sollte wieder halten.
Damit man das Harz schön schleifen kann, soll man ordentlich Microballons einrühren.
Microballons sind Glashohlkugeln von einem my Größe
Nach 24h Trockenzeit kann man sich an das Schleifen machen. Anschließend die Sache mit Poliesterspachtel spachteln und fertig schleifen.
Für den Geduldsmensch: wenn man meint, alles wieder schön geschliffen fertig zum Lackieren, erst mal die reparierte Stelle mit schwarz dünn annebeln!
Und siehe da, noch Löcher!!! Also - Nacharbeiten bis zum perfekten Ergebnis!
Harz und Zubehör bekommt man bei Fa. R&G, Waldenbuch
Oder schaut doch mal bei
www.stratus-modellbau.de rein
Gruß aus dem Aggertal
Otto