Hallo Zusammen,

mir war aufgefallen, dass sich die eckigen Ventildeckel z.B. der GS und der /7
(und auch der G/S?) durch einen Index 1.1 und 1.2 unterscheiden.

Augenscheinlich ist ausser der Farbe nur die Größe der Dichtfläche, mittig um die Verschraubung reduziert worden.
Das macht m.E. technisch auch Sinn, um die Duckverteilung etwas mehr auf den äußeren Rand der Dichtung zu leiten.

Ich überlege nun, die 1.1-Deckel in den Bereich mit einer kleinen, flachen Nut nachzuarbeiten. Hatte an der /7 100S schon Dichtigkeitsprobleme.

Was haltet Ihr davon?

Gruß
Tom
 

Anhänge

  • Foto-Ventildeckel-eckig.jpg
    Foto-Ventildeckel-eckig.jpg
    294,5 KB · Aufrufe: 211
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

hatte noch nie Dichtprobleme bei einem Boxer, ich nutze sogar die Dichtungen mehrfach und ohne Dichtmittel.
Erst innen dann außen wie vorgeschrieben fest ziehen, "fester ist dichter" passt nicht.

Hätte ich Dichtprobleme würde ich eine Flüssigdichtung hauchdünn auftragen aber nichts umarbeiten.

Gruß
Willy
 
Hallo Tom

Ich habe beide Versionen verbaut und bisher keine Probleme mit Undichtigkeiten.
Wenn, dann liegt es an einer nicht planen Auflagefläche zwischen Ventildeckel oder Kopf.
Meist verursacht durch zu starken Anzugsmoment der Verschraubung.
Liest man hier ja auch öfter von rausgezogenen mittleren Stiftschrauben im Kopf von gefühllose Gewaltschraubern. ;)

Der Deckel mit den zwei durchgehenden waagrechten Stegen in der Mitte ist die ältere Version.
Hier kann angesammeltes Wasser nach Regen oder Wäsche nicht nach unten ablaufen und verdampft danach bei heißen Motor.
Ich habe an den Stegen mit dem Winkelschleifer Nuten angebracht so dass Wasser ungehindert ablaufen kann.
 
Ich habe an den Stegen mit dem Winkelschleifer Nuten angebracht so dass Wasser ungehindert ablaufen kann.

Hallo Fritz,

vielen Dank für die Erklärung. Das werde ich auch so an den "neuen Stand" anpassen.
Die Wasseransammlung an den Köpfen war mir an der /7 auch aufgefallen.

Ich dachte schon ich wäre hier zu theoretisch unterwegs...:D

Gruß
Tom
 
Hallo Fritz,
ich hatte noch keinen /7-Ventildeckel in der Hand. Ich habe in dem Bild rote Balken eingefügt. An diesen Stellen hast Du mit der Flex eine Nut eingeschliffen als Wasserablauf?
Ich stelle mir die Frage, ob das auch bei den runden /5-Ventildeckeln sinnvoll wäre?
Grüße

Holger )(-:
 

Anhänge

  • Foto-Ventildeckel-eckig.jpg
    Foto-Ventildeckel-eckig.jpg
    272,6 KB · Aufrufe: 113
Das sieht dann so aus.

003 - Kopie.jpg
Ich habe danach noch mit einer Rundfeile nachgearbeitet damit`s schöner aussieht. :D
Beim Pfeil kommt das Wasser rein und sammelt sich sonst in der oberen Kammer.

* Hallo Holger
Der runde Deckel welchen ich hier liegen habe hat nur eine mittlere Kammer im Bereich der Stiftschraube. Diese ist aber bei den Kühlrippen nach oben und unten hin offen so dass Wasser ungehindert durchfließen kann.
Foto dazu. Die Schleifspuren sind aber nicht von mir. :pfeif:
007.jpg
 
Zuletzt bearbeitet: