michimuc

Teilnehmer
Servus, bei neu verbauten (die billigen Daytona von Louis) Heizgriffen brennt immer die Sicherung (in Extra-Sicherungshalter in Serie) durch. Aber nur auf Stellung ON, in Stellung START ist alles iO. Wie kann das sein, in ON fließt ja weniger Strom?
 
Damit wir das nachvollziehen können, musst du uns schon erklären, was genau die genannten Schalterstellungen bewirken sollen. Nicht jeder hat entweder solche Heizgriffe im Einsatz und/oder Zugriff auf die Dokumentation.

Beste Grüße, Uwe
 
Meinst du diese HIER oder zumindest den gezeigten Schalter? Bei Louis habe ich keine Daytona gefunden.

Wenn ja, dann sind 15/58 W Leistungsaufnahme angegeben. Kann es sein, dass du Start und On beim Anschließen vertauscht hast? Gib bitte auch die Stromstärke der Sicherung durch. 58 W Verbrauch entsprechen 5 A, die Sicherung sollte aber um einiges mehr beherrschen.

Gruß Bernhard
 
Glückwunsch zur Lokalisierung des Fehlers :fuenfe:!

Was Benno zur Funktionsweise oben schrieb, gibt mit jedoch zu denken: Die Wahl zwischen Serien- und Parallelschaltung entspricht einem Leistungsverhältnis von 1:4! Ich kann mir gut vorstellen, dass einem dabei im Winter die Griffel wegfrieren oder aber verbrennen ;). Ein feiner abgestufter Schalter wäre daher wünschenswert.

Beste Grüße, Uwe
 
Was Benno zur Funktionsweise oben schrieb, gibt mit jedoch zu denken: Die Wahl zwischen Serien- und Parallelschaltung entspricht einem Leistungsverhältnis von 1:4! Ich kann mir gut vorstellen, dass einem dabei im Winter die Griffel wegfrieren oder aber verbrennen ;).
Das ist leider normal für fast alle der billigeren Heizgriffe, die können nur "zu kalt" oder "zu heiss".
Ein feiner abgestufter Schalter wäre daher wünschenswert.
Der Schalter kann nix dafür, der macht nur das, was sein Name sagt :D Man kann aber einfach einen (gut gelüfteten) Zusatzwiderstand in Reihe schalten, so wie das BMW bei der Griffheizung der 2V mit dem Draht im Kabelbaum gemacht hat. Oder gleich eine elektronische Steuerung nehmen ...

hotgrip-circuit.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt. Habe jedoch irgendwo schon mal einen elektronischen Schalter gesehen, der zumindest vier oder fünf Stufen zulässt, ohne dass wie bei BMW unnötig Leistung außerhalb der Griffe verbraten wird.

Beste Grüße, Uwe
 
Jo, hab ich bei Tochtis Beta auch mit den Coolride verbunden.
Ist nur etwas Schmutzenpfindlich, der Taster kann bei Endurobetrieb
schon mal Klemmen..
 
Hallo,

soweit ich weiß, wird dieser Schalter unter Umgehung des Zündschlosses direkt mit Klemme 30 verbunden. Schaltet er denn die Griffe zuverlässig ab, sobald der Motor steht?

Beste Grüße, Uwe
 
Sehr schön. Wenn man die Relaisspule mit den Klemmen 15 und 50 verbindet, funktioniert es auch gleichzeitig als Lastabwurfrelais beim Starten.

Beste Grüße, Uwe
 
Das ist leider normal für fast alle der billigeren Heizgriffe, die können nur "zu kalt" oder "zu heiss".

Der Schalter kann nix dafür, der macht nur das, was sein Name sagt :D Man kann aber einfach einen (gut gelüfteten) Zusatzwiderstand in Reihe schalten, so wie das BMW bei der Griffheizung der 2V mit dem Draht im Kabelbaum gemacht hat. Oder gleich eine elektronische Steuerung nehmen ...

hotgrip-circuit.png

Der Widerstandsdraht von BMW verschmilzt dann im Laufe der Jahre mit der Kabelbauisolierung. Deshalb macht ein gut gekühlter Widerstand Sinn.
 
Hallo,

soweit ich weiß, wird dieser Schalter unter Umgehung des Zündschlosses direkt mit Klemme 30 verbunden. Schaltet er denn die Griffe zuverlässig ab, sobald der Motor steht?

Beste Grüße, Uwe

Wieso nicht?

Zündschloss und Licht läuft inzwischen auch über Relais. Strom immer von Klemme 30.:gfreu:

Schalterschonung und bessere Lichtausbeutung (bei Verwendung von H4) waren das Ziel.
Wir reden aneinander vorbei, ich bezog mich auf Klemme 30 direkt, das ist bei Dir ja nicht der Fall.