Starke Vibrationen habe ich nur bei der R65LS mit dem 860er Kit. Das fängt aber erst bei ca. 110 km/h an und scheint typisch zu sein.

Hallo,

bei dieser Geschwindigkeit kann in bei meinem Motor nur von einer Rüttelplatte sprechen, die ich durch die Gegend fahre.
Als 650er nicht viel anders.

Gruß
Walter
 
Moin,

vielleicht bin ich unempfindlich, aber meine G/S mit dem PK vibriert nicht mehr wie der original 800er Motor. :nixw:
Obwohl ich weder beim Kupplungsausbau auf irgendwelche Wuchtmarken oder ähnliche Details geachtet habe.
Allerdings synchronisiere ich das Mopped nicht mit Messuhren sondern so, dass ab 3000 bis 3500 upm der Motor gefühlt seidig läuft. Die Drehzahlen untendrunter interessieren mich nicht. Da darf die Q ruhig mit den Ohren wackeln, weil ich da nur anfahre.
Das Einstellen mit Uhren seh ich skeptisch, weil der Boxermotor nach meiner Erfahrung nach mehrere Bereiche hat wo Vibrationen auftreten können. Wenn ich mit Uhren arbeite läuft die untenrum smooth, aber bei 4500 bis 5000 rau. Dieser Bereich ist bei den Boxern die ich bislang gefahren habe immer problematisch. (Vibrationen 2.Ordnung...:nixw::nixw:)
Die Unterschiede sind nicht riesig aber spürbar. Ich stell die lieber so ein, dass es meinem Fahrprofil entspricht.

Gruß

Kai
 
Hallo Kai,
fährst Du einen Lenker mit Mittelstrebe?

Bei dem übertragen sich die Vibrationen auch weniger in den Lenkerenden.
 
Azufgrund meiner Erfahrungen möchte ich behaupten, dass man die R100R nicht mit einer Mystic vergleichen kann.
Schon weil die Sitzbank/Sitzposition völlig anders ist.

Heckrahmen, Sitzbank und Lenker hatte ich bei meiner Mystischen bald gewechselt.
Hat sich nichts geändert.
Dann Kolben wiegen lassen und auf die ST montieren. Waren gut.

Dann Kurbelwelle und Pleuel prüfen lassen und SR drauf. Keine Verbesserung.
Allerdings mit Doppelzündung und höherer Verdichtung, was wohl den Motor nicht geschmeidiger macht.
 
Ja, meine 1000er Mystik hat "Schwingungsdämpfer" an den Lenkerenden.
Mit den Messuhren stelle ich neben der Spritzufuhr für das Standgas auch die gleichmäßige Luftzufuhr ein. Es würde mich stören, wenn meine Mystic im Stannd wie ein Sack Nüsse läuft. Bei unterschiedlicher Öffnung der "Luftschieber " der Vergaser würde wohl auch im Fahrbetrieb die unterschiedliche Luftversorgung sich auf die Leistung auswirken. Theoretisch könnte ein Zyl. gegen den anderen arbeiten. Weil es mir nicht gegeben ist, ohne Hilfsmitteln die Vergaser zu synchronisieren, bin ich auf Unterdruckdosen angewiesen.;)
Letztlich stört mich der rauhe Lauf, wie auch die Vibrationen des linken Spiegels bei meinen gelegentlichen Runden nicht, auf Reisen, so wie in früheren Jahren, wäre das anders. Die Überführungsfahrt ab Ulm bis in den Norden war schon eine Herausforderung.
Schöne Ostern, Heinz
 
Mein 900ccm Motor vibrierte an der rechten Lenkerhälfte.
Nach dem Umbau auf 1000ccm wurde es auch nicht besser
. Jetzt vibrierte die linke Lenkerhälfte. Also schritt ich zur tat. Pleuel wurden erleichtert und der Massenschwerpunkt angeglichen. Dann noch kugelgestrahlt.
Da wurde es schon etwas besser.
Dann kamen die Wössner Kolben rein. Wieder etwas besser.
Dann wurde der Verbrennungsraum ausgelitert. Und jetzt vibierte nix mehr.
Was noch sein kann. Wenn sich die Kardanwelle verbiegen muss.
Manfred
 
Hallo Manfred,
dann könnte das an meinem Bike die normale Serienstreuung infolge liederlicher Produktion sein. Anfg. der 80ziger war ich mit dem VDI zur Besichtigung des BMW-Werkes in Berlin. Die damalige Boxer-Motorfertigung war einer Feldschmiede nicht unähnlich. Radial-,Ständerbohrmachinen, Universalfräsmaschinen, Spitzendrehmaschinen für spez. Bearb. umgebaut uvam aus dieser Kategorie. Hut ab vor den MA die gute Arbeit geleistet haben. Danach haben wir die im Aufbau/einrichten befindliche Halle für die Produktion der künftigen K-Baureihe besichtigt. Modernste Bearbeitungscentren für automatisierte Arbeitsabläufe, integrierte Messmaschinen, alles vom Feinsten entspr. dem damaligen Stand der fertigungstechnik. Meine 4 St. K 100 RS von 1985-1995 haben uns auf unseren jährl. Reisen bis ans Mittelmeer begeistert. Der Modellwechsel 1995 hat uns zu HD, der RK geführt. Soviel mal von der Plaudertasche.;)
VG Heinz
 
Hallo Kai,
fährst Du einen Lenker mit Mittelstrebe?

Bei dem übertragen sich die Vibrationen auch weniger in den Lenkerenden.

Na klar Fritz,

ist ja ne G/S.

Und das mit dem Sack Nüsse Heinz, nein, so läuft sie nicht untenrum... :D:D:D
Aber sie läuft deutlich rauer, das erinnert mich auch daran die Q nicht bei tiefen Drehzahlen so arg zu quälen! Gerade mit dem SR Satz erscheint mir das auch nicht so gesund für die Lager. Die Leistung ist halt da!

Gruß

Kai
 
Gegen vibrierende Spiegel hilft der Umstieg auf z.B.

Hercules W2000 Wankel
oder Honda CBX 1000 6 Zylinder

Wobei ich noch nie eine W2000 gefahren bin.

:D Grüße Andreas
 
Hallo Florian,
Foto ist von 20012 beim Seiberer Bergpreis in Weissenkirchen fotografiert.

Dieses Monat am 29. ist es wieder so weit. :hurra:

Einige verbaute Teile am Staubsauger sollten BMW Fahrern ja bekannt sein. :D
 
Fängt es mit "B" an und hört mit "g" auf? :D

Ja, plus Blinker, Spiegel ... :pfeif:

*Bei schlechtem Lauf ist meist die Underdruckdose in der Trochoide defekt die über einen Schlauch mit dem Vergaser verbunden ist und im Leerlauf und Schiebebetrieb das Gemisch verbessern soll.
Die Unterdruckdosen hielten oft nicht länger als einige 1000 km.
Dies und noch andere Probleme, wie Überhitzung bei Vollgasfahrten, machten der W 2000 zu schaffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lenkerendgewichte helfen, kurieren aber das Symptom, nicht die Ursache.

Die Ursache liegt im Wuchtfaktor der Kurbelwelle begründet, die bei allen großen Boxern (247) gleich ist, aber ideal (30%) nur zu den Gewichten der originalen 750er/800er–Kolben passt.

Eine naheliegende Lösung für die 1000er–Motoren ist das Verbauen von Wössner–Kolben (Größenklasse beachten!), deren Gewicht dem der originalen 750er/800er–Kolben entspricht.

Gruß,
Florian

Hallo Florian,

Lenkerendgewichte sind ja eine preiswerte, mit wenig Aufwand verbundene Lösung. Der Kolbentausch ist da schon eine andere Nummer.

Bringt das einen zusätzlichen Nutzen?

Bei mir vibrieren die Spiegel bei knapp 100 Sachen im 5. Gang kein bisschen. Bei Autobahngeschwindigkeit, ist teilweise nichts zu sehen.
 
Hallo Joachim,

wenn Du mit dem Schwingungsverhalten Deines Motors zufrieden bist, besteht natürlich überhaupt kein Handlungsbedarf.

Ich wollte in dem von Dir zitierten Posting lediglich darauf hinweisen, wo die Ursache des oft beschriebenen weicheren/harmonischeren Motorlaufs der 750er/800er gegenüber den 1000ern liegt - und einen möglichen Lösungsweg aufzeigen.

Lenkerendgewichte (oder auch in Gummi aufgehängte Fußrasten) kurieren, wie schon gesagt, am Symptom und nicht an der Ursache (Wuchtfaktor).

Gruß,
Florian
 
Hallo Florian,

mir geht es, wie Similaun, um das Vibrieren des Spiegels. Daher die Frage ob jemand Erfahrung hat. Es kann ja auch passieren, dass man damit nur was verschlimmbessert.
 
............................................

Einige verbaute Teile am Staubsauger sollten BMW Fahrern ja bekannt sein. :D

In der Erprobungsphase wurden die Staubsauger in /5 Fahrwerke eingebaut!

Mein Bruder hatte mal eine! Hat gesoffen wie ein Loch, nicht mein Bruder, das Moped. War aber durchaus zuverlässig. Mit 'nem 20l Blechkanister SHELL Rotella, das mußte dem Sprit beigemischt werden, erst die späteren hatten dann Getrenntschmierung, auf dem Gepäckträger ist er über den Autoput durch 's damalige Jugoslawien bis nach Griechenland gefahren und beide sind auch wieder auf dem Landweg unbeschadet zurück gekommen.