Hallo miteinander,

heute habe ich seit Längerem meine 100/7 wieder mal etwas schneller und etwas länger bewegt.
Dabei ist mir aufgefallen, dass ab etwa 4500 1/min die Vibrationen an den Fußrasten in unangenehme Dimensionen zunehmen; unterhalb der ca. 4 - 4 1/2 000 U/min reduzieren sie sich auf das (übliche) sehr geringe, mir bekannte Maß.

Man hat fast das Gefühl, als wenn es einem die Schuhe von den Fußrasten schütteln will.

Das Moped ist an sich gut eingestellt; der Motor läuft auch weich und gleichmäßig bis ca.4,5.

Es hört sich zwar blöd an, aber dies ist mir bisher noch nie so richtig aufgefallen; ich hab das Moped schon 12? oder 15?? Jahre.

Entweder hab ich das vorher nicht bemerkt - weil ich braver war - oder dies hat sich erst in der letzten Zeit eingestellt.
Ich muss aber zugeben, dass ich in der letzten Zeit dieses Moped nur noch sporadisch bewege.

Als Vergleich fahre ich eine 91 er 100GS; mit der war ich erst zwei Tage in den Alpen mit A.Bahn etc.

Da sind mir ähnlich unangenehmen Vibrationen im diesem Drehzahlbereich eben auch nicht aufgefallen.

Also wollte ich fragen, ob jemand weiß, wie ich dieses lästige / unangenehme Verhalten in den Griff bekommen kann.

Grüße

AndreasH
 
Hallo Andreas,
bei meiner R100/7T habe ich den gleichen Effekt, ebenfalls Fußrastenkribbeln bei 4500 1/min, allerdings kenne ich das Krad noch nicht länger als 3 Wochen...
 
Der Zweizylinder-Boxer hat ja einen genialen Massen-Ausgleich, besser als jede andere Bauform.
Grundsätzlich ist das aber wohl ein kritischer Drehzahlbereich bei den Motoren, hört man immer wieder.
Ich kenne diese Vibrationen auch mehr oder weniger stark, nehme sie im Alltag aber selten wahr.
Spiel doch mal mit der Synchronisation in diesem Bereich; vielleicht kannst du die Auswirkungen etwas
dämpfen.
 
Hallo Andreas,
hatte bei meiner 100/7 letzte Schraubersaison (Okt.-März) ähnliches bemerkt.
Ich hatte ich die Hinterradschwinge raus und ich bemerkte, dass beide Fußrastenaufnahmen / Auspuffhalterungen
hinten einen Riß hatten bzw im unteren Teil einfach durchgebrochen waren.
Habe mir von alten "Q" Treibern sagen lassen, das es quasi ne "Sollbruchstelle" ist, die früher oder später bei allen "Q"en mal auftritt.
TÜV-Prüfer (die alten Hasen) wußten dies und schauten gleich am Anfang mit einer kleinen Taschenlampe genau dorthin und wurden meist fündig.
Wie geschrieben "Früher". Heute fährt der Prüfer ne R1
Habe es schweißen lassen. Bilde mir jetzt ein, dass das Vibrieren in diesem Drehzahlbereich nicht mehr so auftritt.
 

Anhänge

  • DSC_7017~3.jpg
    DSC_7017~3.jpg
    157,9 KB · Aufrufe: 182
Hier noch mal ein Foto, das die Stelle etwas besser zeigt:

bild-2306.jpg


Ich kann bestätigen, dass bei etwa 20 % der Rahmen, die ich in Händen hatte, an dieser Stelle
ein Riss vorhanden war (meist auf beiden Seiten).
Man kann den Schaden aber problemlos beheben, da es sich nicht um tragende Teile handelt.
 
Ein weiterer Schwachpunkt der /5 bis /7 Rahmen scheint der Bereich von der Querstrebe zum Rohr des Heckrahmens zu sein, auf der rechten Seite.

Schon bei 2 Rahmen war die Schweißnaht gerissen. :schimpf:

Ich warte mal ab ob BMW noch eine Rückrufaktion startet. :pfeif:
 

Anhänge

  • Rahmenschwachstelle.jpg
    Rahmenschwachstelle.jpg
    124,7 KB · Aufrufe: 103
Der Zweizylinder-Boxer hat zwar einen genialen Massenausgleich, aber er hat keinen Momentenausgleich. Die freien umlaufenden Momente, durch den Hubzapfenversatz der KW, rütteln dann eben an der Q.