biesenbach

Teilnehmer
N`abend zusammen. Ich möchte gerne mein geplantes Projekt vorstellen und im Verlauf dokumentieren. Gerne Anregungen und Tipps, als auch Kritik entgegen nehmen.
Hier mal einpaar Bilder der Ausgangsbasis:









Im Bereich der Boxer Schrauber bin ich Rookie und nehme Tipps gerne entgegen. Geplant ist ein Scrambler, technisch sauber und einfach aufgebaut. Umbau auf Doppel Scheibe an der VA, andere Sitzbank/ angepasster Rohrrahmen. Gerade beginne ich mit der Entkernung und zerlege die Gute.





Der Rahmen soll lackiert oder gepulvert werden, Gussteile werden glasperl gestrahlt. Speichen bleiben, kommen aber neu. Behörden Tank bleibt, wird aber noch umgebaut. Farbgebung ist noch unklar. Hubraumerhöhung auf 900ccm und noch weitere technische Leckereien. Jetzt erstmal kpl. zerlegen und die Ausgangsbasis genau in Augenschein nehmen:gfreu:

So, vorerst bis die Tage
 
Hallo Biesi,

sag mal, was ist mit deinem Foto los?

Ich hab mir gerade länger die Augen gerieben.
Morgens dauert's manchmal schon etwas länger bis ich scharf sehe :(,
aber deine Bilder werden einfach nicht scharf.
 
Fotos sind scheiße :)

Wünsche viel spaß.
Gib alles

Mfg Mathias
 
Da ist wohl ein Weichzeichner vor der Kameralinse. :D

Damit sehn sogar alte runzelige Weiber hübsch aus. :pfeif:
 
Jungs,
danke für die Blumen. Hinsichtlich der Fotos weiß ich auch nicht was los ist, aber ich gelobe Besserung))):.
 
So langsam schreitet es voran. DiE Zerlegung und Bestandsaufnahme nimmt ob der begrenzten Zeit leider nicht in dem Ausmaß Formen an, wie ich es mir wünsche, aber es tut sich etwas.

Hier mal 2 Fotos von heute abend:




Für den Motorumbau habe ich mir schon mal 2 original 90S Zylinder mit Kolben gesichert. Ein paar nagelneue Köpfe mit Bleifrei Umbau sind auch schon in der Pipeline....

To be continued.......
 
N`abend Biesi,

schaut ja schon ganz gut aus aber beim zerlegen fallen einem immer wieder Teile auf die überarbeitet werden wollen - das dauert dann.
Woher ich das weiss? :rolleyes:

Grüsse aus der Nachbarschaft
Chris
 
N`abend Chris,

ich hab schon einiges auf der Liste was gemacht werden soll.
Rahmen komplett strahlen und pulvern.
Motor soll Trockeneis gestrahlt werden, ebenso Naben, Gabeltauchrohre etc.
Für den Heckumbau hab ich schon ne Idee allerdings bin ich wegen des Heckrahmen noch nicht sicher.
Aber Du hast recht, die ToDO Liste ist schon ewig lang:entsetzten:
 
jah so sah meine auch aus ;)

viel spass beim umbau^^


bei mir kam noch das Power KIT von SR zum einsatz.

Rennt gut das dingens ;)

übrigens wenn du nen anderen Tank willst ;) hier wär ein abnehmer für den alten :applaus:
 
Danke für das Angebot. Der Tank ist schon eingeplant. Suche allerdings noch bleifrei Köpfe der 90/6 o. 90S. Habe schon die Kolben und Zylinder. Das reicht mir dann als Power Kit aus:]
 
Hallo Biesi,
hast du einen Betrieb im Raum Mettmann fürs Eisstrahlen?
bzw hast du deinen Motor schon strahlen lassen und wie ist das Ergebniss.
Ich möchte auch meinen Motor strahlen lassen.

Grüße, Martin
 
Hallo Martin,
ja die Pflege dieses Threads ist etwas Zeitintensiv, daher leider für mich immer mit Abständen möglich. Ich habe die Gute soweit schon zerlegt und der Rahmen, Schwinge sowie Naben sollen sandgestrahlt und anschließend gepulvert werden. Ich habe mich gegen das Eisstrahlen entschieden, da die Ergebnisse die ich mir angesehen habe, nicht meinen Vorstellungen entsprachen .Das von mir gewünschte Finish ist nur mit glasperlstrahlung zu erzielen. Ich werde den Motor jetzt eh komplett zerlegen und vermessen, so dass meine Gedanke bzgl. des Trockeneisstrahlen eh verworfen wurde.
Kurz noch zum Update, Gabel mit zwei 40mm Sätteln ist schon da, sowie unter Tank Hbz. Leider kann ich aufgrund des Zustand nicht sagen wie viel mm. Zudem habe ich mir 2 gebrauchte Dellortos besorgt. Jetzt habe ich noch die Möglichkeit 2 nagelneue 90s Köpfe mit bleifrei Ringen abzugreifen. Mit den schon vorhandenen 90s Zylindern und Kolben scheint sich die Motorfrage auch langsam zu festigen. Es folgen Bilder nach Pulver und Strahl arbeiten.
Jemand zufällig ne Brems-Hbz Einheit in 16mm für den Lenker? Bin noch unschlüssig ob ich diesen Weg gehen soll.
 
Hallo Martin,
ja die Pflege dieses Threads ist etwas Zeitintensiv, daher leider für mich immer mit Abständen möglich. Ich habe die Gute soweit schon zerlegt und der Rahmen, Schwinge sowie Naben sollen sandgestrahlt und anschließend gepulvert werden. Ich habe mich gegen das Eisstrahlen entschieden, da die Ergebnisse die ich mir angesehen habe, nicht meinen Vorstellungen entsprachen .Das von mir gewünschte Finish ist nur mit glasperlstrahlung zu erzielen. Ich werde den Motor jetzt eh komplett zerlegen und vermessen, so dass meine Gedanke bzgl. des Trockeneisstrahlen eh verworfen wurde.
Kurz noch zum Update, Gabel mit zwei 40mm Sätteln ist schon da, sowie unter Tank Hbz. Leider kann ich aufgrund des Zustand nicht sagen wie viel mm. Zudem habe ich mir 2 gebrauchte Dellortos besorgt. Jetzt habe ich noch die Möglichkeit 2 nagelneue 90s Köpfe mit bleifrei Ringen abzugreifen. Mit den schon vorhandenen 90s Zylindern und Kolben scheint sich die Motorfrage auch langsam zu festigen. Es folgen Bilder nach Pulver und Strahl arbeiten.
Jemand zufällig ne Brems-Hbz Einheit in 16mm für den Lenker? Bin noch unschlüssig ob ich diesen Weg gehen soll.


ich finde gerade bei nem umbau den HBZ unterm Tank richtig geil da der lenker komplett frei ist und man so mehr das "oldschool"feeling hat ist aber natürlich geschmackssache
 
Richtig clean wird das, wenn man "Außenzughebel" verbaut, das sind die Dinger bei denen die Bowdenzüge innen im Lenker verlegt sind.
 
Richtig clean wird das, wenn man "Außenzughebel" verbaut, das sind die Dinger bei denen die Bowdenzüge innen im Lenker verlegt sind.
jaaa, aber die züge müssen ja auch wieder aus dem lenker raus, und da sollte man schon ein bischen drüber nachdenken wie man das macht ohne den lenker mit der bohrung so zu schädigen, daß er seine stabilität verliert.
bei den alten originalen lenkern sind da meist abgänge angeloetet die auch die bowdenzug-tülle mit aufnehmen. indian hat gas und zündverstellung innenliegend.das wird da auch recht aufwändig aus dem lenker nach draussen geführt. bei den russen und den wehrmachts-bmws ist es auch so ähnlich.
netten gruss
jan
 
jaaa, aber die züge müssen ja auch wieder aus dem lenker raus, und da sollte man schon ein bischen drüber nachdenken wie man das macht ohne den lenker mit der bohrung so zu schädigen, daß er seine stabilität verliert.
bei den alten originalen lenkern sind da meist abgänge angeloetet die auch die bowdenzug-tülle mit aufnehmen. indian hat gas und zündverstellung innenliegend.das wird da auch recht aufwändig aus dem lenker nach draussen geführt. bei den russen und den wehrmachts-bmws ist es auch so ähnlich.
netten gruss
jan


Moin Jan,

wenn Du wüsstest, was ich Lenkern an Bohrungen schon alles angetan habe dann würdest Du blass werden.:D

Ich hätte bei einem Straßenmotorrad mit Stahllenker kein Aua damit auch Ausgänge für Züge anzubringen. Wenn man sich manche Gutachten für Zubehörlenker anschaut sind da auch recht große Öffnungen füßr die Kabeldurchführung erlaubt.

Gruß

Jogi
 
Moin Jan,

wenn Du wüsstest, was ich Lenkern an Bohrungen schon alles angetan habe dann würdest Du blass werden.:D

Ich hätte bei einem Straßenmotorrad mit Stahllenker kein Aua damit auch Ausgänge für Züge anzubringen. Wenn man sich manche Gutachten für Zubehörlenker anschaut sind da auch recht große Öffnungen füßr die Kabeldurchführung erlaubt.

Gruß

Jogi
moinsen jogi
die groesseren bohrungen an den lenkern sind zwischen den befestigungen an der gabelbrücke. da wo du mit nem bowdenzug weiter oben raus musst ist der lenker aber meist gebogen und dann hast du da ein langloch. da kriegst du so ohne weiteres keine tülle ordentlich befestigt. und an der stelle hab ich auch ungern ein fettes langes loch. kannste dir ja mal an der scheff anschauen wie das da gemacht wurde.
netten gruss
jan
 
Richtig clean wird das, wenn man "Außenzughebel" verbaut, das sind die Dinger bei denen die Bowdenzüge innen im Lenker verlegt sind.

<Klugscheißmodus an>
Die Dinger heißen, weil die Bowdenzüge eben nicht außen verlegt sind, ganz einfach Innenzughebel.
Unter diesem Begriff findet man sie auch beim Gockel... :bitte:
<Klugscheißmodus aus>

Die Dinger haben allerdings den Nachteil eines relativ kurzen Betätigungsweges, hab ich mal gelesen. Und mit "modernen" 22-mm-Lenkern dürften die recht schwierig zu kombinieren sein, vor allem die aus der Ex-UdSSR (die Lenker von dort haben 25 mm Durchmesser).

Grysze, Michael
 
moinsen jogi
die groesseren bohrungen an den lenkern sind zwischen den befestigungen an der gabelbrücke. da wo du mit nem bowdenzug weiter oben raus musst ist der lenker aber meist gebogen und dann hast du da ein langloch. da kriegst du so ohne weiteres keine tülle ordentlich befestigt. und an der stelle hab ich auch ungern ein fettes langes loch. kannste dir ja mal an der scheff anschauen wie das da gemacht wurde.
netten gruss
jan


Moin Jan,

die Ausgänge für die Kabel unten sind meist zwischen den Lenkerhaltern, richtig. Die oberen sitzen aber gerne unter den Armaturen. Zwischen den Lenkerhaltern ist in der Regel (soweit ich den Maschinenbau verstanden habe, keine Belastung auf dem Lenker, hinter den Lenkerenden kann dieser wie ein Kragbalken berechnet werden. Ich weiß auch nicht, ob zwangsweise immer eine Abstützung des Außenzuges am Lenker erfolgen muss oder ob es auch möglichkeiten gibt diese an den Hebeln vorzusehen. Wenn ich sowas plaen würde täte ich mich einerseits mit den alten Kisten beschäftigen und auch einen tiefen Blick in den Harley-Zubehörmarkt werfen, dort gibt es sicherlich Möglichkeiten. Ob ich dann noch auf Zolllenker umrüste wäre wirklich das kleinste Problem.

Aber den Chef müsste ich mir wirklich mal wieder anschauen! :D

Gruß

Jogi
 
So dann, Jahre später komme ich also dazu Euch am Weitergang des Umbaus teilhaben zu lassen. Stand ist aktuell: Moped ist bis auf die Sitzbank fertig und auch schon bedingt fahrbereit. Dienstag kommt die Berta zum Sattler, der Dekra Mann hat auch schon grünes Licht für die Umbauten gegeben. das sollte also, hoffe ich dann nur noch ne Formsache sein.

Nach der endgültigen Entkernung des Rahmens gingen die Teile zum pulvern. Zudem habe ich mich entschieden, einige Teile in einem besonderen Finish zu beschichten. Mal sehen was Ihr sagt...



parallel dazu kamen einige Teile zum Heckumbau aus England angeflogen:D
auch diese wurden dann noch beschichtet.









Mal alles von mehrern seiten bebildert, auch zur Dokumentation für die Abnahme

hier mal Bilder von den erstandenen Dellortos



die originalen Bings und die Dellortos wurden bis ins letzte zerlegt, gereinigt und geschallt und mit Neuteilen, da wo es notwendig war wieder bestückt.









to be continued
 
Parallel zu diesen arbeiten wurde der Motor und das Getriebe bis zur letzten Schraube zerlegt, gereinigt und neu gelagert, teils auch mit verbesserten Neuteilen optimiert (Schaltmechanik etc.)















Die Getrieberäder, Gabeln etc. sahen noch so gut aus, das es hier ausreichte einen neuen Lagersatz zu verwenden.

to be continued...
 
Auch die erstandene Gabe für die Doppelscheibenbremse wurde komplett zerlegt, gereinigt und mit neuen Dichtungen und Hülsen versehen.

Sowohl an der Gabel, als auch beim Motor zeigt sich das bei einem solchen Projekt, durchaus interessante Details zu tage kommen, deren Behebung sich auf lange Sicht auszahlt!!!





hier mal zerbröselte Teile der Gabelbuchsen nach Zerlegung





die NW zeigte am Federkeil auch schon leicht Ausbrüche, so dass ich mich entschieden habe eine gute gebrauchte zu verwenden

Wem fällt etwas auf???



Stößelbecher auch etwas schwächlich...
Auch dies konnte natürlich getauscht werden. Die anderen waren glücklicherweise alle in Ordnung!

Bald geht es weiter mit beginnendem Zusammenbau, Lackierung eines kpl. Lacksatzes (der schönste ever..)
etc.pp

to be continued...