Tach,

ich bilde mir auch noch ein, dass der Motor bei niedrigem Kotflügel ungehinderter ansaugen kann, weil die Ansaugschnorchel weniger im Windschatten liegen.

Andreas
 
Hi,

mit der unteren Verstärkung bewegt sich der Kotflügel bis 150km/h (schneller fahre ich mit der PD eher selten) so gut wie garnicht= keine Unruhe im Fahrwerk.

P1060979.jpg
 
An meiner GS findet sich ein hohes Aluminiumschutzblech.

20110818_26.jpg

Vorteile: Regenhosen lassen sich gut damit ausprobieren. Es läßt geneigte Prüfhasen über das Aufstechen von Fußgängern philosophieren. Im Gegensatz zu Prüfhasen hat es einen gebördelten Rand ... ;)

Nachteile: Sogar der Tankrucksack und fast alles was dahinter ist liegt in der Gischt. Es hat nicht ganz 21" sondern eher 19" und läßt sich daher auch testweise nicht nach unten versetzen. ))):


GS oder PD mit niedrigem Koti schauen einfach nach nix aus!

Innerorts und vor dem Café überhaupt kein Problem mehr, seit immer mehr Gemeinden kostenlose Kotbeutel verteilen. Einfach mal die Angebote annehmen. :lautlach:
 
Meiner Ansicht nach hat der hohe GS-Kotflügel außer der Optik - zumindest mit der originalen Gabel - ausschließlich Nachteile. Durch das Gabelstabi-Blechle bleibt einem nach meiner Erfahrung - wenn man die Kiste mal so richtig in den Dreck steckt, wie sich's gehört - beim zähen Schlamm auch mit dem hohen Kotflügel das Vorderrad stehen oder büßt zumindest erhebliche Teile seiner Fähigkeit zur Richtungsänderung ein. Echte Geländevorteile gibt's m.E. nur mit anderer Gabel ohne Blechle.
Schienbeine werden je nach Sauwetterheftigkeit und Fahrgeschwindigkeit bis zum Knie eingesaut, Moped sowieso.

Ansonsten ist's Geschmackssache. Mir persönlich gefällt der niedrige Kotflügel gar nicht - da hab' ich lieber mal dreckige/nasse Klamotten ;;-).

Gruß,
Markus
 
Als ich 89 meine GS kaufte war der hohe Kodi dran.Damals gefiel mir das nicht.Darum sofort umgerüstet auf den Niederen.Da ich eine Zeitlang bei jedem Sauwetter fahren musste,da kein Auto zur Verfügung stand, habe ich die Erfahrung gemacht, dass der Niedere zwar aussiet als ob er schützt,aber es nicht tut.Bei Starkregen spritzt das Wasser an den Gabelholmen da wo das Schutzblech so schön drumrum führt genau auf die Zylinder und von da verteilt sich der Schmodder dann überall.Mein Fazit Taug nix.Vor ein paar Jahren hab ich den Hohen wieder angebaut.Weil Geschmack verändert sich halt.Bin den ohne die PD Verbreiterung gefahren und habe eigentlich keine Veränderung des Nässegrates an meinen Gräten bemerkt.Aber der Scheinwerfer war selbst bei nur feuchter Strasse immer total eingesaut.Wieder vor ein paar Jahren ist mir dann ein hohes mit PD Verbreiterung in die Hände gefallen.Die Lampe ist nun sauber.Auch bei Vollgas mit BBK schlabbert der nicht.Allerdings wird mir bei den Geschwindigkeiten äusserst Unwohl.Bei jeder Bodenwelle meint man die Karre heb nun ab.Also Vollrohr ist mit Vorsicht zu genießen.Ist ja auch nix für ne olle GS.:]
 
Tach,

ich bilde mir auch noch ein, dass der Motor bei niedrigem Kotflügel ungehinderter ansaugen kann, weil die Ansaugschnorchel weniger im Windschatten liegen.

Andreas

Also an einen "RAM-Air-Effekt" mag ich jetzt nicht so recht glauben.

Zu Schutzwirkung: beim hohen spritzt es nicht nur unten durch, sondern auch nach vorn oben drüber. Ist bei richtig Regen wie ein Gartenschlauch: wenn man aus Jux mal Schlangenlinien fährt, dann ist das wie ein dünner Wasserstrahl nach vorne :D - dessen Tropfen in der Luft gebremst werden und die man wieder einholt :schock:.

Entlang der "Seitenflügelchen" läuft beim niedrigen in der Tat das Wasser auf Zylinder, Knie und Stiefel. Aber darauf kommts dann auch nicht mehr an.

Ich bin hautsächlich deswegen ein Fan der Tiefen, weil dadurch der Kabelbaum viel weniger geknickt wird. Optisch sind die Hohen m.M. überlegen.
 
Hallo
Ich habe mir meine GS im Jänner 1991 neu bekauft. Genauso wie die kostenlose Wahl mit oder ohne SLS, war auch in Österreich die Wahl hoher oder niedriger Kotflügel.
Ich hatte vorher eine 1988 GS in weiss mit hohem Kotflügel. Nach fast 3 Saisonen war die Wahl recht einfach-unten, nicht wegen dem Dreck, denn für die max. Sicherheit müsste man auch den Gabelstabilisator entfernen und auf Schotter funktionierte der untere K. auch.
Es war mehr die unruhige Lenkung bei höheren Geschwindigkeiten die mich störte.
LG Alfred

ok - wenn an der Enduro der hohe Koti wegen Maximalspeed stört, habe ich die falsche Straße oder das falsche Krad .... die Straße wechseln ist doch einfach
 
Hallo!

Ich habe nur Erfahrungen mit dem hohen Kotflügel und bin sehr zufrieden, fahre aber auch nur selten bei Regen. Der Einfluß auf den Gerdeauslauf ist, zumindest mit Verstärkung, bei artgerechter Haltung nicht negativ. Optisch gibts meiner Meinung nach eh nur eine Lösung! Bei mir ist ein Acerbis Baja montiert.

Gruß
Reinhard
 

Anhänge

  • DSCI0303k.jpg
    DSCI0303k.jpg
    153,6 KB · Aufrufe: 79
Moin,

ich bin auch ein Fan des Hohen und diesen Hinweis verstehe ich jetzt garnicht ...

Gruß

Manfred

Hallo Manfred,

zumindest bei den G/S und frühen GS Modellen läuft der Kabenbaum direkt zwischen der unteren Gabelbrücke und dem Schutzblech durch.

Dadurch hat es viele Kabelbrände gegeben.

Der Kabelbaum kann bei dieser Art der Montage nicht richtig arbeiten wenn der Lenker von links nach rechts und umgekehrt bewegt wird.

Wir haben damals dann mit Distanshülsen etwas mehr Platz für den Kabelbaum gemacht.

Gruß
Patrick
 
Moin

Leider ist die Verstärkung Teil.Nr.46612303566 leider bis auf weiteres nicht lieferbar. Hat vielleicht jemand noch eine nicht benötigte rumliegen oder kennt eine brauchbare alternative dazu?

MfG Martin
 
Hallo Martin !

Ich weiss nicht, wer Dir das erzählt hat, glaub ihm kein Wort. Das Teil ist für knapp 23€ lieferbar. Definitiv.
 
Leider nur mit unbestimmten Liefertermin...
Hab die Verstärkung vor 3 Monaten bestellt und es gibt immer noch keinen Lieferterminmmmm
 
Die Diskussion um die Schutzwirkung verstehe ich nicht ganz: Wenn´s trocken ist, ist es egal. Und wenn´s naß ist, ist es auch egal, weil man nur einem Auto (von Baustellen LKWs will ich jetzt garnicht reden) hinterher zu fahren braucht und schon ist man von Kopf bis Fuß eingesaut, da spielt das bißchen, was evtl. am Koti vorbeispritzt wirklich keine Rolle mehr.

Aber die niedrigen Kotis sehen nach meiner bescheidenen Meinung zum Davonlaufen aus.