schoppi

Einsteiger
Moin aus dem Kalletal,
kann ich diesen Riss in der Felge ignorieren ?
Ich fahre kein Gelände mit der Maschine. Ein Freund sagte mir, dass ich an den Enden der Risse eine Bohrung setzen soll, um ein weiter reissen zu verhindern. Danach könnte ich den Riss mit Flüssigmetall auffüllen und schleifen.
Wie seht ihr als 2V-Profis das.
Liebe Grüsse und allzeit gesundes Ankommen wünscht
Jörg

DSC_1916.jpgDSC_1919.jpgDSC_1920.jpg
 
Hallo Jörg,

mit dem Abbohren von Rissen ist zwar richtig, nicht aber bei einer Felge.

Hier hilft nur der Austausch.

Einmal umspeichen ist angesagt.

Gruß
Patrick
 
Die einzig denkbare Reparaturmöglichkeit wäre zuschweißen und neu bohren. Alles andere wäre Pfusch.

Sorry! Aber was mir dazu spontan einfällt, ginge nicht
ohne Abriss aus...

Für, sagen wir mal, 200...400€ Ersparnis (je nach Materialeinsatz)
das Leben riskieren??? DAS ist KEIN wirklich guter Rat.
 
Tja, jetzt einfach mal gedacht: Das Material hat nicht gehalten, wie gut ist denn eine Schweissung? Sinds dann 90% der ursprünglichen Festigkeit? Oder nur 80% ?

Denken ist Glücksache. Möglicherweise ist der Schaden auch auf eine Fehlstelle im Material zurückzuführen oder jemand hat die Bohrung beim Ausspeichen in unzulässiger Weise belastet. Hast Du das in Erwägung gezogen?

Qualifizierte Schweißarbeit an Aluminium Knetlegierungen ist zudem kein Hexenwerk - jede dieser Felgen hat eine Schweißnaht und ich hab noch nicht gehört, dass die massenhaft brechen würden.

Ich hab ja nicht behauptet, dass es jeder Heimwerker mit Baumarktschweißgerät und youtube Schnellkurs hinbekommt.
 
Mal davon ausgehend, dass es hält; was kostet es, wenn sich ein
Schweißfachbetrieb mit der Felge befasst? Vorbereitung der Schweißnaht,
das Schweißen selbst, wobei man die Ausgangslegierung wissen muß, die
Nacharbeit und das u.U. notwendige Richten dürften in der Summe teurer
sein, als sich eine gute Felge einspeichen zu lassen.

Ob der Tüv das gut findet, sei mal dahingestellt...
Wie auch die Lebensversicherung (wenns geknallt hat), die dem ganzen
auf die Spur kommt.
 
Hallo,

Das wirtschaftlich Sinnvollste wird in diesem Fall sein, die (bei den Umbauern gesuchte) Nabe zu verkaufen und ein gutes Gebrauchtrad aus einer Schlachtung zu kaufen.

Qualifizierte Schweißarbeit an Aluminium Knetlegierungen ist zudem kein Hexenwerk - jede dieser Felgen hat eine Schweißnaht und ich hab noch nicht gehört, dass die massenhaft brechen würden.

Es gibt sogar Leute, die Felgen vertikal teilen und mit geänderter Felgenbreite wieder zusammenschweißen :schock:. Auch Alufelgen, auch Speichenräder auch gewerblich. Einer davon ist sogar hier im Forum und ich bin überzeugt, dass der weiß was er kann und was er tut. Vielleicht mal so jemanden zum konkreten Reparaturfall fragen. Alles Andere ist m.E. theoretische Bedenkenträgerei.

Grüße
Marcus
 
Denken ist Glücksache.

Qualifizierte Schweißarbeit an Aluminium Knetlegierungen ist zudem kein Hexenwerk - jede dieser Felgen hat eine Schweißnaht und ich hab noch nicht gehört, dass die massenhaft brechen würden.

Ich hab ja nicht behauptet, dass es jeder Heimwerker mit Baumarktschweißgerät und youtube Schnellkurs hinbekommt.

Tja,
warum sehen die Reparaturrichtlinien für Leichtmetallfelgen keine Schweissungen vor?

Und ein Schweissfachmann wird einen mit so einem Anliegen vom Hof jagen.:aetsch:
 
Wenn das Rad repariert werden soll, hätte ich noch eine Felge dafür.

Das ist eine Kreuzspeichenfelge der alten Art ohne Humps - gab's nur ganz am Anfang in 1987. Auf der muss man Schlauchreifen fahren. Machen aber anscheinend sowieso einige. Mit dieser Felge hätte man den Vorteil, dass sich der Reifen besser de- und montieren lässt.

Also, wennste willst, verkauf ich Dir die Felge günstig.

Gruß
Eckhard
 
Moin aus dem Kalletal,
kann ich diesen Riss in der Felge ignorieren ?
Ich fahre kein Gelände mit der Maschine. Ein Freund sagte mir, dass ich an den Enden der Risse eine Bohrung setzen soll, um ein weiter reissen zu verhindern. Danach könnte ich den Riss mit Flüssigmetall auffüllen und schleifen.
Wie seht ihr als 2V-Profis das.
Liebe Grüsse und allzeit gesundes Ankommen wünscht
Jörg

Anhang anzeigen 140571Anhang anzeigen 140572Anhang anzeigen 140573

Hallo,

der Hinweis, noch weitere Bohrungen zu setzen, ist nicht falsch.
Dann kann nämlich auch ein Blinder ertasten, dass die Felge Schrott ist.

Flüssigmetall ist eine Notlösung, die man an völlig unbelasteten Teilen wie Schutzblechen u.ä. anwenden kann.

Ich wünsche ebenfalls gutes Ankommen.
 
Tja,
warum sehen die Reparaturrichtlinien für Leichtmetallfelgen keine Schweissungen vor?

Und ein Schweissfachmann wird einen mit so einem Anliegen vom Hof jagen.:aetsch:

...Es gibt sogar Leute, die Felgen vertikal teilen und mit geänderter Felgenbreite wieder zusammenschweißen :schock:. Auch Alufelgen, auch Speichenräder auch gewerblich. .....Vielleicht mal so jemanden zum konkreten Reparaturfall fragen. Alles Andere ist m.E. theoretische Bedenkenträgerei.

Grüße
Marcus

Danke für den Hinweis, Marcus.